Thermo Finnpipette Guide D'utilisation Et D'entretien page 14

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

7
VOLLBLUT-TECHNIK
(z.B. für das Enteiweißen bei der Blutzucker-Bestimmung)
Gehen Sie nach den Punkten 1 und 2 der Standard-Technik vor.
Wischen Sie die Spitzen sorgfältig mit einem trockenen und sauberen Tuch ab.
1. Senken Sie die Spitzen in das Reagens und drücken Sie den Bedienungsknopf bis zum
ersten Haltepunkt hinunter. Achten Sie darauf, daß die Spitzen in der Flüssigkeit bleibt.
2. Lassen Sie den Bedienungsknopf langsam in die Ausgangsposition zurückgleiten.
Dabei füllt sich die Spitzen. Lassen Sie die Spitzen eingetaucht.
3. Drücken Sie den Bedienungsknopf bis zum ersten Haltepunkt und lassen dann
langsam wieder los. Wiederholen Sie diesen Vorgang so lange, bis die Innenwand
der Pipettenspitzen klar ist.
4. Abschließend drücken Sie den Bedienungsknopf bis zum zweiten Haltepunkt durch,
um die Pipettenspitzen vollständig zu entleeren.
Alle Finnpipetten sind ab Werk eingestellt kalibriert und Sie liefern mit destilliertem oder
deionisierten Wasser die gemäß Spezifikationen angegebenen Daten. Normalerweise
benötigen die Pipetten keine Nachjustierung Die Pipettenkonstruktion ermöglicht aber eine
Rekalibrierung und Einstellung bei unterschiedlich temperierten Flüssigkeiten und bei
verschiedener Viskosität.
NOTWENDIGE TECHNISCHE AUSRÜSTUNG UND TESTBEDINGUNGEN
Es ist eine Analysenwaage mit entsprechender Graduierung der Wägeskala zu benutzen.
Ausschlaggebend ist hierbei das Testvolumen der Pipette:
Volumenbereich
unter 10µl
10-100µl
über 100µl
Testflüssigkeit: Aqua dest. oder deionisiertes Wasser, "grade 3" konform der ISO 3696.
Die Tests sind in einem zugfreien Raum durchzuführen bei konstanter Wassertemperatur
(±0.5°C), Pipetten- und Raumtemperatur zwischen 15°C bis 30°C. Die relative
Luftfeuchte muß über 50% betragen. Insbesondere bei Volumen unter 50 µl sollte die
Luftfeuchtigkeit so hoch als möglich sein, um den Verdampfungsverlust zu minimieren.
Spezielles Zubehör wie z.B. eine Verdunstungsfalle ist empfehlenswert.
ÜBERPRÜFUNG DER KALIBRIERUNG
Die Pipette wird bei dem Maximalvolumen (Nominalvolumen) und bei dem Minimalvolumen
geprüft oder bei 10% des Maximalvolumens, je nachdem welcher Wert größer ist. Die
Finnpipette 0,5-10µl z.B. wird bei 10µl und 1µl geprüft. Eine neue Pipettenspitze wird
zunächst durch 3-5 maliges Füllen und Entleeren angefeuchtet und bei beiden Volumina
werden je 10 Messungen durchgeführt. Eine Pipette wird immmer auf Volumenabgabe
des jeweiligen Volumens eingestellt.
Von der Waage abgelesene Werte dürfen nicht verwendet werden. Die Pipettenkalibrierung
ist korrekt wenn die berechneten Werte innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen liegen.
KALIBRIERUNG
ablesbare Graduierung
0.001mg
0.01mg
0.1mg
1 4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières