Beim Schnee Räumen; Wartung Und Pflege; Reparaturdienst - IKRA IAF 40-3325 Manuel D'utilisation

Déneigeuse à batterie
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
• Das Gerät kann Schnee mit einer Höhe von bis zu 15
cm in einem Durchgang entfernen. Wenn Sie tiefere
Verwehungen beseitigen, halten Sie das Gerät am
oberen und unteren Griff und verwenden Sie eine
schwenkende oder kehrende Bewegung. Entfernen
Sie in mehreren Durchgängen jeweils die oberen
Schneeschicht (Abb. 7).
Bei großen Flächen ist ein festgelegtes Betriebsmuster
erforderlich, um den Bereich gründlich von Schnee
zu reinigen. Mit diesen Mustern verhindern Sie, dass
Schnee an Positionen geschleudert wird, an denen er
nicht erwünscht ist, und Sie verhindern einen zweiten
Arbeitsgang. (Abb. 8)
Muster A: Schleudern Sie den Schnee je nach Gege-
benheit nach rechts oder links. Bei einer langen Zufahrt
ist es von Vorteil, wenn Sie in der Mitte beginnen.
Räumen Sie von einem Ende zum anderen und schleu-
dern Sie den Schnee zu beiden Seiten.
Muster B: Wenn der Schnee nur an eine Seite der
Zufahrt oder des Gehwegs (oben) geschleudert werden
kann, beginnen Sie an der gegenüberliegenden Seite.
• Wenn Sie den Schnee bis auf den Boden räumen, ver-
schleißen der Abstreifer und die Förderschnecke. Um
das Gerät zu schonen, können Sie einige Zentimeter
Schnee am Boden belassen und anschließend mit
Salz oder einer Schaufel entfernen.
• Lassen Sie den Motor nach der Beseitigung des
Schnees für einige Minuten laufen, sodass keine
beweglichen Teile durch das Eis einfrieren. Schalten
Sie anschließend den Motor aus, warten Sie, bis alle
beweglichen Teile stillstehen, und wischen Sie das Eis
und den Schnee vom Gerät ab.
Warnung! Beseitigen Sie Verstopfungen des Aus-
wurfskanals nicht mit Händen oder Füßen, um
schwere Verletzungen zu vermeiden.
Beim Schnee räumen
• Starten Sie den Motor der Maschine nur, wenn sich
keine Personen im Gefahrenbereich der Maschine
befinden.
• Schalten Sie das Gerät ab, wenn Sie das Gerät trans-
portieren oder kippen.
• ACHTUNG: Niemals in rotierende Teile greifen!
• Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie den
Akku:
- wenn Sie das Gerät verlassen, reinigen oder daran
arbeiten
- wenn die Förderschnecke blockiert ist (Achtung:
Rückschlag!)
- wenn das Gerät mit einem Hindernis kollidiert ist:
Prüfen Sie umgehend, ob das Gerät oder die För-
derschnecke beschädigt sind. Fassen Sie niemals
mit bloßen Händen in die Maschine (Achtung: Rück-
schlag!). Veranlassen Sie zunächst die Reparatur.
- wenn das Gerät durch Unwucht stark vibriert: Sofort
abstellen und Ursache prüfen!
- wenn installierte Leitungen beschädigt wurden.
• Nie auf Schotterflächen oder Kieswegen einsetzen
–Steinschlag!
• Verwenden Sie zur Sicherheit eine Schutzbrille!
DE | Gebrauchsanweisung

Wartung und Pflege

• Durch eine regelmäßige Reinigung und Wartung Ihres
• Entfernen Sie nach jeder Nutzung Eis und Ver-
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem in warmen
• Um das Gerät bei längerer Lagerung vor Korrosion
• Lagern Sie das Geräte an einem trockenen Ort und
• Erhalten oder ersetzen Sie Sicherheits- und Warnhin-

Reparaturdienst

Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Bitte beschrei-
ben Sie bei der Einsendung zur Reparatur den von Ihnen
festgestellten Fehler.
Hinweise zum Umweltschutz / Entsorgung
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Ent-
sorgung zu, wenn es einmal ausgedient hat. Trennen
Sie das Netzkabel ab, um Missbrauch zu vermeiden.
Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll, son-
dern geben Sie es im Interesse des Umweltschutzes an
einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab. Ihre zuständige
Kommune informiert Sie gerne über Adressen und Öff-
nungszeiten. Geben Sie auch Verpackungsmaterialien
und abgenutzte Zubehörteile an den vorgesehenen
Sammelstellen ab.
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie es
nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf keinen
Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es umweltge-
recht.
Geben Sie das Gerät bitte in einer Verwertungsstelle ab.
Kunststoff- und Metallteile können hier getrennt und der Wie-
derverwertung zugeführt werden. Auskunft hierzu erhalten
Sie auch in Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
DE-7
Achtung - Verletzungsgefahr! Entfernen Sie vor
allen Arbeiten unbedingt den Akku aus dem Gerät.
Geräts wird die gleichbleibende Leistung sicherge-
stellt und die Lebensdauer ihres Geräts verlängert.
schmutzungen von den Lüftungsöffnungen seitlich
im Motorgehäuse sowie von der Schnecke und allen
sonstigen Teilen.
Wasser getränkten Tuch und einer weichen Bürste.
Lassen Sie das Gerät niemals nass werden. Sprühen
Sie niemals Wasser darauf! Verwenden Sie keine Rei-
nigungs- oder Lösungsmittel, da dies zu irreparablen
Schäden an Ihrem Gerät führen kann. Chemikalien
können die Kunststoffteile zerstören.
zu schützen, behandeln Sie die Metallteile mit einem
umweltfreundlichen Öl.
außerhalb der Reichweite von Kindern.
weise an dem Gerät.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf
Batterien oder Akkumulatoren besagt, dass diese
am Ende ihrer Lebensdauer nicht im Hausmüll
entsorgt werden dürfen. Sofern Batterien oder
Akkumulatoren Quecksilber (Hg), Cadmium (Cd)
oder Blei (Pb) enthalten, finden Sie das jeweilige

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières