Reinigung Und Wartung - PALSON Supreme Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 5
D
Unsere Produkte sind auf höchste Ansprüche hinsichtlich Qualität, Funktionsfähigkeit und Design ausgelegt. Wir hoffen,
dass Sie mit Ihrer neuen elektrischen Kaffeemaschine SUPREME von PALSON zufrieden sein werden.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Beim Benutzen von Elektrogeräten müssen stets die grundsätzlichen Sicherheitsvorschriften beachtet werden,
einschließlich Folgende:
-
Lesen Sie die Gebrauchsanweisungen vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig durch.
-
Dieses Gerät dient dazu, Kaffee aufzubrühen. Verwenden Sie auf keinen Fall andere Zutaten, wie Kakaopulver,
Butter, sowie Tees oder sonstige, lösliche Substanzen: dadurch könnten die Löcher im Filter verstopfen.
-
Beim Reinigen niemals den Sockel und den Wasserbehälter ins Wasser tauchen, da dies elektrische Geräte sind.
-
Vorsicht vor Verbrühungen durch Wasser- oder Dampfzerstäubung aufgrund einer unsachgemäßen Benutzung des
Gerätes.
-
Beim Benutzen der Kaffeemaschine nicht die heißen Oberflächen berühren. Gebrauchen Sie Schalter und Griffe.
-
Prüfen Sie nach dem Auspacken, ob das Gerät in Ordnung ist. Im Zweifelsfall benutzen Sie den Apparat nicht und
setzen Sie sich mit einem Fachmann in Verbindung.
-
Verpackungsteile wie Plastiktüten, Polystyrol-Schaumstoff, usw. sind eine potentielle Gefahr für Kinder und sollten
nicht in deren Reichweite aufbewahrt werden.
-
Dieses Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch bestimmt. Sonstige Gebrauchsarten sind unangemessen und
können gefährlich sein.
-
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die bei unsachgemäßem, falschem oder unvernünftigem
Gebrauch entstehen.
-
Der Apparat ist stets an die Stromleitung anzuschließen und auf keinen Fall auf einer direkten Flamme zu
verwenden.
-
Auf keinen Fall das Gerät mit nassen oder feuchten Händen oder Füßen berühren.
-
Die Kaffeemaschine darf nicht unbeaufsichtigt von Kindern oder behinderten Personen benutzt werden.
-
Es ist sicherzustellen, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
-
Bei Defekten oder Funktionsstörungen muss der Stecker abgezogen und der Apparat nicht mehr betätigt werden.
Für eventuelle Reparaturen setzen Sie sich mit vom Hersteller genehmigten Service-Centren in Verbindung und
verlangen Sie Originalersatzteile. Eine Nichteinhaltung der genannten Hinweise können die Sicherheit des Gerätes
gefährden.
-
Das Elektrokabel der Kaffeemaschine ist nicht vom Benutzer auszuwechseln, da hierzu Spezialwerkzeuge
erforderlich sind. Setzen Sie sich im Fall einer Störung mit einem vom Hersteller genehmigten Service-Center in
Verbindung, um mögliche Risiken zu vermeiden.
-
Ein beschädigtes Stromkabel ist vom Hersteller oder seinem autorisierten Kundendienst zu ersetzen oder durch
einen ausgebildeten Techniker, um Gefahren zu verhindern.
-
Dieses Produkt darf nicht von Kindern benutzt werden oder von sonstigen Personen, bei denen aufgrund der
körperlichen, sensorischen oder geistigen Verfassung ein sicherer Gebrauch ohne Hilfe oder Beaufsichtigung
einschränkt ist. Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie das Produkt nicht zum Spielen
benutzen.
GEBRAUCHSANWEISUNG
AUFSTELLUNG
-
Stellen Sie das Gerät auf eine Auflage, weit entfernt von Wasserhähnen und Spülen.
-
Prüfen Sie zunächst, ob die Voltzahl der Versorgungsspannung dem Wert auf dem Leistungsschild des
Geräts entspricht. Der Apparat ist nur an eine einwandfrei geerdete Steckdose mit einem Mindestwert von 6
A anzuschließen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Unfälle, die durch ein nicht korrekt geerdetes
Stromsystem verursacht werden.
-
Wenn die Steckdose nicht mit dem Stecker des Gerätes zusammenpasst, ist sie von Fachpersonal durch eine
geeignete Steckdose zu ersetzen.
KAFFEEZUBEREITUNG
1) Prüfen Sie, dass die Kaffeemaschine kalt ist und schrauben Sie anschließend den Kaffeebehälter mit einer Hand
gegen den Uhrzeigersinn vom Wasserbehälter ab (Abb. 1), den Sie mit der anderen Hand festhalten.
2) Nehmen Sie den Filterkorb ab. Wenn Sie eine volle Kaffeekanne möchten, füllen Sie den Wasserbehälter bis zum
Ventil (im Innern des Behälters sichtbar) mit Wasser, nicht mehr (Abb. 2).
Wenn Sie nur eine halbvolle Kaffeekanne möchten, füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Rundmarke unter dem
Ventil (Abb. 3)
EMPFEHLUNG: Verwenden Sie weiches Süßwasser. Hartes oder Salzwasser beeinträchtigt den
Kaffeegeschmack.
WICHTIGER HINWEIS: verwenden Sie die Kaffeemaschine auf keinen Fall ohne Wasser oder mit heißem Wasser,
um den Vorgang zu beschleunigen.
3) Setzen Sie den Filterkorb auf den Wasserbehälter (Abb. 4).
12
Beim Aufbrühen einer halbvollen Kaffeekanne muss auch der Überlaufschutz (L) in den Filterkorb eingesetzt
werden (Abb. 5).
4) Füllen Sie gemahlenen Kaffee in den Filterkorb, ohne ihn festzudrücken (Abb. 6). Vorsichtig nachfüllen, damit kein
Kaffee vorbeifällt.
5) Verteilen Sie den gemahlenen Kaffee gleichmäßig und entfernen Sie überschüssigen Kaffee vom Filterrand.
WICHTIGER HINWEIS: Verwenden Sie bei Mokka-Kaffeemaschinen Kaffee guter Qualität mit einem mittleren
Mahlgrad.
6) Halten Sie den Wasserbehälter mit einer Hand fest und drehen den Kaffeebehälter mit der anderen im
Uhrzeigersinn, ohne dabei den Griff zu drücken.
7) Setzen die Kaffeekanne auf den Sockel (Abb. 7). und schließen den Deckel.
8) Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (Abb. 8)
Die Leuchte zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist.
9) In wenigen Minuten beginnt der Kaffee einzulaufen.
10) Wenn der Kaffee fertig ist, rühren Sie ihn vor dem Servieren um. Wenn Sie nur eine halbe Kaffeekanne
aufbrühen, sollte diese nach dem Einlaufen des Kaffees noch 5 Minuten auf dem Sockel bleiben, damit die ideale
Trinktemperatur erreicht wird.
11) Wenn der Kaffee fertig ist, beginnt die Warmhaltefunktion, mit der der Kaffee ca. eine halbe Stunde warm gehalten
wird. Danach schaltet die Kaffeemaschine automatisch ab.
WICHTIGER HINWEIS: Vor dem ersten Gebrauch der Kaffeemaschine sind alle Zubehörteile und innere
Verbindungen mit warmem Wasser zu reinigen.
Anschließend sollten einige Kaffeeserien zum Probieren und Wegwerfen aufgebrüht werden.
DIE WARMHALTEFUNKTION
Mit der Warmhaltefunktion kann der Kaffee bis zu einer halben Stunde in der korrekten Trinktemperatur warmgehalten
werden.
Diese Vorrichtung wird automatisch abgeschaltet, wenn die Kaffeekanne nach dem Einlaufen des Kaffees vom Sockel
genommen wird. Wenn der Kaffee länger warmgehalten werden soll, lässt man die Kaffeekanne auf dem Sockel und
drückt erneut den Ein-/Ausschalter. Damit bleibt er eine weitere halbe Stunde warm.
Auf jeden Fall kann das Gerät nach dem Aufbrühen des Kaffees mit diesem Schalter abgeschaltet werden.

