Ein-/Ausschalten, Dauereinschaltung; Bandgeschwindigkeit Einstellen; Einregulieren Des Bandlaufs; Schleifvorgang - Metabo BAE 75 Notice Originale

Masquer les pouces Voir aussi pour BAE 75:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
Staubabsaugung mit einem Absauggerät:
Bei länger dauerndem Schleifen von Holz und - bei
gewerblichem Einsatz - von Materialien, bei deren
Bearbeitung gesundheitsgefährdende Stäube
entstehen (z.B. Buchen- und Eichenholz,
bleihaltige Anstriche, Metalle) muss der
Bandschleifer an eine für diesen Zweck geeignete
Absaugeinrichtung angeschlossen sein.
Anmerkung: In Deutschland werden zum
Absaugen von Holzstäuben nach TRGS 553
geprüfte Absaugeinrichtungen gefordert. Für
andere Materialien muss der gewerbliche
Anwender die speziellen Anforderungen mit der
zuständigen Berufsgenossenschaft klären.
- Den Staubsack (2) abnehmen.
(Bajonettverschluss! Staubsack im
Uhrzeigersinn drehen und mit seinem
Anschlussstück vom Ausblasstutzen (3) der
Maschine abziehen.)
- Adapter (8) auf den Ausblasstutzen (3)
aufstecken.
- Den Saugschlauch auf den Adapter (8)
aufstecken.
(Beim Aufstecken ist ein Kraftaufwand
erforderlich. Verwenden Sie einen Saugschlauch
mit Anschlussstück-Ø 35 mm, z.B. der Schlauch
eines der Metabo Allessauger oder der Schlauch
eines für diesen Zweck geeigneten
Staubsaugers.)
7.2

Ein-/Ausschalten, Dauereinschaltung

Hinweis: Die Maschine zuerst einschalten und
erst dann auf das Werkstück aufsetzen.
Zum Einschalten der Maschine Schalterdrücker (6)
drücken.
Für Dauereinschaltung kann der Schalterdrücker
mit dem Feststellknopf (5) arretiert werden. Zum
Ausschalten Schalterdrücker (6) erneut drücken.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer mit beiden Händen an
den vorgesehenen Handgriffen festhalten, einen
sicheren Stand einnehmen und konzentriert
arbeiten.
7.3

Bandgeschwindigkeit einstellen

Am Stellrad (4) die Bandgeschwindigkeit
einstellen. Dies ist auch während des Laufes
möglich.
Die erforderliche Bandgeschwindigkeit ist vom
Werkstoff und den Arbeitsbedingungen abhängig
und kann durch praktischen Versuch ermittelt
werden.
Wenn beim Arbeiten - infolge einer Überlastung -
die Motordrehzahl (und damit die
Bandgeschwindigkeit) stark abfällt, muss man das
Stellrad (4) auf einen höheren (als den
vorgewählten) Wert einstellen.
7.4

Einregulieren des Bandlaufs

Mit dem Drehknopf (1) das Schleifband - bei
laufender Maschine - so einregulieren, dass
es mittig auf der Schleifbandrolle läuft.
1
7.5

Schleifvorgang

Die Maschine zuerst einschalten und erst dann auf
das Werkstück aufsetzen.
Den Bandschleifer mit beiden Händen - mit dem
Schleifband parallel zur Werkstückoberfläche - auf
das Material aufsetzen.
Die Maschine dauernd in Bewegung halten, weil
sonst Vertiefungen im Material entstehen können.
Es ist nicht erforderlich, beim Schleifen Druck auf
die Maschine auszuüben. Es genügt, sie zu führen
und durch ihr gut verteiltes Gewicht arbeiten zu
lassen.
7.6

Schleifbandwechsel

Den Stecker aus der Steckdose ziehen!
Den Hebel (12) bis zum Anschlag heraus-
schwenken. Dadurch wird das Schleifband
entspannt und kann dann von den Rollen
abgenommen werden kann.
Schleifbänder siehe Kapitel 10 (Zubehör).
Das neue Schleifband so auf die Rollen auflegen,
dass seine Umlaufrichtung (Pfeile an der
Innenseite des Schleifbandes) mit dem Pfeil (11)
auf dem Maschinengehäuse übereinstimmt.
Zum Spannen des Schleifbandes den Hebel (12) in
die Ausgangsstellung zurückführen.
7.7
Maschine stationär einsetzen
Ständer anbringen
(ausstattungsabhängig)
Befestigen Sie die Maschine sicher auf
dem Ständer (13), bevor Sie die Maschine
benutzen. Ein Verrutschen der Maschine auf dem
Ständer kann zum Verlust der Kontrolle führen.
Stellen Sie den Ständer (13) auf eine feste,
ebene und waagerechte Fläche. Wenn der
DEUTSCH
D
7

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières