DE
• Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest.
Beim Festziehen und Lösen von Schrauben kön-
nen kurzfristig hohe Kräfte auftreten.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvor-
richtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer
Hand.
• Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still-
stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und
zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerk-
zeug führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Prüfen Sie mit entsprechenden Geräten vor
dem Arbeiten, ob sich evtl. verborgene Ver-
sorgungsleitungen im Arbeitsbereich befin-
den. Fragen Sie im Zweifelsfall bei der zustän-
digen Versorgungsgesellschaft nach. Kontakt
mit elektrischen Leitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädigen einer
Gasleitung kann zur Explosion führen. Beschädi-
gen einer Wasserleitung führt zu großen Sach-
schäden oder kann einen elektrischen Schlag
verursachen.
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus,
wenn es blockiert. Seien Sie auf plötzlich auf-
tretende Kräfte gefasst, die einen Rückschlag
verursachen können. Das Einsatzwerkzeug
blockiert z.B. durch Überlasten oder Verkanten.
• Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Still-
stand gekommen ist. Das sich drehende Ein-
satzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablageflä-
che geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
• Betätigen Sie das Elektrowerkzeug erst nach
dem Aufsetzen auf die Schraube. Sich beim
Aufsetzen bereits drehende Einsatzwerkzeuge
können abrutschen.
• Lassen Sie keine Werkzeuge, Gegenstände
oder Kabel im Arbeitsbereich des Gerätes lie-
gen. Durch Stolpern können Sie sich am Elektro-
werkzeug verletzen.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät auf ausrei-
chende Beleuchtung achten. Schlechte Sicht
kann zu Verletzungen durch das Elektrowerkzeug
führen.
• Nur vom Hersteller zugelassene Bohr- und
Schraubaufsätze benutzen. Der Einsatz von
abweichenden Bohr- und Schraubaufsätzen kann
die Gefahr von Verletzungen sowie Sachschäden
am Elektrowerkzeug verursachen. Beim Ein-
schalten des Gerätes müssen die Bohr- und
Schraubaufsätze ordnungsgemäß eingespannt
sein.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
beschädigtem Kabel. Berühren Sie ein
beschädigtes Kabel nicht und ziehen Sie
umgehend den Netzstecker. Beschädigte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Überhitzen von Gerät und Werkstück vermei-
den. Übermäßige Hitze kann Werkzeug und
Gerät beschädigen.
6
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei von
Fett. Rutschige Handgriffe können zu Unfällen
führen.
• Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Her-
steller nicht speziell für dieses Elektrowerk-
zeug vorgesehen und empfohlen wurde. Nur
weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine sichere
Verwendung.
• Beachten Sie, dass sich die bewegenden Teile
auch hinter Be- und Entlüftungsöffnungen befin-
den können.
• Nicht zum Anziehen von Radmuttern bei Alumini-
umfelgen verwenden! Gefahr von Haarrissen in
der Felge!
Gefahr durch Vibration
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch
Vibration! Durch Vibration kann es, vor
allem bei Personen mit Kreislaufstörungen,
zu Schäden an Blutgefäßen oder Nerven
kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbrechen
Sie sofort die Arbeit und suchen Sie einen
Arzt auf: Einschlafen von Körperteilen,
Gefühlsverlust, Jucken, Stechen, Schmerz,
Veränderungen der Hautfarbe.
Der in den technischen Daten angegebene Vibrati-
onswert repräsentiert die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Gerätes. Die tatsächlich vorhandene
Vibration während der Benutzung kann aufgrund fol-
gender Faktoren hiervon abweichen:
• Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
• ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
• ungeeigneter Werkstoff;
• ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn
Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den Anwei-
sungen in der Gebrauchsanweisung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen Tempe-
raturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders die Hände
bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie
dabei die Hände, um die Durchblutung anzure-
gen.
• Anzugsdrehmoment immer mit einem Drehmo-
mentschlüssel mit entsprechendem Drehmo-
mentbereich überprüfen.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen und beachten.
Gehörschutz tragen.
Eng anliegende Arbeitskleidung tragen.