Jura CLARIS Guide D'installation Et D'utilisation page 7

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
5. Installation / Einbau / Einstellung
5.1
Sicherheitstechnische Montagehinweise
• Bei einem Systemdruck grösser 8 bar muss ein Druckminderer dem Filtersystem vorgeschaltet werden.
• Vor dem Filtersystem muss ein Absperrventil installiert werden.
• Bei Speisung mit enthärtetem Wasser, Filter nur für Trinkwasser > 6° dH Gesamthärte einsetzen.
• Zwischen Filtersystem und Verbraucher dürfen keine Kupferrohre, verzinkte oder vernickelte Rohre oder
Verbindungsstücke eingebaut sein.
• Die Installation aller Komponenten ist entsprechend den länderspezifischen Richtlinien durchzuführen.
• Für die Montage und den Betrieb des Systems ist die DIN 1988 zu beachten.
• Es wird empfohlen, nur originale Zubehörschläuche zum CLARIS System zu verwenden, da diese ein längeres
Gewinde besitzen.
• Wird die Kerze aus dem Filterkopf entnommen ohne durch eine neue ersetzt zu werden, muss die Wasserzufuhr
zum Filterkopf abgesperrt werden.
• Es darf nichts an den Spülschlauch oder das Spülventil angeschlossen werden.
5.2
Erstinstallation
Bestimmen Sie zuerst eine geeignete Stelle für die Installation des Filtersystems, beachten Sie dazu die Hinweise in
Kapitel 2. Bevor Sie mit der Installation beginnen, schliessen Sie die Wasserzufuhr und trennen Sie den Verbraucher
von der Spannungsquelle.
Kontrollieren Sie das Filtersystem und das Zubehör vor der Montage auf Beschädigungen - gilt besonders für die
O-Ringe und Dichtungen.
Bei Lagerung unter 0° C ist die Filterkerze vor Installation mindestens 24 Stunden bei Umgebungstemperatur am
Installationsort zu lagern.
HINWEIS: Die Schläuche für die Zu- und Ableitung sind nicht im Lieferumfang enthalten, können jedoch als
Zubehör erworben werden. Ebenfalls ist ein Testkit zur Ermittlung der Wasserhärte als Zubehör erhältlich.
Nähere Informationen fi nden Sie in Kapitel 9.
5.2.1 Montage von Filterkopf / Wandhalter / Filterkerze
Das System kann stehend, vertikal an die Wand montiert oder liegend betrieben werden.
1) Bei der Wandmontage verbinden Sie den Wandhalter mittels dazu geeigneter Schrauben
(nicht im Lieferumfang enthalten) sicher mit dem Untergrund der Wand.
2) Installieren Sie die Schläuche für Wasserzulauf und Wasserablauf am Filterkopf.
Dabei ist auf folgendes zu achten:
• Durchflussrichtung beachten – Markierungen am Filterkopf!
• Bei Verwendung von original CLARIS Wasserschläuchen (Zubehör) - max. Drehmoment 10 Nm.
• Für Filterköpfe mit 3/8" Anschlussgewinde ausschliesslich Anschlussteile mit Flachdichtung verwenden. Keine
Schläuche oder Adapter mit konischen Verschraubungen einsetzen, sie beschädigen die Anschlüsse und
führen zum Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.
• Nur Schraubadapter passenden Typs mit geeigneter Länge einsetzen, sie dürfen beim Aufschrauben nicht axial
auf dem Filterkopf aufsetzen. Ungeeignete Adapter können die Anschlüsse beschädigen und führen zum
Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs.
• Öffnen Sie das Spülventil (siehe S. 3, A 4) und führen Sie den Spülschlauch in einen geeigneten Behälter
(z.B. Eimer) oder in einen Ablauf.
• Öffnen Sie die Wasserzufuhr wieder.
3) Setzen Sie die Filterkerze in den Filterkopf ein und drehen Sie diese im Uhrzeigersinn bis zum Endanschlag.
Dadurch wird das System entlüftet und die Filterkerze durchspült (Kerzengrösse S/M > 5 l;
Kerzengrösse L/XL > 10 l). Die korrekte Endposition können Sie mittels der übereinstimmenden Markierungen
an Wandhalter und Filterkerze überprüfen (siehe S. 3, Position 8).
4) Schliessen Sie das Spülventil (siehe S. 3, A 3) - das System ist nun betriebsbereit.
5) Nach Installation des Systems und nach dem Einsetzen oder Austausch einer Filterkerze alle Komponenten auf
Dichtheit prüfen, es darf an keiner Stelle Wasser austreten.
5.2.2 Austausch einer Filterkerze
1) Die verbrauchte Kerze langsam gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen, dadurch löst sie sich aus dem
Filterkopf und kann entnommen werden.
Während dieses Vorgangs werden der Verbraucher und die Wasserzuleitung hydraulisch vom Filterkopf
getrennt und das System entspannt; dabei kann es vorkommen, das durch Druckspitzen eine minimale Menge
Entspannungswasser aus dem Spülschlauch austreten kann. Bitte beachten und einen entsprechenden
Behälter unterstellen.
2) Öffnen Sie das das Spülventil (siehe S. 3, A 4) und führen Sie den Spülschlauch in einen geeigneten Behälter
(z.B. Eimer) oder in einen Ablauf.
3) Die neue Filterkerze aus der Verpackung entnehmen und auf Beschädigungen kontrollieren.
4) Die Filterkerze in den Filterkopf einsetzen und mittels Drehbewegung im Uhrzeigersinn bis zur Endposition
(siehe S. 3, Position 8) eindrehen. Dabei wird der Durchfluss im Filterkopf wieder geöffnet und das
System wird über das Spülsystem entlüftet und eingespült (Kerzengrösse S/M > 5 l; Kerzengrösse L/XL > 10 l).
5) Schliessen Sie das Spülventil (siehe S. 3, A 3) - das System ist nun betriebsbereit.
6) Nach Austausch der Filterkerze alle Komponenten auf Dichtheit prüfen, es darf an keiner Stelle Wasser
austreten.
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières