Wilo SiClean Comfort Série Notice De Montage Et De Mise En Service page 14

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Deutsch
7.5.2 Motorschutz
7.5.3 Betrieb des Schaltgeräts
Abb. 5: Drehknopf
Abb. 6: Angezeigte Informationen
10
viert wird. Wenn die Pumpe im Automatikmodus läuft, stoppt sie und
der Timer bis zur nächsten Spülung wird unterbrochen.
Betriebsarten von Pumpen und Ventilen
In den Menüs 3.2.1.1, 3.2.3.1 und 3.2.4.1 kann die Betriebsart von
Pumpe und Ventilen ausgewählt werden (Hand, Off, Auto).
Logik der Sammelstörmeldung (SSM)
Im Menü 5.5.2.0 kann für die Logik der SSM zwischen negativer Logik
(fallende Flanke bei einer Störung = „fall") oder positiver Logik
(ansteigende Flanke bei einer Störung = „raise") gewählt werden.
Funktion der Sammelbetriebsmeldung (SBM)
Im Menü 5.5.1.0 kann für die Funktion der SBM zwischen „Ready"
(Schaltgerät ist betriebsbereit) und „Run" (mindestens eine Pumpe
läuft) gewählt werden.
Überstromschutz
Der Motor wird durch einen Schutzschalter mit thermischer und
elektromagnetischer Auslösung geschützt. Der Auslösestrom muss
direkt an diesen Schaltern eingestellt werden.
Bei Pumpenstörungen kommt es zu einem direkten Stopp des Befehls
für die Pumpe und es wird eine Sammelstörmeldung (SSM) erzeugt.
Nach Behebung der Fehlerursache ist vor einem Neustart der Pumpe
eine Bestätigung erforderlich.
Alle Motorschutzfunktionen sind im Handmodus aktiv.
Betriebsgeräte
• Hauptschalter Ein/Aus (verriegelbar in Position „Off")
• Das LC-Display zeigt den Status der Pumpe, der Ventile und des
Reglers an. Über den Drehknopf lassen sich Menüs und Eingabe-
parameter auswählen. Zur Änderung von Werten und zum Durch-
blättern von Menüs muss der Drehknopf (Abb. 5) gedreht werden.
Zum Auswählen und Bestätigen muss er gedrückt werden.
Die Anzeige von Informationen sieht folgendermaßen aus (Abb. 6):
Pos.
Beschreibung
1
Pumpen- und Ventilzustand oder Menünummer
2
Wert
3
Einheit des Werts
4
Standardsymbole
5
Grafische Symbole
WILO SE 03/2018

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières