Funktion Des Laderäts; Pflege, Lagern Und Laden Der Akkus - Pegasus E-POWER Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5.4 Funktion des Ladegeräts
Das Ladegerät lädt nach dem Einschalten den
angeschlossenen Akku vollautomatisch und
signalisiert mit grün leuchtender LED den
Abschluss des Ladevorgangs.
Das Ladegerät hat auch eine Auffrischfunktion:
Hierbei wird der Akku zuerst fast vollständig
entladen bevor er wieder aufgeladen wird. Die
Auffrischfunktion wir durch das Drücken des
roten Startknopfes für Akku-Auffrischung (19)
gestartet.
5.5 Pflege, Lagern und Laden
der Akkus
Um die Leistungsfähigkeit der Akkus lange zu
erhalten, sollten die folgenden Punkte gewis-
senhaft eingehalten werden:
Wird der Akku lange Zeit nicht benötigt, z.B.
während der Winterpause, ist dieser mit der
Auffrischfunktion aufzuladen. Der Akku
muss trocken gelagert werden und vor Hitze
und Sonneneinstrahlung geschützt sein. Der
Akku hat eine optimale Lagertemperatur bei
ca. 5°C – 15°C (trockener Kellerraum).
Während des Lagerns muss der Akku alle 8
Wochen erneut aufgefrischt werden.
Der Akku sollte möglichst weit entladen sein
bevor er wieder geladen wird. Beim PEGASUS
E-SWING, PEGASUS E-SPEED und beim
PEGASUS E-BIKE 1 erzwingt man das generell
durch die Verwendung der Auffrischfunktion.
Beim PEAGSUS E-BIKE 2 kann man unter
Umständen warten, bis die Elektronik vom
Akku 1 auf den Akku 2 umgeschaltet hat. Der
Akku 1 wird dann wieder aufgeladen, der
Akku 2 wird nun leergefahren bis das Steuer-
gerät wieder zum Akku 1 umschaltet. Erst
dann wird er Akku 2 geladen.
Jeder zwanzigste Ladevorgang sollte in
jedem Fall mit der Auffrischfunktion durch-
geführt werden.
Der Akku sollte ausschließlich mit einem
feuchten Tuch gereinigt werden und
anschließend abgetrocknet werden.
Wird der Akku nicht wie oben beschrieben
gepflegt, gelagert und geladen, wird die Lei-
stungsfähigkeit (Kapazität) dauerhaft herab-
gesetzt. Versäumtes oder unsachgemäßes
Nachladen kann nicht mehr durch Auffrisch-
vorgänge korrigiert werden. Es empfiehlt
sich, die Auffrischtermine der Akkus als per-
sönliche Termine im Kalender zu notieren.
(Diese Abbildung zeigt den Start des Auffrischvorgangs.)
Technischer Hinweis:
Nachdem das Ladegerät den Ladevorgang been-
det hat ist der Akku voll und hat dann eine
erhöhte Akkuspannung. Nach einer kurzen War-
tezeit kehrt der Akku in seine Ruhespannung
zurück und ist immer noch voll geladen. Schließt
man das Ladegerät an diesen Akku an, beginnt
das Ladegerät erneut den Ladevorgang und
beendet diesen nach ca. 20 Minuten bei erhöhter
Spannung.
Das ist ein vollkommen normaler Vorgang und
bedeutet keines Wegs, dass der Akku zuvor nicht
vollständig geladen wurde. Das ständige Nachla-
den des Akkus - ohne diesen zuvor entladen zu
haben – ist aber schädlich für die Kapazität des
Akkus sowie die Lebenserwartung des Akkus.
Sollte ein Nachladen des Akkus erwünscht sein,
ist dieses - wenn möglich - mit der Auffrisch-
funktion durchzuführen.
D D
N N L L
B B
F F R R
13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières