Installation; Montage; Öffnen Des Gerätes/Elektrischer Anschluss - CEAG 20 A-GHG 262 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

und Antrieben in explosionsgefährdeten
Bereichen. Temperaturklasse, Explosions-
gruppe, und zulässige Umgebungs-
temperatur siehe technische Daten, Seite 3.
Durch das AC 3 Motorschaltvermögen der
Sicherheitsschalter ist eine sichere Trennung
(Schalten) auch während des Betriebes
möglich.
Daneben sind die Sicherheitsschalter zur
zusätzlichen Abschaltung des Antriebes über
z.B. das vorgeschaltete Schütz, mit Hilfs-
kontakten, die gegenüber den Haupt-
kontakten beim Einschalten nacheilen und
beim Ausschalten voreilen, ausgerüstet.
Speziell gekennzeichnete Hilfskontakte der
Sicherheitsschalter, können für "eigensichere
Stromkreise" eingesetzt werden.
Die für die "Eigensicherheit" maßgeben-
den elektrischen Grenzwerte sind zu
beachten.
Ausführungen mit Goldspitzhilfskontakten
sind für die Schaltung von Kleinspannungs-
stromkreisen geeignet. Maximale Strom-
belastung beachten (siehe Seite 4 , techni-
sche Daten). Die Kontaktkammer der
Goldspitzausführung ist durch einen Auf-
druck ("G")" bzw. farblich gekennzeichnet.
Der mechanische Aufbau der Sicherheits-
schalter ermöglicht, dass die Kontakte
zwangsweise geöffnet werden.
Die Sicherheitsschalter erfüllen die Trenn-
eigenschaften entsprechend der
EN/IEC 60 947-3.
Die "NOT-AUS" - Ausführung entspricht den
Anforderungen der EN/IEC 60 204-1.
Die Sicherheitsschalter können in "AUS"-
Stellung mit 3 Vorhängeschlösser gegen
unbefugtes Schalten gesichert werden, siehe
Bild 1 (Bügeldurchmesser der Vorhänge-
schlösser von 4 bis 6 mm, vorzugsweise
6mm verwenden).
Eine interne Verriegelungseinheit verhindert,
dass ein Öffnen des Gehäuses in der "AUS"-
Stellung möglich ist.
Angaben aus Punkt 3 und 4 sind bei der
Verwendung zu berücksichtigen.
Andere als die beschriebenen Anwendun-
gen sind ohne schriftliche Erklärung der
Fa. COOPER CROUSE-HINDS GmbH nicht
zulässig.
Beim Betrieb sind die in der Betriebsanlei-
tung unter Punkt 7 genannten Anweisun-
gen zu beachten.
Die Verantwortung hinsichtlich bestim-
mungsgemäßer Verwendung dieser
Sicherheitsschalter unter Bezugnahme
der in dieser Anleitung vorhandenen
Rahmenbedingungen (siehe technische
Daten) liegt allein beim Betreiber.
Explosionsgeschützte Sicherheitsschalter 20 A - 180 A
6

Installation

Für das Errichten / Betreiben sind die
relevanten nationalen Vorschriften sowie die
allgemein anerkannten Regeln der Technik
maßgebend.
Unsachgemäße Installation und Betrieb
der Sicherheitsschalter kann zum Verlust
der Garantie führen.
6.1

