Verwenden einer Antenne
Alle Module haben eine integrierte
Antenne, die für die meisten Installationen
geeignet ist, bei denen das Gehäuse der
Zentrale aus Kunststoff besteht. Wenn die
Zentrale ein Metallgehäuse verwendet
oder die Signalstärke am Standort schwach
ist, verwenden Sie die mitgelieferte
Außenantenne (COM-ANT-01).
Wenn die Signalstärke schlecht ist, kann eine
COM-ANT-02-Antenne mit hoher Verstärkung
(separat erhältlich) verwendet werden, um ein
besseres Signal zu liefern.
Wenn Sie die Außenantenne verwenden,
schließen Sie sie am Modul an (Abbildung 1)
und platzieren Sie die Antenne:
•
Senkrecht, so hoch wie möglich.
•
So weit wie möglich von der Zentrale
entfernt.
•
Mindestens 1 m Abstand zu Metallobjekten,
einschließlich Rohre und Kabel.
•
Das Kabel muss mindestens 250 mm
waagerecht von der Antenne verlaufen.
Installation des Moduls
1. Trennen Sie die Stromzufuhr der Zentrale,
einschließlich der Backup-Batterie.
2. Legen Sie für COM-DATA-4G, COM-DATA-
4G-WIFI oder COM-DATA-4G-SD eine
registrierte SIM-Karte ein (Abbildung 1). Der
PIN-Code (sofern vorhanden) muss zuvor
deaktiviert werden.
3. Setzen Sie das Modul in die Zentrale ein
(Abbildung 1). Wenn Sie die COM-ADPT-02
verwenden, beziehen Sie sich bitte auf
die Installationsanweisungen für die
COM-ADPT-02.
4. Schließen Sie die Zentrale am Stromnetz an.
Schließen Sie die Netzstromversorgung erst
an, nachdem Sie den Deckel der Zentrale
geschlossen haben.
5. Konfigurieren Sie das Modul wie im
Folgenden beschrieben.
Konfigurieren des Moduls
Schritt 1 – Anzeigen der
Konfigurationsoptionen
Das Menü „Errichter – Übermittlungen – IP
Optionen" enthält eine der folgenden
Optionen:
•
Modul: 4G/3G/2G (für das COM-DATA-4G
oder COM-DATA-4G-SD)
•
Modul: WLAN (für das COM-DATA-WIFI)
•
Modul: 4G/3G/2G/WLAN (für das
COM-DATA-4G-WIFI)
Rufen Sie das Konfigurationsmenü des
Moduls auf, indem Sie die entsprechende
obige Option auswählen.
Hinweis: Bei Auswahl einer der obigen
Optionen wird auf der Zentrale u. U. „System
besetzt" angezeigt. Es kann bis zu 20 Minuten
dauern, bis diese Meldung verschwindet.
Hinweis: Wenn an der Zentrale kein
Ethernet-Kabel angeschlossen ist, setzen Sie
„Errichter – Übermittlungen – Leitungsaus.
Meld. – Ethernet Zentrale" auf Gesperrt.
Schritt 2 – Konfigurieren der Antenne
Wählen Sie im Konfigurationsmenü GSM
Antenne, um anzugeben, ob eine Innen- oder
Außenantenne verwendet wird.
Hinweis: Zentralen, die ein Kunststoffgehäuse
haben, sind standardmäßig so konfiguriert,
dass die Innenantenne verwendet wird.
Zentralen, die ein Metallgehäuse verwenden,
sind standardmäßig so konfiguriert, dass eine
Außenantenne verwendet wird.
Schritt 3 – Verbinden mit dem WLAN-
Netzwerk
(nur COM-DATA-WIFI bzw.
COM-DATA-4G-WIFI)
Stellen Sie eine Verbindung zum WLAN-
Netzwerk her, indem Sie eine beliebige der
folgenden Optionen im Konfigurationsmenü
auswählen:
•
Netzwerk – Wählen Sie diese Option aus,
wenn Sie das Netzwerk aus einer Liste
verfügbarer Netzwerke auswählen wollen.
Ein neben dem Namen eines Netzwerks
angezeigtes Sternchen (*) gibt an, dass dies
das ausgewählte Netzwerk ist; es gibt nicht
den Verbindungsstatus an. Geben Sie das
Passwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert
werden. Verwenden Sie:
die Tasten 1-9 zur Eingabe von Zahlen
und Buchstaben entsprechend der
Beschriftungen auf den Tasten. Verwenden
Sie beispielsweise die Taste „2" , um A, B, C
oder 2 einzugeben.
# zum Umschalten zwischen Groß- und
Kleinschreibung.
0 zur Eingabe von 0, einem Leerzeichen
oder einem anderen Zeichen (z. B. „&" , „@"
und „/").
zum Anzeigen des Passworts bei der
Eingabe.
oder zum Verschieben des Cursors
nach links oder rechts, zum Hinzufügen
eines Leerzeichens oder zum Löschen des
vorherigen Zeichens.
•
WPS – Wählen Sie diese Option aus, wenn
Sie eine Verbindung über WPS herstellen
wollen. Wenn Sie „Warten auf Verbindung... "
sehen, drücken Sie die WPS-Taste am
Router. Wenn innerhalb von zwei Minuten
keine Verbindung hergestellt wird, bricht die
Zentrale den Vorgang ab.
