Technische Daten - Harman JBL BassPro Guide De Démarrage Rapide

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 5
EINSTELLEN VON BASSPRO
BassPro verfügt über mehrere Steuerungskomponenten, welche die
Schallintegrierung mit den individuellen Akustikeigenschaften praktisch
aller Fahrzeuge erleichtern. Bitte lesen Sie den folgenden Abschnitt
sorgfältig durch, um sich mit den Funktionen der jeweiligen
Steuerungskomponenten vertraut zu machen.
Line-
Fernsteuerung-
Eingänge
Stromanschlüsse
sanschlüsse
20A-
High-Eingang
Sicherung
Phasenschalter: Dieser Schalter kehrt die Phase des Ausgangs von
BassPro bezüglich des Eingangs um. Bei der Installation von BassPro
in ein bereits vorhandenes Herstellersystem, kann die Änderung der
Einstellungen - je nach Standort von BassPro im Fahrzeug und seiner
Entfernung von den anderen Lautsprechern im Auto - zu einer
erkennbaren Erhöhung bzw. Reduzierung der Menge der erzeugten
höheren Bässe führen. Obwohl die Positionierung bei welcher der
stärkste höhere Bass erzeugt wird technisch korrekt ist, können Sie
alternativ gerne auch eine Position auswählen, die Ihnen persönlich
besser gefällt.
Pegelregelung: Mit diesem Regler wird die Eingangsempfindlichkeit
von BassPro geregelt. Mit diesem Regler können Sie die relative
Lautstärke von BassPro im Verhältnis zu den anderen Lautsprechern im
Fahrzeug regeln.
Frequenzweichenregelung: Die Frequenzweichenregelung regelt die
Menge der Daten von höheren und mittleren Bässen, die im Ausgang
von BassPro enthalten sind. Stimmen Sie nach dem Musikhören über
die Anlage die Einstellung der Frequenzweiche so fein ab, dass ein
reibungsloser Übergang vom Subwoofer zum Rest der
Systemlautsprecher erreicht wird, wobei gleichzeitig ein "Loch"
vermieden werden sollte, bei dem die Töne zwischen dem BassPro und
den anderen Lautsprechern auszufallen scheinen.
Bassverstärkungsregelung: Die Interaktion von BassPro mit der
Akustik Ihres Fahrzeugs kann einen Spitzenwert oder Abfall der
Resonanz von BassPro erzeugen. In den allermeisten Fahrzeugen
treten solche Spitzenwerte bzw. Reduzierungen bei ca. 40Hz auf – was
ungefähr der Frequenz der tiefsten Note einer Bassgitarre entspricht.
Mit der Bass Boost-Steuerung können Sie den Spitzenwert oder den
reduzierten Wert korrigieren. Anpassungen zwischen 0dB und +9dB
sind möglich. Obwohl die Resonanz bei welcher keine Spitzenwerte
bzw. reduzierten Werte auftreten technisch korrekt ist, können Sie
alternativ gerne auch eine Position auswählen, die Ihnen persönlich
besser gefällt.
Audio Sense-Schalter: Falls Sie für den Anschluss von BassPro an
die Radio-/Haupteinheit Ihres Systems die High-Eingänge verwendet
haben (siehe Eingangsanschlüsse weiter oben), setzen Sie den Audio
Sense-Schalter auf "Ein" ("On"). Dadurch kann der BassPro
Stromspannung an den Lautsprechereingängen erkennen und schaltet
sich automatisch gemeinsam mit dem Rest des Audiosystems ein.
HARMAN International Industries, Incorporated
8500 Balboa Boulevard, Northridge, CA 91329 USA
Frequenzweichenregler
Audio
Sense-
Pegelregelung
Schalter
Eingangs-
Phasen-
Bassver-
volumen-
schalter
stärkung-
Schalter
sregelung
© 2015 HARMAN International Industries, Incorporated. All rights reserved.
JBL is a trademark of HARMAN International Industries, Incorporated, registered in the
United States and/or other countries. All Rights Reserved. Features, specifications and
appearance are subject to change without notice.
Eingangsvolumen-Schalter: Dieser Schalter ist nur wirksam wenn Sie
den BassPro über die High-Eingänge an Ihre Radio-/Haupteinheit
angeschlossen haben. Für den niedrigsten Geräuschpegel in den
meisten Anwendungen sollten Sie den Eingangsvolumen-Schalter auf
"Hoch" ("High") stellen. In einigen Fällen (z.B. wenn der Stromregler des
Radios verwendet wird) kann die Position "Niedrig" ("Low") bessere
Ergebnisse erzeugen.
Fernsteuerungsanschluss: Dieser Anschluss ist kompatibel mit der
RBC Fernbedienung (nicht im Lieferumfang enthalten).
Anpassungssequenz
1. Beginnen Sie mit dem auf Minimum gesetzten Pegelregler, dem
Phasenschalter auf "0" und den Frequenzweichen- und Bass
Boost-Reglern auf der 3-Uhr-Position.
2. Wählen Sie Programminhalte mit intensivem Bass und drehen Sie
den Lautstärkeregler Ihrer Haupteinheit auf drei Viertel der
Gesamtleistung (circa 3-Uhr-Position auf den Drehreglern).
3. Passen Sie die Lautstärkeregelung im Uhrzeigersinn an bis die
Lautstärke von BassPro harmonisch mit dem restlichen System
klingt.
4. Hören Sie sich den Sound weiterhin genau an und merken Sie sich
das Bass-Niveau in Ihrem System.
5. Stellen Sie den Phasenschalter auf "180" und überprüfen Sie erneut
den Inhalt der höheren Bässe. Es kann mehr höherer Bass, weniger
höherer Bass oder keine Änderung erzeugt werden. Die Position,
welche die meisten höheren Bässe erzeugt ist die korrekte, jedoch
können Sie nach eigener Vorliebe auch eine andere Position
wählen.
6. Drehen Sie den Frequenzweichenregler im Uhrzeigersinn bzw.
entgegen dem Uhrzeigersinn bis die wahrgenommene Wiedergabe
von BassPro in der aktuellen Position nur Daten aus niedrigen
Frequenzen enthält - d.h. Sie sollten KEINE Vokale aus dem
BassPro hören wenn Sie in der normalen Hörposition sitzen.
7. Drehen Sie den Bass Boost-Regler im Uhrzeigersinn bzw. entgegen
dem Uhrzeigersinn bis Sie Ihren bevorzugten Sound erreichen.
Hinweis: Obwohl diese Vorgehensweise normalerweise zu
befriedigenden Ergebnissen führen wird, könnten mehrere weitere
Anpassungen der einzelnen Regler erforderlich sein, da die einzelnen
Einstellungen einander beeinflussen. Wenden Sie sich bei Bedarf an
Ihren Händler von JBL-Autoradios und bitten Sie ihn um entsprechende
Unterstützung.

TECHNISCHE DATEN

Verstärkerleistung
Frequenzgang
Sicherung
Maximale Stromaufnahme
Stromaufnahme im Ruhezustand : <800mA
Eingangsempfindlichkeit
Frequenzweichen-Frequenz
Frequenzweichen-Neigung
Bassverstärkung
Abmessungen (B x H x T)
: 125W RMS
: 35Hz – 120Hz
: 20A
: 12A
: 0,2V – 2V Line-Eingang
2V – 20V High-Eingang
: 50Hz – 120Hz
: 12dB/Oktave
: 0dB bis +9dB bei 70Hz
: 13-9/16" x 9-7/8" x 2-13/16"
(344mm x 250mm x 71mm)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières