III.2 Befestigung der Haube an der Decke
Die Ausrüstung (Abb. 3.2.1) besteht aus den folgenden Elementen: 1) Haube 2) Verankerungsseile 3) Ablage
Alle Befestigungselemente werden mit der Haube geliefert.
Für die korrekte Positionierung des Dunstabzuges in Bezug auf das Kochfeld sind die in Abb.3.2.2 angegebenen
Gesamtmaße zu beachten.
Gehen Sie bei der Installation des Geräts wie unten dargestellt vor:
Montage der Haube
1) Markieren Sie die Decke und bohren Sie die 6 Löcher wie in Abb. 3.2.3 gezeigt.
2) Befestigen Sie die Durchführungen mit Schrauben und Dübeln (Abb. 3.2.4-A)
3) Fädeln Sie den Draht auf die Drahtstütze (Abb. 3.2.4-B)
4) Schrauben Sie die Deckenstützen auf die Durchführungen und schließen Sie die Madenschraube (Abb. 3.2.5)
Setzen Sie die ästhetischen Abdeckungen ein (Abb. 3.2.6-A) und hängen Sie die Haube auf, indem Sie die Seile durch
die entsprechenden Verschlüsse fädeln (Abb. 3.2.6-B). Im Einlass gleitet das Seil frei, während im Auslass der Haltering,
in den das Seil eingeführt wird, gedrückt werden muss (Abb. 3.2.6-C).
5) Positionieren Sie die Haube in der gewünschten Höhe (Abb. 3.2.7) und stellen Sie die Höhe der einzelnen Seile wie
im vorherigen Punkt beschrieben ein (4).
6) Schneiden Sie das überschüssige Drahtseil ab (Abb. 3.2.8-A).
7) Die ästhetischen Abdeckungen absenken (Abb. 3.2.8-B)
Montage der Halterung
8) Den Deckel der Haube öffnen (Abb. 3.2.9-A).
9) Das elektrische Anschlusskabel in das mittlere Loch einführen (Abb. 3.2.10-A) und mit der Kabelklemme unter
Beachtung der Kabelfarben anschließen (Abb. 3.2.10-B).
10) Stecken Sie die Seile des Regals in die seitlichen Löcher der Haube (Abb. 3.2.10-C).
Befestigen Sie den Bügel an den 4 Seilen, indem Sie dasselbe Verfahren wie bei der Befestigung und Einstellung der
Seile in der Haube wiederholen (Abb. 3.2.6-A/-B, Abb. 3.2.7-A/-B und Abb. 3.2.8-A/-B).
11) Schließen Sie den Deckel der Haube wieder (Abb. 3.2.9-A).
Elektrischer Anschluss
12) Befestigen Sie den Ankerbügel der Deckenrosette am elektrischen Anschluss (Abb. 3.2.11-A).
13) Schieben Sie die Deckenrosette auf das Elektrokabel und schließen Sie die Haube elektrisch an (Abb. 3.2.11-B),
einschließlich Erdung der Halterung
14) Schieben Sie die Rosette über das Kabel und befestigen Sie sie an der Halterung (Abb. 3.2.11-C)
III.3 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss darf NUR von Fachpersonal durchgeführt werden.
Die elektrische Schutzvorrichtung des elektrischen Anschlusses vor dem Gerät muss den geltenden Vorschriften
entsprechen.
Achtung! Stellen Sie sicher, dass die Spannung (V) und die Frequenz (Hz), die auf dem Typenschild an den
Geräten angegeben sind, den am Aufstellungsort verfügbaren Werten entsprechen.
Alle erforderlichen Änderungen an der elektrischen Anlage zur Installation des Abzugs dürfen nur von qualifizierten
Personen vorgenommen werden.
Nach der Installation müssen die isolierten Teile und diejenigen, die elektrischen Strom führen, vor Kontakt geschützt
werden.
Achtung! Wenn der elektrische Anschluss falsch oder nicht den Normen entsprechend hergestellt wird, können
Teile des Geräts beschädigt werden und die Garantie erlischt.
Warnung! Schalten Sie vor dem Herstellen der elektrischen Verbindung den Hauptschalter des
Haushaltssystems auf "AUS".
ACHTUNG: in diesem Gerät Das Erdungskabel ist gelb.
Diese Geräte müssen an ein geerdetes System angeschlossen werden.
Zwei Arten von Netzverbindungen sind möglich:
1. Verwenden Sie einen genormten Stecker (Abb.3.3.1), an den das Stromversorgungskabel
angeschlossen und in eine Steckdose des Systems eingesteckt wird, die leicht zugänglich sein
muss (um das Gerät im Wartungsfall trennen zu können).
2. Bei einer festen Netzverbindung wird ein zweipoliger Schalter zwischengeschaltet, der die
Trennung vom Netzwerk gewährleistet, mit einem Kontaktöffnungsabstand, der eine
vollständige Trennung unter den Bedingungen der Überspannungskategorie III gemäß den
Installationsregeln (Abb.3.3.2) ermöglicht.
Der Masseanschluss (gelb-grünes Kabel) darf niemals unterbrochen werden.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder seinem autorisierten
Kundendienst oder von einer qualifizierten Person ersetzt werden, um Risiken zu vermeiden.
21
3.3.1
3.3.2