7. Gebrauchsempfehlung und Pflege
• In regelmäßigen Zeitabständen sollte der Helm auf sichtbare Beschädigun-
gen überprüft werden.
• Nach einem schweren Sturz muss der Helm, auch wenn keine Schäden
feststellbar sind, ausgewechselt werden.
• Fahren Sie nur mit geschlossenem Gurt.
• Der Helm darf nicht bemalt oder beklebt werden. Farbe und Kleber können
Bestandteile enthalten, welche die Stabilität des Helmes und damit die
Schutzwirkung mindern.
• Es dürfen keine Veränderungen am Helm vorgenommen werden. Für die
Instandsetzung müssen Originalteile verwendet werden.
• Der Helm sollte keinen Temperaturen über 60 °C ausgesetzt werden, da er
sonst schützende Eigenschaften verlieren könnte. Bitte den Helm nicht in
der Nähe von Heizkörpern oder in der Sonne hinter Glasscheiben z. B. im
Auto aufbewahren.
• Die Helmschale, die herausnehmbaren Pads und der Verstellring sowie die
Gurte können mit lauwarmem Wasser und milder Seifenlösung gereinigt
werden. Pads und Verstellring können hierzu aus dem Helm entnommen
werden. Anschließend sollten die Innenteile sorgfältig positioniert und die
Passform und der richtige Sitz des Helmes kontrolliert werden. Verwenden
Sie zur Reinigung keine Lösungsmittel, wie z.B. Verdünnung oder
Ähnliches.
• Fahrradhelme sollten nach 5-6 Jahren durch einen neuen Helm ersetzt
werden, da durch die Materialermüdung der optimale Schutz nicht mehr
gewährleistet werden kann.
• Der Helm kann mit dem Hausmüll (Restmüll) entsorgt werden.
6