Facom B12.SECU Notice Originale page 9

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
3/ AUFLADEN DES STARTHILFEGERÄTS
Wenn es nicht benutzt wird, muss das Starthilfegerät zum Aufl aden an der Stromquelle angeschlossen bleiben.
Bevor Sie Ihr Starthilfegerät aufl aden, müssen Sie überprüfen, ob die Kabel wie auf dem Foto der Stückliste gezeigt getrennt
am Gehäuse des Starthilfegeräts aufgewickelt sind.
Alle FACOM-Starthilfegeräte müssen in einem belüfteten und trockenen Raum aufgeladen werden.
Zum Laden Ihres BOOSTER-Starthilfegeräts nur das FACOM-Ladegerät B12.1B-CH 12V 2A verwenden.
Den „Zigarettenanzünderstecker" des Ladegeräts in das Starthilfegerät einstecken.
Das Ladegerät an das Netz anschließen.
Die linke, gelbe Anzeigeleuchte gibt an, dass das Starthilfegerät aufgeladen wird.
Die mittlere, grüne Anzeigeleuchte gibt an, dass das Starthilfegerät aufgeladen ist.
Die rechte, rote Anzeigeleuchte gibt an, dass das Ladegerät nicht korrekt an das Starthilfegerät angeschlossen ist.
Wenn das Starthilfegerät aufgeladen ist, muss es am Ladegerät angeschlossen bleiben.
Das B12.1B-CH ist mit einem „FLOATING"-Modus ausgerüstet, der die Ladung des Starthilfegeräts ohne es zu beschädigen
aufrechterhält.
4/ PRÜFUNG DES LADEZUSTANDS
Ihr Starthilfegerät muss für die Prüfung des Ladezustands vom Ladegerät getrennt sein.
Drücken Sie auf die Ladungsprüftaste.
Für eine volle Ladung muss das Voltmeter 13V angeben.
Das Starthilfegerät darf nur verwendet werden, wenn sich die Nadel bei der Spannungsprüfung in den gelben oder grünen
Bereichen befi ndet.
Mit dem Voltmeter der Ladungsprüfung kann auch überprüft werden, ob die Lichtmaschine des Fahrzeugs lädt.
20 Sekunden nach dem Anlassen des Fahrzeugs muss das Voltmeter 14V bis 14,4V bei 2000 Umdrehungen pro Minute anzeigen.
5/ BENUTZUNG DES STARTHILFEGERÄTS
Vor dem Benutzen des Starthilfegeräts überprüfen:
- Ob das Fahrzeug verkeilt ist, die Kraftübertragung im Leerlauf ist, das Fahrzeug keine Fehler aufweist und im guten
mechanischen Zustand ist.
- Ob der oder die Bediener geschult sind und sich mit der Benutzung des Starthilfegeräts auskennen.
- Ob die Vorschriften des Fahrzeugherstellers eingehalten werden.
- Überprüfen, ob der Ladezustand des Starthilfegeräts ausreichend ist.
- Überprüfen, ob das Starthilfegerät auf einer stabilen Fläche auf dem Boden oder dem Fahrzeug steht.
- Prüfen, ob der Leistungsschalter auf OFF steht und der Schlüssel vom Schalter abgezogen ist.
- Zuerst die positive rote + Klemme an den positiven + Pol des Fahrzeugs anklemmen, dann die negative schwarze - Klemme.
- Sicherstellen, dass der Alarm nicht ausgelöst wird. Schaltet sich der Alarm ein, das Kabel sofort vom Booster lösen und
richtig anschließen.
- Überprüfen, ob das Starthilfegerät, seine Kabel, andere Objekte oder Personen nicht in Kontakt mit oder in der Nähe eines
beweglichen Teils des Motors sind. (Zum Beispiel Riemen)
- Den Leistungsschalter auf «ON» stellen.
- Das Fahrzeug anlassen.
Der Anlasser darf nicht länger als 8 Sekunden lang betätigt werden.
Der Anlasser darf nicht länger als 8 Sekunden lang betätigt werden.
Der Anlasser darf nicht länger als 8 Sekunden lang betätigt werden.
Der Anlasser darf nicht länger als 8 Sekunden lang betätigt werden.
Der Anlasser darf nicht länger als 8 Sekunden lang betätigt werden.
Der Anlasser darf nicht länger als 8 Sekunden lang betätigt werden.
Der Anlasser darf nicht länger als 8 Sekunden lang betätigt werden.
Der Anlasser darf nicht länger als 8 Sekunden lang betätigt werden.
Der Anlasser darf nicht länger als 8 Sekunden lang betätigt werden.
- Wenn mehrere Versuche zum Anlassen des Fahrzeugs erforderlich sind, zwischen zwei Versuchen 3 Minuten lang warten.
- Überprüfen, ob der Ladezustand zwischen zwei Versuchen ausreichend ist.
- Nach dem Anlassen den Leistungsschalter auf «OFF» stellen und den Schlüssel aus dem Schalter ziehen.
- Zuerst die negative schwarze – Klemme abklemmen und das Kabel und die Klemme wegräumen.
Dann die positive rote + Klemme abklemmen und das Kabel und die Klemme wegräumen.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

B12.1b

Table des Matières