Télécharger Imprimer la page

Educational Insights BubbleBrix Alphabet Manuel D'instructions page 3

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

aussi trier les lettres avec ou sans trou, les lettres avec des traits droits ou incurvés ou
encore les lettres de son nom et celles qui ne figurent pas dans son nom.
Positions des lettres
Utilisez les BubbleBrix de l'alphabet pour aider votre enfant à reconnaître les lettres et
les mots décrivant la position. Disposez les BubbleBrix de l'alphabet sur une surface
plate. Invitez votre enfant à trouver une lettre spécifique et à la mettre dans une position
spécifique. Par exemple, dites à votre enfant « Trouve la lettre M et mets-la au-dessus
de ta tête ». Continuez avec différentes lettres et différents mots de position : sur, sous,
au-dessus de, à côté de, à droite, à gauche, etc.
Familles de mots
Les familles de mots sont un groupe de mots qui se terminent pareil. Trouvez et connec-
tez les BubbleBrix de l'alphabet pour une famille de mots, par exemple la famille de
mots -at qui peut inclure chat, bat, mât. Demandez à votre enfant de choisir une ou des
consonnes à mettre au début du mot. Encouragez-le à essayer de prononcer le mot.
Répétez l'activité avec d'autres consonnes et familles de mots, par exemple, -on, -in, -ot,
etc. Pour une difficulté accrue, demandez à votre enfant de déterminer si le mot qu'il a
créé existe vraiment.
DE
Mit Spielvorschlägen für Eltern
Mit dem BubbleBrix-Alphabet lässt sich mit Vorschulkindern auf tolle, anschauliche
Weise das Erkennen von Buchstaben und deren Lauten trainieren und das
feinmotorische Geschick verbessern! Zu Beginn erkundet Ihr Kind das
BubbleBrix-Alphabet am besten selbständig.
Um erste Buchstabier- und Lesekenntnisse aufzubauen, können Sie folgende ansprechen-
den Aktivitäten heranziehen:
Alphabetische Reihenfolge
Singen Sie mit Ihrem Kind ein ABC-Lied. Legen Sie ein Buchstabenset A-Z auf einen
Haufen und helfen Sie Ihrem Kind, die Buchstaben in der alphabetischen Reihenfolge zu
legen. Danach soll Ihr Kind jeden Buchstaben nennen, indem es ihn herausploppt.
Wie heiße ich?
Ihr Kind nimmt sich die Buchstaben seines Namens aus den verbliebenen Buchstaben.
Legen Sie die Buchstaben des Namens Ihres Kindes in den Aufbewahrungseimer des
BubbleBrix-Alphabets. Ihr Kind schüttelt de Eimer, um alle Buchstaben gut zu mischen.
Dann schließt es die Augen, zieht einen Buchstaben aus dem Eimer und legt ihn an die
richtige Position seines Namens. Dies wird wiederholt, bis es alle Buchstaben seines
Namens gezogen und gelegt hat. Zur Orientierung können Sie den Namen Ihres Kindes
auch auf ein Blatt Papier schreiben und vor ihm hinlegen.
Buchstaben sortieren
Nehmen Sie zwei Schüsseln oder sonstige Behälter aus dem Haushalt, beispielsweise
Gläser, Teller oder Körbe. Legen Sie das BubbleBrix-Alphabet aus. Ihr Kind sortiert die
Konsonanten in die eine und die Vokale in die zweite Schüssel. Als Abwandlung können
Sie die Buchstaben auch nach solchen mit oder ohne Hohlräumen, mit geraden oder
gebogenen Linien oder nach Buchstaben sortieren lassen, die im Namen Ihres Kindes
vorkommen bzw. nicht vorkommen.
Buchstabenpositionen
Mit dem BubbleBrix-Alphabet können Sie das Erkennen von Buchstaben trainieren und
Positionswörter üben. Legen Sie das BubbleBrix-Alphabet auf einer ebenen Unterlage
aus. Fordern Sie Ihr Kind auf, einen bestimmten Buchstaben zu finden und auf eine
bestimmte Position zu legen. Beispiel: „Finde den Buchstaben M und legen ihn über
deinen Kopf". Fahren Sie mit weiteren Buchstaben und Positionswörtern fort: auf, unter,
über, in der Nähe von/neben, rechts von, links von usw.
Wortfamilien
Wortfamilien sind Wortgruppen mit derselben Endung. In dieser Übung werden die
Buchstaben des BubbleBrix-Alphabets zu Wörtern einer Wortfamilie
zusammengesetzt. Beispielsweise könnten mit der Endung „eiden" die Wörter „meiden",
„weiden", „neiden" und „beiden" gefunden werden. Ihr Kind wählt einen Konsonanten
und setzt ihn an den Wortanfang. Nun soll es versuchen, das Wort auszusprechen.
Wiederholen Sie die Übung mit weiteren Konsonanten und Wortfamilien, beispielsweise
mit -as, -us, -in, -ug usw. Um den Schwierigkeitsgrad der Aktivität zu steigern, soll Ihr Kind
bestimmen, ob das von ihm gebildete Wort ein reales oder ein Quatschwort ist.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

El-2598