REINIGUNG UND WARTUNG

Vor dem Reinigen wartet man, bis das Gerät sich vollständig abgekühlt hat.
Das Rohr regelmäßig von innen reinigen.
Regelmäßig den Filterkorb und den Silikonring überprüfen: bei offensichtlichen Verschleißerscheinungen sind diese
Teile zu ersetzen. Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Prüfen Sie die Löcher im Filter des öfteren auf Verstopfung; falls notwendig sind sie mit einer Stecknadel zu reinigen
(Abb. 9)
Die Kaffeekanne ist nicht spülmaschinengeeignet.
Beim Reinigen keine Lösungs- und Scheuermittel verwenden.
Nur mit einem Schwamm säubern und dabei nicht die elektrischen Teile anfeuchten.
Den Behälter auf keinen Fall unter dem laufenden Wasserhahn spülen oder in Wasser tauchen.
STÖRUNGSSUCHE
PROBLEM
URSACHE
Der Kaffee läuft nicht ein
Kein Wasser im Behälter
Der Kaffeeeinlauf dauert
Verwendeter Kaffee ist nicht geeignet
sehr lange
Der Filter ist verstopft
und Wartung" angegeben
Der Kaffee wurde festgedrückt
Der Kaffee läuft über
Der Filter ist verstopft
den Behälterrand
Der Silikonring ist angebrannt
oder verschlissen
Vielen Dank, dass Sie eines unserer Produkte ausgewählt haben.
BEHEBUNG
Wasserbehälter füllen
Für Mokka-Geräte geeigneten Kaffee
verwenden
Filter reinigen wie im Abschnitt "Reinigung
Gemahlenen Kaffee nicht festdrücken
Filter reinigen wie im Abschnitt "Reinigung und
Wartung" angegeben
Silikonring auswechseln
13

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

30428

Table des Matières