Dantherm Master Climate Solutions BLP 11 Manuel D'utilisation Et De Maintenance page 25

Table des Matières

Publicité

vom/zum Heizgerät zu verwenden. Es muss
en
sichergestellt werden, dass die Öffnungen
it
zum Ansaugen der Luft am Boden (für Modelle
mit dieser Lösung) nicht verschlossen
de
werden.
es
►2.14.Sollte
sich
ordnungsgemäß einschalten oder bei der
fr
Einschaltung
Störungen
nl
entsprechenden
(Abschnitt „13. FUNKTIONSSTÖRUNGEN,
pt
URSACHEN UND ABHILFEN").
da
►2.15.Befindet sich das Gerät in Betrieb
darf es niemals bewegt oder verändert und
fi
ebenso
wenig
vorgenommen werden.
no
►2.16.Unter
sv
Aufstellungsbedingung
muss darauf geachtet werden, dass der
pl
Gasschlauch nicht beschädigt wird (gedrückt,
ru
geknickt, verdreht, lang gezogen).
►2.17.Sollte Gasgeruch wahrgenommen
cs
werden,
muss
hu
ausgeschaltet, die Gasflasche geschlossen,
der Netzstecker herausgezogen und danach
sl
der Kundendienst verständigt werden.
tr
►2.18.Wird der Gasschlauch ersetzt, darf
nur ein für den Betriebsdruck geeigneter
hr
Schlauch verwendet werden, wobei sich an
lt
die nationalen Vorschriften gehalten werden
muss. Der Gasschlauch muss eine Länge
lv
von 1,5 m aufweisen.
et
►2.19.Wird
das
Raumthermostat
ro
gesteuert, kann sich dieses jeder Zeit
sk
einschalten, d. h. wenn die Temperatur unter
eine eingestellte Grenze fällt.
bg
►2.20.Sollte dieses nicht verwendet werden,
uk
das Heizgerät vom Stromnetz trennen, die
Gasversorgung schließen, den Gasschlauch
bs
vom Heizgerät entfernen und den Eingang
el
der der Restzufuhr verschließen.
►2.21.Mindestens einmal im Jahr und/
zh
oder je nach Bedarf die Funktionsweise des
Heizgerätes vom Kundendienst überprüfen
lassen.
►►3. ART DES BRENNSTOFFES
Es darf nur Gas der Klasse I3B/P verwendet
werden.
das
Gerät
auftreten,
Abschnitt
konsultieren
dürfen
Wartungseingriffe
jeder
Betriebs-
des
Gerätes
das
Gerät
Heizgerät
über
(optionales
Zubehör)
►►4. ANSCHLUSS UND
AUSTAUSCH DER GASFLASCHE
Die Glasflasche muss im Freien und außerhalb
der Reichweite von Wärmequellen, Funken
sowie Flammen ausgewechselt werden.
nicht
Zum Anschluss der Gasflasche an das
Heizgerät darf ausschließlich folgendes
den
Zubehör verwendet werden:
•Schlauch für Flüssiggase.
•Druckregler
Sicherheitsventil.
DEN SCHLAUCH GASVERSORGUNG AUF
SCHÄDEN KONTROLLIEREN. SOLLTE
DIESER
MÜSSEN,
oder
DEN
BETRIEBSDRUCK
SCHLAUCH ERSETZEN, WOBEI SICH
AN DIE NATIONALEN VORSCHRIFTEN
GEHALTEN WERDEN.
►Für den Anschluss der Gasflasche an das
sofort
Heizgerät:
ACHTUNG:
SCHRAUBVERBINDUNGEN
LINKSGÄNGIG, D. H. DIESE WERDEN
ENTGEHEN
FESTGESCHRAUBT.
►4.1.Den Gasschlauch an die Verbindung
des Heizgerätes anschrauben (Abb. 4).
►4.2.Den Druckregler an die Gasflasche
anbringen.
werden, dass sich am Druckregler eine
ein
Dichtung (wenn der der Anschluss dies
vorsieht) befindet (Abb. 5).
►4.3.Den Gasschlauch mit dem Druckregler
verbinden (Abb. 6).
►4.4.Den Hahn der Gasflasche öffnen (Abb.
7).
►4.5.Den Schalter zur Freigabe des Reglers
betätigen (Abb. 8). Mithilfe von Seifenwasser
prüfen, dass die Verbindungsdichtungen
undurchlässig sind. Chemisch sondern
man darf Sind Seifenblasen zu erkennen,
weist dies auf eventuellen Gasaustritt
hin (Abb. 9). Zur Erhöhung der autonomen
Betriebsdauer
mehrere
verbinden. Es wird empfohlen Gasflaschen
von
30
für
Flüssiggase
AUSGETAUSCHT
NUR
DURCH
EINEN
GEEIGNETEN
UHRZEIGERSINN
Dabei
muss
sichergestellt
besteht
die
Gasflaschen
miteinander
kg
mit
einer
thermischen
mit
WERDEN
FÜR
ALLE
SIND
Möglichkeit
zu

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières