Würth Master SBS 1300-VES Notice D'utilisation page 7

Masquer les pouces Voir aussi pour Master SBS 1300-VES:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
SBS 1300 - D.book Seite 7 Dienstag, 27. Februar 2007 9:35 09
Fragen zum Gerät und seiner Anwendung beant-
wortet Ihnen in Deutschland die Produkt- und
Anwendungsberatung unter Tel.: 01805-60 65 69
(14 Cent/min).
Vor der Inbetriebnahme
Netzspannung beachten: Die Spannung der Strom-
quelle muss mit den Angaben auf dem Typschild des
Gerätes übereinstimmen.
Einsetzen des Sägeblattes
(siehe Bild
)
A
B
Vor allen Arbeiten an der Maschine Stecker aus
der Steckdose ziehen.
Schnellwechsel-Aufnahme 3
Spannring in Pfeilrichtung verdrehen und festhal-
ten.
Sägeblatt 1 bis zum Anschlag einschieben und
Spannring loslassen. Das Sägeblatt wird automa-
tisch eingespannt. Sägeblatt auf festen Sitz kon-
trollieren (Schutzhandschuhe tragen!).
Nur Sägeblätter mit ausreichender Länge ver-
wenden. Das Sägeblatt muss auch in der hinteren
Stellung (H) über das Werkstück hinausragen.
Sägeblätter können zerbrechen, wenn sie gegen
das Werkstück oder den Führungsbügel stoßen.
Verstellen des Führungsbügels
(siehe Bild
)
C
Im Bereich kurz vor dem Führungsbügel wird
das Sägeblatt am meisten abgenutzt. Um die
Standzeit des Sägeblattes zu erhöhen kann
der Führungsbügel verschoben werden.
Spannhebel 7 nach unten ziehen und Führungs-
bügel in gewünschte Lage verschieben. Spannhe-
bel wieder nach oben schwenken.
Inbetriebnahme
Ein-/Ausschalten
Einschalten:
Ein-/Ausschalter 6 drücken.
Ausschalten:
Ein-/Ausschalter 6 loslassen.
Vorwahl der Hubzahl
Mit dem Stellrad 5 kann die Hubzahl (= Bewegung des
Sägeblattes pro Minute) stufenlos reguliert werden.
Die Hubzahl kann je nach Druck auf den Ein- Ausschal-
6
ter
stufenlos bis zur am Stellrad vorgewählten Hub-
zahl verstellt werden.
Die für das zu bearbeitende Material geeignete Hub-
zahl der Tabelle (siehe Seite 3) entnehmen und die ent-
sprechende Zahl auf dem Stellrad einstellen.
Pendelung (siehe Bild
Eine zuschaltbare Pendelung des Sägeblattes (Orbi-
talbewegung) ermöglicht eine optimale Anpassung
von Schnittgeschwindigkeit, Schnittleistung und
Schnittbild an das zu bearbeitende Material.
Die Pendelung kann mit dem Umschalter 4 Ein- bzw.
Ausgeschaltet werden:
öffnen;
hierzu
Es wird empfohlen:
– die Pendelstufe auszuschalten je feiner und sau-
berer die Schnittkante werden soll.
– bei der Bearbeitung von dünnen Werkstoffen wie
z. B. Blechen, die Pendelung auszuschalten.
– in harten Werkstoffen wie z. B. Stahl die Pende-
lung auszuschalten.
– in weichen Materialien wie z. B. Holz und beim
Schnitt in Faserrichtung mit Pendelung zu arbei-
ten.
Wenn Sie in eine Wand einen Ausschnitt sägen wol-
len, prüfen Sie vorher, ob elektrische oder sonstige
Versorgungsleitungen im Sägebereich verlaufen.
Beim Sägen Maschine nur an den Kunststoffteilen
festhalten. Dadurch wird ein elektrischer Schlag ver-
hindert, falls eine elektrische Leitung angesägt wird.
Um Vibrationen zu vermeiden den Führungsbügel
beim Sägen flach auf das Material drücken.
Sägen in Metall
Das Metall mit geringer Hubzahl ansägen und dann
die Hubzahl langsam am Schalterdrücker steigern.
Bei Innenausschnitten eine Bohrung, die etwas grö-
ßer als das Sägeblatt ist, anbringen und von dort
den Schnitt beginnen.
Beim Metallsägen entlang der Schnittlinie Kühl- und
Schmiermittel auftragen (Öl, Petroleum).
)
D
Pendelung EIN
Pendelung AUS
Arbeitshinweise
7

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

0702 695 série

Table des Matières