Übersicht Über Die Rückseite - Akai Professional MPD32 Guide D'utilisation Rapide

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

13.
[CONTROL BANK] – Das MPD32 besitzt 3 unabhängige
Bänke von Continuous Controllern.
effektiv bis zu 72 unterschiedliche Parameter mit den
Reglern, Fadern und Tasten der MPD32 steuern.
[CONTROL BANK] Taste wird zum Schalten dieser 3
Bänke verwendet. Die LEDs über der Taste geben
Auskunft über die gegenwärtig gewählte Control Bank.
14.
16 MPC ANSCHLAG- UND DRUCKDYNAMISCHE
PADS – Die Pads werden zum Triggern von Drumsounds
oder
Samples
Ihres
Klangerzeugers verwendet. Die Pads sind anschlag- und
druckdynamisch, weshalb Sie die Pads sehr intuitiv und
ausdrucksstark spielen können.
15.
PAD BANK TASTEN – Diese 4 Tasten schalten durch die
Pad Bänke A, B, C, D.
ansprechen, wodurch Sie auf bis zu 64 verschiedene
Sounds mit den Pads zugreifen können. Die gegenwärtig
gewählte Pad Bank wird im LCD Display
angezeigt.
16.
[FULL LEVEL] – Falls [FULL LEVEL] aktiviert
wurde, spielen die Pads die Sounds immer mit der
maximalen Lautstärke (127) ab, egal, wie leicht oder hart
Sie die Pads anschlagen.
17.
[16 LEVEL] – Wenn [16 LEVEL] aktiviert ist, können Sie
mit den 16 Pads die Lautstärke eines ausgewählten
Sounds in 16 Schritten ändern. Wird die [16 LEVEL]
Tasten gedrückt, wird das letzte angeschlagene Pad auf
alle 16 Pads gelegt. Die Pads spielen nun immer die
gleiche
Notennummer
ursprüngliche Pad, geben aber
gemäß der rechten Abbildung
unterschiedliche Lautstärken des
Sounds aus. Dabei spielt es
keine Rolle, wie weich oder hart
Sie die Pads anschlagen.
erhalten
Sie
noch
Akzentuierungsmöglichkeiten
über
die
Lautstärke
Sounds.
ÜBERSICHT ÜBER DIE RÜCKSEITE
1
2
1.
DC POWER NETZTEILANSCHLUSS – Schließen Sie
hier ein 6V-1A Wechselspannungsnetzteil an, wenn das
MPD32 nicht über die USB Verbindung mit Strom versorgt
werden soll.
2.
USB PORT – Schließen Sie hier ein Standard USB-Kabel
an und führen Sie es zu einem USB-Anschluss Ihres
Computers.
Der
ermöglicht auch die Stromversorgung des MPD32. Über
diese Verbindung erfolgt der Austausch der MIDI-Daten
von und zum Computer, sowie zu einem Gerät, welches
über den MIDI OUT des MPD32 mit dem Keyboard
verbunden ist.
3.
MIDI OUT – Verbinden Sie den MIDI OUT des MPD32 mit
einem 5-poligen MIDI-Kabel mit dem MIDI IN des
externen Gerätes.
4.
MIDI IN – Verwenden Sie ein 5-poliges MIDI-Kabel, um
den MIDI OUT eines externen Gerätes an den MIDI IN
des MPD32 anzuschließen.
Sie können also
Hardware-
oder
Software-
Jede Bank kann 16 Sounds
Druckcontroller
wie
103
111
119
71
79
87
So
39
47
55
mehr
15
7
23
eines
4
3
7
6
5
USB-Ausgang
des
Computers
18.
[NOTE REPEAT] – Wird diese Taste gehalten und dabei
ein Pad angeschlagen, wird das Pad in einer bestimmten
Geschwindigkeit, basierend au der gegenwärtigen Tempo
Die
und
Time
getriggert. Die Note Repeat Funktion lässt sich zu einer
internen
synchronisieren.
(Momentary) oder dauernde (Latching) Schaltzustände
ausgeben.
19.
[TIME DIVISION] – Diese Taste wird zur Definition der
Geschwindigkeit der Note Repeat Funktion verwendet.
Wenn [TIME DIVISION] aktiviert wurde, können Sie eine
der
acht
auszuwählen.
Taster oder Umschalter verwendet werden.
Beachten Sie, dass bei aktivierter [TIME DIVISION] Taste
die 8 zuweisbaren Tasten nicht als MIDI CC oder
Programmwechselschalter verwendet werden können, bis
[TIME DIVISION] deaktiviert wurde.
20.
[TAP TEMPO] – Diese Taste ermöglicht es, durch
Antippen der Taste ein neues Tempo zu definieren. Wenn
das Preset neu geladen wird, wird der vorherige
gespeicherte Tempowert wieder aufgerufen. (Beachten
Sie bitte, dass das Grundtempo eines Presets im Edit
Modus eingestellt werden kann). Tap Tempo funktioniert
nicht, wenn das MPD32 auf externe Synchronisation
eingestellt ist.
das
127
95
63
31
8
5.
FOOT SWITCH 1 – Schließen Sie an diesen Eingang
einen Fußschalter mit einem a 6,3 mm Monoklinkenkabel
an. Fußschalter können als MIDI CC Schalter oder zur
Fernsteuerung bestimmter MPD32-Funktionen, wie zum
Triggern von Pads und Tasten, verwendet werden.
6.
FOOT SWITCH 2 – Schließen Sie an diesen Eingang
einen Fußschalter mit einem a 6,3 mm Monoklinkenkabel
an. Fußschalter können als MIDI CC Schalter oder zur
Fernsteuerung bestimmter MPD32-Funktionen, wie zum
Triggern von Pads und Tasten, verwendet werden.
7.
EXPRESSION PEDAL EINGANG – An diesen Anschluss
können Sie ein Expression Pedal mit einem 6,3mm
Stereoklinkenstecker anschließen. Wir empfehlen dabei
die Verwendung des Alesis F2 Expression Pedals.
8.
KENSINGTON LOCK – Über diesen Port können Sie das
Gerät an einen Tisch oder einen festen Gegenstand
sichern.
49
Division
Einstellungen,
oder
externen
MIDI
[NOTE REPEAT] kann zeitweise
Tasten
drücken,
um
[TIME DIVISION] kann als zeitweiser
hintereinander
Clock
Quelle
eine
Zeiteinheit

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières