Vorgesehene Anwendung; Nicht Vorgesehene Anwendung; Lieferumfang; Technische Entwicklung - PAVARINI COMPONENTS MIX14BX0A Notice De Montage Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

DEU
1. Anwendungsbereich
Die in dieser Anleitung beschriebenen Wär-
meaustauscher der Serie MIX sind für die
Kühlung der Innenluft von Schaltschränken
entwickelt und konstruiert, um empfindliche
Bauteile vor Wärmebelastung zu schützen,
wenn die Außentemperatur unter der In-
nentemperatur liegt. Gleichzeitig gewähren
sie einen Schutzgrad von IP54 gegen das
Eindringen von Verunreinigungen und ag-
gressiven Substanzen.

1.1 Vorgesehene Anwendung

Der Wärmeaustauscher MIX ist folgender-
maßen anzuwenden:
- zur Kühlung von Schaltschränken;
- innerhalb der Temperaturgrenzwerte und
mit den Spannungen, die auf dem Typen-
schild am Wärmeaustauscher (F.07, Pos.
2) und in Tabelle F.08 dieser Anleitung an-
gegeben sind;
- bei einer unter der Schaltschrankinnen-
temperatur und auf jeden Fall unter der
in den Technischen Daten angegebenen
Höchsttemperatur liegenden Umgebung-
stemperatur;
- weit entfernt von Wärmequellen oder war-
men Luftströmungen;
- in angemessen durchlüfteter Umgebung;
- in einem Schaltschrank mit einem Schutz-
grad von IP54 oder mehr, der komplett frei
von Verunreinigungen und/oder Stauba-
blagerungen ist.
Für den korrekten Betrieb des Gerätes ist
die planmäßige Instandhaltung regelmäßig
durchzuführen (Kapitel 9). Ein nicht kor-
rekter oder unachtsamer Gebrauch der
Einheit kann irreversible Schäden an dem
Wärmeaustauscher verursachen und ge-
fährliche Situationen herbeiführen.

1.2 Nicht vorgesehene Anwendung

Der Wärmeaustauscher MIX darf unter folgen-
den Bedingungen nicht angewandt werden:
- bei Bedingungen, die die Vorgaben aus Ka-
pitel 1.1 nicht erfüllen;
- in Außenumgebungen mit übermäßiger Kon-
zentration fester und/oder aggressiver chemi-
scher Schadstoffe;
- bei offen stehenden Schaltschranktüren oder
an einem Schrank, der nicht den Schutzgrad
von IP54 erfüllt;
- in explosionsfähiger, aggressiver Atmosphä-
re oder bei hoher Staubkonzentration oder öl-
haltigen Substanzen in der Umgebungsluft;
- in Atmosphären mit Brandgefahr;
- bei ungünstigen Witterungsbedingungen;
- ohne der vorderen Abdeckung;
- wenn der Luftein- oder -austritt durch Wän-
de oder zu nahe stehende Gegenstände be-
hindert wird. Hierzu die Mindestabstände für
die Außenluftströme überprüfen (Abb. F.02);
für die Innenluftströme ist dagegen zu über-
prüfen, dass Komponenten im Schaltschrank
keine Behinderung darstellen.

2. Lieferumfang

In der Verpackung sind enthalten:
1 Wärmeaustauscher
1 Installations-, Betriebs- und Wartungsan-
leitung
1 Konformitätsbescheinigung CE
1 Abnahmeprüfzeugnis
1 Bohrschablone auf A4-Blatt (F.01, Pos.5)
1 Montageset mit (F.01):
- Unterlegscheiben (Pos.2)
- Schrauben (Pos.1)
1 selbstklebende Isolierung (F.01, Pos.5)
1 Öse für die Handhabung (F.07, Pos.1)
2 Deflektoren (F.01, Pos.3)

3. Technische Entwicklung

Pavarini Components behält sich das Recht
vor, seine Produkte und die dazugehörigen
Anleitungen ohne Vorankündigung immer
auf den neuesten technischen Stand zu
bringen.
Dagegen können diese Anleitung und die
dazugehörenden Produkte zum Zeitpunkt
ihres Vertriebes nicht als unangemessen
betrachtet werden, nur weil sie nicht dem
oben angeführten Stand entsprechen.