Montage

Die Montage der Sicherheitsschalter kann
ohne Öffnen der Gehäuse erfolgen.
Die Schalter dürfen bei der Direktmontage an
der Wand nur an den vorgesehenen Befesti-
gungspunkten eben aufliegen. Die gewählte
Schraube muss der Befestigungsöffnung
angepasst sein (siehe Maßbild) und sie darf
die Öffnung nicht beschädigen (z.B. Verwen-
dung einer Unterlegscheibe).
Die Sicherheitsschalter GHG 262, GHG 263
und GHG 264 sind mit mindestens 2 Schrau-
ben diagonal zu befestigen. Die Sicherheits-
schalter GHG 265 und GHG 266 sind mit
mindestens 4 Schrauben zu befestigen.
Bei übermäßigem Anziehen der
Befestigungsschrauben, kann das Gerät
beschädigt werden.
Die Schalter GHG 262 und GHG 263 (nur 3-
polig), sind zur Steckbefestigung auf den
CEAG-Gerätehaltern Größe 2 und Größe 3,
durch Einschieben von oben in die Führungs-
nut der Gerätehalter, geeignet (siehe Bild 2,
und Bild 3, Seite 15). Die Sicherheitsschalter
GHG 263 (6-polig), GHG 264, GHG 265 und
GHG 266 sind zur Befestigung auf den
CEAG- Gerätehaltern Größe 3, mittels Form-
oder selbstschneidenden Schrauben
geeignet (siehe Bild 4, Seite 15).
Die betreffende Montageanleitung ist zu
beachten.
6.2
Öffnen des Gerätes /
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss des Betriebs-
mittels darf nur durch Elektrofach-
personal erfolgen.
Vor Öffnen der Geräte ist die Spannungs-
freiheit sicherzustellen bzw. sind geignete
Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Vor dem Öffnen ist der Schalter in "EIN"-
Stellung zu schalten.
Die ordnungsgemäß abisolierten Anschluss-
leitungen der Kabel sind unter Berücksichti-
gung einschlägiger Vorschriften anzuschließen.
Zur Aufrechterhaltung der Zündschutzart
ist der Leiteranschluss mit besonderer
Sorgfalt durchzuführen.
Die Isolation der Anschlussleitungen
muss bis an die Klemme heranreichen. Der
Leiter selbst darf nicht beschädigt sein.
Die minimal und maximal anschließbaren
Leiterquerschnitte sind zu beachten
(siehe technische Daten).
Der Sicherheitsschalter GHG 264 (80 A) kann
wahlweise mit 35mm² Kabelschuhen (DIN 46
234 / 8-35) angeschlossen werden.
Die Schalter GHG 265 (125A) und GHG 266
(180 A), dürfen nur mit Kabelschuhen 50mm²
(DIN 46 234 8-50) und 70mm² (DIN 46 234 /
8-70) bzw 95mm² (DIN 46 234 / 10-95) und
120mm² (DIN 46 234 / 10-120) sowie mit
25mm² (DIN 46 234 / 8-25) und 35mm² (DIN
46 234 / 5-35), die im Lieferumfang enthalten
sind, angeschlossen werden.
Achtung: Das Aufpressen der Kabelschu-
he auf das Kabel ist fachgemäß durchzu-
führen. Es ist sicherzustellen, dass die
erforderlichen Mindestluftstrecken
eingehalten werden (bei 690 V > 12mm).
Bei Mischbestückungen Ex-e / Ex-i sind
die erforderlichen Mindestabstände
einzuhalten (siehe z.B. EN 60 079-11).
Bei geöffneten Geräten ist sicherzustellen
(Spannungsfreiheit herstellen), dass keine
Spannungsverschleppung auf die
angeschlossenen eigensicheren Strom-
kreise übergreift.
Alle Schrauben und/oder Muttern der
Anschlussklemmen, auch die der nicht
benutzten, sind fest anzuziehen.
Bei übermäßigem Anziehen kann der
Anschluss beeinträchtigt oder beschädigt
werden.
Die Anschlussklemmen sind für den Anschluss
von Kupferleitern ausgelegt.
Bei der Verwendung von mehr- oder feindräh-
tigen Anschlusskabel /-leitungen sind die
Aderenden entsprechend den geltenden
nationalen und internationalen Vorschriften zu
behandeln (z.B. Verwendung von Aderend-
hülsen).
Die Lage der Anschlussklemmen entnehmen
Sie dem Anschlussbild des Schalteinsatzes
und der Darstellung Seite 15.
Um ein korrektes Schließen des Sicherheits-
schalters zu gewährleisten, ist ein Schalten an
der Schaltachse des Schalteinsatzes bei
geöffnetem Gerät nicht zulässig.
Wird der Schalteinsatz, zum leichteren
Einführen der Anschlussleitungen in das
Gehäuse, aus dem Gehäuse demontiert,
muss vor dem elektrischen Anschluss der
Schalteinsatz wieder ordnungsgemäß in das
Gehäuseunterteil eingesetzt werden.
Cooper Crouse-Hinds GmbH
5 5 5 5 5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

40 a-ghg 26380 a-ghg 264125 a-ghg 265180 a-ghg 266

Table des Matières