öffnet.
!
Klicken Sie "Finish" an. Die Installation ist nun beendet, auf dem Desktop
erscheint das Icon "Sec 24 Media Player".
14.2 Betrachten von Aufnahmen mit der installierten Software
!
Legen Sie die micro SDHC-Karte in Ihren PC ein.
!
Klicken Sie das Icon "Sec 24 Media Player" auf Ihrem Desktop an. Der
Media Player öffnet sich.
!
Klicken Sie "Load" an.
!
Wählen Sie eine gespeicherte Aufnahme (SNX-Datei) aus, die abgespielt
werden soll (Die Aufnahmen wurden automatisch in Ordnern
abgespeichert, unterteilt erst nach Datum und dann nach Uhrzeit). Die
gewählte Datei wird abgespielt.
!
Um die Aufnahme zu unterbrechen, drücken Sie die Schaltfläche , um die
Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Schaltfläche
Aufnahme weiterlaufen zu lassen bzw. um sie erneut ablaufen zu lassen,
drücken Sie die Schaltfläche
!
Durch Bewegen des Balkens können Sie an einen bestimmten Zeitpunkt der
Aufnahme springen. Hier wird Ihnen der Zeitpunkt in der Aufnahme und
hier die Gesamtdauer der Aufnahme angezeigt.
!
´
¹
Mit
bzw .
können Sie die vorige bzw. die nächste Aufnahme
auswählen.
!
Ist eine Aufnahme beendet oder angehalten, können Sie hier durch Haken
setzen bestimmen, welcher der vorhandenen Kanäle angezeigt werden soll.
Bei Auswahl nur eines Kanals von mehreren wird dieser als Vollbild-
Darstellung angezeigt.
15. Funkreichweite
Die Reichweite der Funk-Übertragung ist abhängig von vielen verschiedenen
Faktoren. Im Idealfall sind bei freier Sicht (zwischen den beiden Antennen) bis
zu 150 m erreichbar, in Gebäuden dagegen nur noch bis zu 20 m.
Eine Garantie für diese Reichweite ist jedoch nicht möglich, da die örtlichen
Gegebenheiten am Aufstellungsort diese negativ beeinflussen können.
Eine Verschlechterung der Reichweite ist z.B. zu erwarten durch folgende
Einflüsse:
#
Wände und Decken, insbesondere solche aus Stahlbeton oder Metall
#
Beschichtete Fenster (z.B. Energiespar-Fenster), Heizkörper, Spiegel,
Metallflächen
#
Elektrische Leitungen und elektrische Geräte (z.B. Elektromotor,
Mikrowellenherd)
#
Geräte auf der gleichen oder benachbarten Funk-Frequenz (z.B. ein
WLAN-System)
Was können Sie für eine Verbesserung tun?
#
Verwenden Sie bei der Montage das Antenneverlängerungskabel [72] und
montieren Sie die Antenne [35] auf der Wandinnenseite (s. Abb. D).
#
Versetzen Sie die Antenne durch ein Verlängerungskabel (erweitert
zusätzlich das mitgelieferte Antennenkabel) - siehe Kapitel 19
"Optionales Zubehör".
14 - D
³
·
.
16. Batteriewechsel der Außenstation
Ist nach dem Drücken der Klingeltaste [47] kein Ton an der Außenstation zu
hören oder erscheint nach dem Klingeln nur noch 1 Balken in der
Batterieanzeige [13], ist ein Batteriewechsel erforderlich.
In diesem Fall:
!
Lösen Sie ggf. die Halterung [80] des Antennenkabels [72], so dass der
Kabelanschluss zur Außenstation nicht mehr straff ist.
!
Lösen Sie zuerst die zwei Schutzschrauben [71 in den Löchern [67] mit
dem mitgelieferten Schraubendreher [36] und entfernen Sie sie.
!
Heben Sie die Außenstation [41] vorsichtig aus der Schutzhaube [63] und
drehen Sie ggf. das Antennenkabel vom Antenneanschluss [48].
!
Lösen Sie die sieben Schrauben [53] an, ohne sie vom Deckel [49] zu
entfernen.
II
!
Heben Sie den Deckel von der Außenstation.
. Um die
!
Entfernen Sie die verbrauchten Batterien und setzen Sie 6 neue alkalische
Batterien AA 1,5 V polrichtig in das Batteriefach [55] ein.
!
Befestigen Sie den Deckel wieder auf der Außenstation mit den sieben
Schrauben.
!
Schrauben Sie ggf. das Antennenkabel wieder auf den
Antennenanschluss.
!
Montieren Sie die Außenstation wieder wie folgt in der Schutzhaube:
!
Schieben Sie ggf. die Antenne schräg von unten durch das
Antennenloch.
!
Schieben Sie die Außenstation schräg von unten in die Schutzhaube,
bis sie oben an die Schutzhaube anstößt.
!
Kippen Sie nun den oberen Bereich der Außenstation
der untere Bereich in die Schutzhaube rutscht.
!
Drücken Sie den unteren Bereich der Außenstation so an die
Schutzhaube, dass Sie mit dem Schraubendreher die zwei
Schutzschrauben wieder in den zwei Schraublöchern befestigen
können.
!
Befestigen Sie ggf. die Halterung wieder so an der Innenwand, dass die
Antenne nach oben zeigt (siehe Abb. D).
17. Reset
Sollte sich die Software "aufgehängt" haben, so dass keine Funktionen über
Tastendruck abgerufen werden können, führen Sie ein Reset bzw. einen Neustart
durch, bei dem kurzzeitig die Stromzufuhr unterbrochen wird:
!
Drücken Sie die Reset-Taste [29] z. B. mit einer gebogenen Büroklammer so
lange ein, bis der Bildschirm erlischt.
!
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste [24] am Monitor so lange, bis die Power-
LED rot leuchtet.
Hinweis:
Die Einstellungen werden dabei auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
18. Wartung und Reinigung
#
Die Geräte sind wartungsfrei: Öffnen Sie sie deshalb niemals, außer zum
Batterienwechsel.
#
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit und die Funktion.
#
Ziehen Sie vor der Reinigung die Netzgeräte aus der Steckdose.
#
Die Geräte dürfen äußerlich nur mit einem weichen, nebelfeuchten Tuch
leicht
zu sich, bis