Télécharger Imprimer la page

Hilti DGH 130 Mode D'emploi page 12

Masquer les pouces Voir aussi pour DGH 130:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 35
All manuals and user guides at all-guides.com
Instandhaltung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag! Unsachgemäße Reparaturen an elektrischen Bauteilen können zu schweren
Verletzungen und Verbrennungen führen.
▶ Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion
prüfen.
Bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen das Produkt nicht betreiben. Sofort vom Hilti Service
reparieren lassen.
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen anbringen und auf Funktion prüfen.
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von
uns freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem
Hilti Store oder unter: www.hilti.group | USA: www.hilti.com
7.1
Lamellen wechseln
Wechseln Sie die Lamellen, wenn diese abgenutzt sind.
1. Demontieren Sie das Einsatzwerkzeug. → Seite 8
2. Ziehen Sie die Lamellen aus der Schutzhaube. Verwenden Sie wenn nötig eine Zange.
3. Drücken Sie die neuen Lamellen in die Nut der Schutzhaube bis sie einrasten.
4. Montieren Sie das Einsatzwerkzeug. → Seite 8
8
Transport und Lagerung
Elektrogerät immer mit gezogenem Netzstecker lagern.
Gerät trocken und unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen lagern.
Nach längerem Transport oder Lagerung Elektrogerät vor Gebrauch auf Beschädigung kontrollieren.
9
Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
Störung
Gerät läuft nicht an.
Gerät funktioniert nicht.
Gerät hat nicht die volle Leis-
tung.
Erhöhte Temperaturen am
Getriebegehäuse.
10
Deutsch
Printed: 14.09.2018 | Doc-Nr: PUB / 5450689 / 000 / 01
Mögliche Ursache
Netzstromversorgung ist unterbro-
chen.
Netzkabel oder Stecker ist defekt.
Kohlen verschlissen.
Gerät ist überlastet.
Verlängerungskabel hat zu gerin-
gen Querschnitt.
Kurze Bremsintervalle.
Lösung
▶ Stecken Sie ein anderes Elek-
trogerät ein und prüfen Sie die
Funktion.
▶ Lassen Sie Netzkabel und Ste-
cker von einer Elektrofachkraft
prüfen und gegebenenfalls aus-
tauschen.
▶ Lassen Sie das Gerät von
einer Elektrofachkraft prüfen
und die Kohlen gegebenenfalls
ersetzen.
▶ Lassen Sie den Ein-/Ausschalter
los und betätigen Sie ihn erneut.
Dann lassen Sie das Gerät ca.
30 Sekunden im Leerlauf laufen.
▶ Verwenden Sie ein Verlänge-
rungskabel mit ausreichendem
Querschnitt.
▶ Betreiben Sie das Gerät im
Leerlauf, bis es abgekühlt ist.
2207184
*2207184*

Publicité

loading