Hinweis: Die obigen Optionen sind auch im
Menü „Hauptbenutzer" verfügbar, wenn
„Systemoptionen" – Benutzeroptionen –
Benutzerzugriff – Wi-Fi Setup" im Menü
„Errichter" aktiviert ist.
Schritt 4 – Konfigurieren des
Kommunikationsmodus
(nur COM-DATA-4G, COM-DATA-4G-WIFI und
COM-DATA-4G-SD)
Wählen Sie Datenmodus aus dem
Konfigurationsmenü aus und wählen Sie eine
der folgenden Optionen:
•
Mobil als Backup (Standard) – Die
Zentrale verwendet die Ethernet- oder
WLAN-Verbindung als den primären
Kommunikationspfad. Wenn diese nicht
verfügbar sind, wird 4G/3G/2G verwendet.
•
Nur Mobil – Die Zentrale verwendet nur die
4G/3G/2G-Mobilkommunikation.
•
Nur LAN – Die Zentrale verwendet nur die
Ethernet- oder die WLAN-Kommunikation.
Schritt 5 – Konfigurieren der mobilen
Verbindung
(nur COM-DATA-4G, COM-DATA-4G-WIFI und
COM-DATA-4G-SD)
Wählen Sie die folgende Option aus dem
Konfigurationsmenü aus (wichtig):
•
Provider – Wählen Sie den SIM-Provider aus.
Hiermit wird der Name des Zugangspunkts
(APN, Access Point Name) für den Zugang
zum Internet über das mobile Netzwerk
konfiguriert. Wenn Ihr Provider nicht
aufgeführt ist, wählen Sie Sonstige,
wodurch Sie zu APN bearb. (siehe unten)
gelangen.
Sie können auf Wunsch auch Folgendes
konfigurieren:
•
Netzwerktyp – Standardmäßig schaltet
das Modul abhängig von der Signalstärke
automatisch zwischen 4G, 3G und 2G
um. Sie können die Standardeinstellung
beibehalten oder Nur 2G, Nur 3G oder Nur
4G wählen.
•
Netzwerkauswahl – Verwenden Sie diese
Option nur, wenn Sie eine SIM-Karte
für mehrere Netzwerke haben (die
meisten SIM-Karten sind nicht für
mehrere Netzwerke). Sie können ein
spezifisches Netzwerk auswählen oder
die Standardeinstellung Automatisch
beibehalten.
•
APN bearb. – Wenn Ihr Netzwerk-Provider
nicht in der Liste Provider aufgeführt
ist, können Sie mit dieser Option die
APN-Details manuell eingeben. Wenn Sie
die APN-Details nicht wissen, kontaktieren
Sie bitte Ihren SIM-Provider.
Schritt 6 – Prüfen der Signalstärke
Prüfen Sie die Signalstärke, indem Sie das
Modul aus dem Menü "Errichter – INFO –
Übermittlung" auswählen. Beachten Sie, dass
die 2G/3G/4G-Signalstärke nur aktualisiert
wird, wenn keine aktiven Verbindungen zur
SecureConnect bestehen.
Die Signalstärke kann anders als die auf einem
Mobiltelefon gezeigte sein.
Schritt 7 – Ausführen eines
Netzwerkdiagnosetests
Führen Sie über "Errichter – Test – Netzwerk"
einen Diagnosetest aus. Wenn der Test
fehlschlägt, beziehen Sie sich bitte auf den
Konfigurationsleitfaden für die i-on-Serie oder
kontaktieren Sie den technischen Support, um
Unterstützung zu erhalten.
Entfernen des Moduls
Um das Modul zu entfernen, deaktivieren
Sie Cloud-Zugriff und Übermittlung ARC
(Anrufmodus) über das Menü Errichter –
Übermittlungen (um IP-Kommunikationsfehler
zu vermeiden), unterbrechen Sie die
Stromversorgung und ziehen Sie dann das
Modul ab.
LED-Betrieb
Die rote LED leuchtet, wenn die Zentrale
mit dem COM-DATA-WIFI- oder COM-DATA-
4G-WIFI-Modul kommuniziert. Die grüne
LED leuchtet, wenn die Zentrale mit einem
Netzwerk verbunden ist.
Technische Daten
Spannungsversorgung:
COM-DATA-4G: 12 V DC; 260 mA (max. bei
Gebrauch); 15 mA Ruhestrom.
COM-DATA-4G-WIFI: 12 V DC; 240mA (max.
bei Gebrauch); 50 mA Ruhestrom.
COM-DATA-WIFI: 12 V DC; 100mA (max. bei
Gebrauch); 35 mA Ruhestrom.
COM-DATA-4G-SD: 12 V DC; 265mA (max.
bei Gebrauch); 15 mA Ruhestrom.
Abmessungen: 63 x 40 x 12 mm (H x B x T).
Gewicht: 19 g.
Betriebstemperatur: -10 °C bis +55 °C.
Luftfeuchtigkeit: 0-93 %, nicht kondensierend.
Umweltklasse: II.
Mobil (COM-DATA-4G / COM-DATA-4G-WIFI /
COM-DATA-4G-SD):
2G GSM/GPRS/EDGE: 900 MHz Max.
Leistung 33 dBm, 1800 MHz Max. Leistung
30 dBm.
3G UMTS: 2100 MHz (B1), 900 MHz (B8);
Max. Leistung 23 dBm.
Page 3