3.3.2
Verankerung
Der Verankerungspunkt muss der zu erwartenden Zugkraft standhalten (evtl. vorgängig
überprüfen).
Die besten Verankerungspunkte sind:
•
feste Objekte und Konstruktionen, (bei scharfen Kanten Holz unterlegen)
•
einbetonierte Ringe, Oesen oder Stangen.
Natürliche Verankerungen:
•
starke/schwere Felsblöcke,
•
Bäume,
•
andere geeignete Objekte.
Technische Verankerungen:
•
Verankerungsschiene mit Pfählen,
•
Felsanker,
•
Rundholzverankerung in grabbarem Boden.
Diese Verankerungen hängen stark von der Bodenbeschaffenheit ab.
Befestigen Sie das Gerät mit ausreichend starken Struppen oder Schlingen um den
Verankerungsbolzen. D.h. mindestens 80 kN Bruchfestigkeit.
∆
Das Gerät muss sich frei in die Zugrichtung des Seils
einstellen können. Gefahr des Gehäusebruchs
Keine beschädigten Seilstruppen oder Anschlagschlingen verwenden.
Seilkupplungen und Sicherungen dürfen sich bei losem Seil nicht selbständig lösen.
I
Bei längerem Einsatz am selben Ort:
Verankerungen regelmässig kontrollieren!
3.3.3
Zugseil
Die Beschaffenheit des Zugseils ist entscheidend für die Zuverlässigkeit des Triebsystems.
Seilaufbau und Eigenstabilität (Querdruckfestigkeit, Stossfestigkeit) müssen den
auftretenden Belastungen standhalten.
∆
Verwenden Sie deshalb nur die von HABEGGER gelieferten oder
zugelassenen Seile 4 x 25 FW.
Das Zugseil darf nicht geschmiert werden.
Sämtliche Schäden und Haftungen, die auf die Verwendung ungeeigneter oder von uns
nicht zugelassener Seile zurückzuführen sind, lehnen wir vollumfänglich ab.
12
.