4. Technische Daten

(Abbildungen F.08 und F.09)
Die technischen Daten und das CE-Zeichen
sind auf dem am Wärmeaustauscher ange-
brachten Schild aufgeführt.

5. Handhabung und Transport

Der verpackte Wärmeaustauscher darf
keinen höheren Temperaturen als 70°C
oder niedrigeren Temperaturen als -20°C
ausgesetzt werden. Beim Empfang kon-
trollieren, dass die Verpackung keine Tran-
sportschäden aufweist.
Zum Anheben des Wärmeaustauschers
unter sicheren Bedingungen kann die mi-
tgelieferte Öse M6 benutzt werden, die in
die Gewindeöffnung auf der Austausche-
roberseite eingeschraubt wird (Abb. F. 07,
Pos.1).

6. Montage

Vor jedem Eingriff im Schaltschrankinneren
die Spannung abschalten.
Je nach Bedarf kann der Wärmeaustau-
scher dank seiner Duktilität (Abbildung
F.01) sowohl außen am Schaltschrank als
auch im Schaltschrankinneren montiert
werden. Je nachdem für welche Befesti-
gungsart Sie sich entscheiden, müssen die
entsprechenden Bohrungen und Aussch-
nitte durchgeführt werden. Bedienen Sie
sich hierfür der mitgelieferten Bohrschablo-
ne. Bringen Sie die Dichtung am Wärme-
austauscher an der Seite an, mit der er am
Schaltschrank angebracht wird und befe-
stigen Sie das Ganze wie auf dem speziel-
10
len Schema (Abb. F.01) beschrieben ist.
Falls der Austauscher im Schaltschrankin-
neren befestigt werden soll, muss der Net-
zkabelausgang wie auf der Grafik darge-
stellt positioniert werden (siehe Abb. F.03).
Die Position des Plastikstopfens und die
der Kabelöffnung werden in diesem Fall in-
vertiert.
Sicherstellen, dass die Befestigungs- und
Verbindungselemente nicht mit den im
Schaltschrank enthaltenen Geräten in Kon-
takt geraten. Für eine bessere Leistung
sollte der Wärmeaustauscher so weit oben
wie möglich angebracht werden.

7. Elektroanschluss

7.1 Sicherheit

Achtung! Der Elektroanschluss darf nur
von autorisiertem Fachpersonal durch-
geführt werden. Vor dem Anschließen
die Spannung vom Schrank abschalten.
Kontrollieren, dass die Stromversorgung
des Schrankes abgeschaltet ist und die
Versorgungsspannung den auf dem Typen-
schild des Austauschers angegebenen Da-
ten entspricht. Die Stromversorgung des
Gerätes muss durch angemessene träge
Sicherungen (Typ T) oder Leitungsschutz-
schalter gemäß den in Tabelle F.08 aufge-
führten Eichwerten geschützt werden.
Kabelanschlüsse entsprechend den Anga-
ben auf dem Schaltplan durchführen und
dabei auf die Kennzeichnung der Drähte
achten.
8. Regelthermostat für externen Ventila-
tor (Optional)
Mechanischer Typ mit Gasladung. Die
Kugel ist am Eingangspunkt der aus dem
Schaltschrank abgesaugten Luft ange-
bracht und erfasst und kontrolliert die Tem-
peratur und gibt dem externen Ventilator
die Betriebszustimmung.
Der Thermostat wird in der Fabrik auf 35°C
eingestellt. Wenn die Einstellung geändert
werden soll, ist mit einem Schraubenzieher
auf den Stift des Thermostats einzuwirken,
nachdem die Stromversorgung unterbro-
chen und die Austauscherabdecktafel en-
tfernt wurde.
Der Thermostat
erlaubt
von 20°C bis 46°C (F.07, Pos.3). Für von
diesem Einstellbereich abweichende Tem-
peraturen ist unsere technische Abteilung
zu kontaktieren.
Der Thermostat hat eine Hysterese von
4°C. Der Ventilator wird daher bei einer
um ca. 4°C über der Abschalttemperatur
liegenden Temperatur eingeschaltet. Nach
der Einstellung die Abdecktafel wieder an-
bringen und die Stromversorgung wieder
herstellen.
Einstellungen

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières