Camille Bauer EURAX V 604 Mode D'emploi page 8

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Ferner ist zu beachten, ...
... dass die Daten, die zur Lösung der Messaufga-
be erforderlich sind, mit denen auf dem Typen-
schild des EURAX V 604 übereinstimmen
(
Messeingang M,
Hilfsenergie H und
gang K, siehe Bild 4)!
... dass der Gesamtwiderstand in der Messaus-
gangsleitung (in Serie geschaltete Empfangs-
geräte plus Leitung) den maximalen Aussen-
widerstand R
ext.
R
max siehe «Messausgang», Abschnitt
ext.
«5. Technische Daten»!
... dass die Messeingangs- und Messausgangs-
leitungen als verdrillte Kabel und möglichst
räumlich getrennt von Starkstromleitungen
verlegt werden!
Im übrigen landesübliche Vorschriften (z.B. für
Deutschland VDE 0100 «Bedingungen über das
Errichten von Starkstromanlagen mit Nenn-
spannungen unter 1000 Volt») bei der Installation
und Auswahl des Materials der elektrischen
Leitungen befolgen!
Bei Geräten in der Zündschutzart «Eigen-
sicherheit» sind zusätzlich die Angaben der Bau-
musterprüfbescheinigung, die EN 60 079-14,
sowie die nationalen Vorschriften für die Errich-
tung von elektrischen Anlagen in explosions-
gefährdeten Bereichen zu berücksichtigen!
Legende zu Bild 4:
M
= Messgrösse/Messeingang (siehe Tabelle 5)
A
= Ausgangsgrösse/Messausgang
K
= Kontaktausgang für Fühlerbruch-Überwachung oder
zur Überwachung des Grenzwertes GW (siehe Tabel-
le 6)
H
= Hilfsenergie
6.1 Anschluss der Messleitungen
Je nach Messaufgabe/Anwendung (siehe Tabelle 5) die Messeingangsleitungen anschliessen und entsprechend die
Steckbrücken
und
auf die Stiftenleisten stecken. Die Lage der Stiftenleisten (10) auf dem Steck-Einschub zeigt Bild 5.
A
B
Tabelle 5: Messeingang
Messaufgabe / Anwendung
Gleichspannung
(Direkter Eingang)
Gleichspannung
(Eingang über Spannungsteiler)
Gleichstrom
Widerstandsthermometer RT
oder Widerstandsmessung R,
Zweileiteranschluss
8
Messausgang A,
Kontaktaus-
max nicht überschreitet!
Messbereich-
Grenzen
– 300...0...300 mV 2...300 mV
– 40...0...40 V
– 12...0... 12 mA/
– 50...0...100 mA
0... 740 Ω /
0...5000 Ω
d
b
z
1
2
2
4
6
3
8
4
10
12
5
14
6
16
7
18
20
8
22
9
24
10
26
28
11
30
12
32
Bild 4. Steckerbelegung. Sicht auf die Rückseite des
EURAX V 604.
Br
= Brücke für Sicherheitsstromkreis. Über die Brücke
lässt sich ein Sicherheitsstromkreis schlaufen, der
zur Signalisierung dient «Steck-Einschub gezogen»
oder «Steck-Einschub nicht richtig eingesteckt». Die
Brücke darf nicht bei der Ex-Ausführung vorge-
sehen werden.
= Codierstift vorhanden
= Codierstift ausgebrochen
(Bei Ex-Ausführung wird zusätzlich Codierstift 1
ausgebrochen)
= Kontaktstift gesetzt
= Kontaktstift gesetzt
(nur für Prüfzwecke im Herstellerwerk)
= Kontaktstift fehlt
Messspanne
Stellung der
Steckbrücken
A
A
B
1
2
A
A
0,3...40 V
B
1
2
A
A
A
0,08... 12 mA /
0,75...100 mA
1
2
A
A
A
8... 740 Ω /
40...5000 Ω
1
2
M
Br
+
A
K
(–)~
H
(+)~
Anschluss-Schema
Nr.
Steckerbelegung
1
3
d b z
2
+
2
4
3
3
3
Rw1
d b z
2
4
RT
ϑ
4
3
Rw2
R

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières