Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
DEUTSCH
SEHR GEEHRTER KUNDE!
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Produktes und hof-
fen, dass dessen Qualität die Richtigkeit Ihrer Wahl bestätigen
wird.
ALLGEMEIN
1.
Die Vorschriften dieser Anleitung gelten für die Untergestelle
Serie PTL. Das Dokument ist für die Einweisung des Personals
in die Konstruktion, Montagereihenfolge und -Vorschriften
des Untergestells sowie die Montage der Überladebrücke Se-
rie TL Modell S am Untergestell bestimmt. Beim Einbau der
Überladebrücke am Untergestell ist auch die Montage- und
Justierungsanleitung für die Überladebrücke, die zum Liefer-
umfang der Überladebrücke gehört, zu beachten. Alle gel-
tenden Normen und Vorschriften zu Hebe-, Transport-, Bau-,
Schweiß- und Elektroarbeiten sind strikt einzuhalten.
Inhalt dieser Anleitung stellt keine Grundlage für juristische
Ansprüche dar. ALUTECH-Gruppe behält sich das Recht vor,
Änderungen und Ergänzungen an der Konstruktion des Pro-
duktes sowie am Inhalt dieser Anleitung vorzunehmen.

SICHERHEITSHINWEISE

2.
Montage des Untergestells und der Überladebrücke aus-
schließlich durch qualifiziertes Personal, das mit der Konst-
ruktion und technischem Montageablauf vertraut und in die
Sicherheitsvorschriften eingewiesen ist, durchführen. Monta-
gearbeiten strikt in der Schutzkleidung, die die Bewegungen
nicht hemmt, sowie im Schutzhelm vornehmen.
Bei Bohrarbeiten, bei denen Späne gebildet werden, beim
Metallhacken und -Schneiden Schutzbrille verwenden. Zum
Schutz der Atmungsarbeiten vor Baustaub Atemschutzgerät
verwenden.
Zur Beförderung der Arbeitswerkzeuge an die Arbeitsstelle
eine spezielle Handtasche oder Kasten benutzen. Es ist verbo-
ten, Werkzeuge in die Taschen der Schutzkleidung zu legen.
ARBEIT MIT ELEKTROWERKZEUGEN
3.
Zur Arbeit mit Elektrowerkzeugen werden nur Personen zuge-
lassen, die extra geschult bzw. auf dem Arbeitsplatz eingewie-
sen sind und eine erforderliche Qualifikationsgruppe in elektri-
scher Sicherheit haben. Bei Montagearbeiten Elektrowerkzeuge
einsetzen, die unter Spannung von höchstens 380 / 220 В funk-
tionieren. Wahl der Werkzeugklasse ist durch Raumkategorie je
nach der Gefahr des Stromschlages getroffen.
Metallgehäuse des Werkzeuges, das unter Spannung über
42 V des Wechselstroms und 110 V des Gleichstroms in den
Räumen mit erhöhter Gefahr, hochgefährlichen Außen-
einrichtungen arbeiten, ist zu erden. Anschlussstecker mit
Schutzkontakten versehen. Anschluss des Gerätes an Elekt-
ronetz mit Erdung vornehmen. Die einsetzenden Verlänge-
rungskabel sollen
Stecker und Steckdosen mit Schutzkontakten haben. Bei der
Arbeit mit solchen Werkzeugen Schutzmittel verwenden
(Gummihandschuhe, -Schuhe). Schutzmittel sollen nach dem
gültigen Recht geprüft werden.
Vor Arbeitsbeginn SOLL MAN:
Lieferumfang auf Vollständigkeit und Sicherheit der
Befestigung von Teilen prüfen;
Außenbesichtigung der Vollständigkeit des Kabels
(bzw. der Schnur), seines Schutzrohres und Netzsteckers;
der Unversehrtheit von Isolierteilen des Gehäuses, des
Griffhebels und des Deckels von Bürstenhaltern; Prüfung
der Funktion des Erdungskreises (vom Gehäuse bis
Erdungskontakt des Netzsteckers) vornehmen;
Genauigkeit der Funktion des Schalters prüfen;
Funktion der Elektrowerkzeuge im Leerlauf prüfen.
Zur Arbeit nur intakte, geprüfte und plombierte Werkzeuge
verwenden.
Bei Arbeiten keine Beschädigungen, Überbiegen der Elektro-
leitung sowie deren Plazierung an Lagerplätzen von Anlagen,
Werkstoffen und in den Transportzonen zulassen.
Bei Arbeit mit Elektrowerkzeugen ist es VERBOTEN:
Werkzeug am Leitungsdraht zu halten;
Späne und Abfälle von Schneidewerkzeugen zu entfernen
und die Schneidewerkzeuge vor völligem Stillstand
auszutauschen. Die Befestigung der Schichtgeräte ist mit
vorgesehenen Mitteln vorzunehmen;
Elektrowerkzeuge ans Netz mit den vom Datenblatt
abweichenden technischen Daten anzuschließen;
Elektrowerkzeuge im eingeschalteten Zustand an einen
anderen Arbeitsplatz zu übertragen;
ans Elektronetz eingeschaltete Elektrowerkzeuge sowie
Elektrowerkzeuge mit laufendem Elektromotor ohne
Aufsicht zu lassen;
Elektrowerkzeuge ohne Aufsicht zu lassen, so dass sie für
Dritte zugänglich sind.
Beim Erhitzen des Elektrogerät-Werkzeuges sollen Pausen
eingelegt werden.
Bei Geruch, Dampf, starkem Lärm oder Vibration Elektroge-
räte unverzüglich vom Elektronetz bis zur Wiederherstellung
der Funktion trennen. Bei Arbeit sicherstellen, dass Kabel bzw.
Kabelleitungen, die Elektrogeräte speisen, nicht mit Metall-
gegenständen, heißen, feuchten oder geölten Oberflächen
kontaktieren, um Elektrounfälle wegen Beschädigung der Iso-
lation zu vermeiden. Überwachen, dass es an den Anschluß-
stellen der Leitungen an den Kontakten der Elektrowerkzeu-
ge keine Straffung und an der Leitung keine Bruchstellen gibt.
Kreuzung der Elektroleitung (des Kabels) mit Schweißleitun-
gen, Schläuchen für Sauerstoff-, Azetylen- und sonstigen Ga-
sen ist nicht zulässig.
Ru
En
De
Fr
Ua
5
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières