All manuals and user guides at all-guides.com
Kettenschaerfgeraet_468431.book Seite 9 Donnerstag, 1. Oktober 2015 9:03 09
Hinweis: Der Tiefenbegrenzer-Abstand (X)
bestimmt die Spandicke beim Sägen. Wird
der Abstand zu gering, muss die Tiefenbe-
grenzung abgefeilt werden.
Wie groß der Abstand sein muss, erfahren
Sie in der Fachliteratur oder vom Hersteller
Ihrer Sägekette.
– Tiefenbegrenzung gleichmäßig mit einer Feile
abfeilen.
Reinigung und Wartung
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor jeder
Wartung und/oder Reinigung:
– Gerät ausschalten
– Gerät abkühlen lassen
– Netzstecker abziehen.
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Vor jedem Einsatz
Was?
Wie?
Netzkabel und Netzste-
Sichtprüfung, ggf. durch
cker auf Beschädigungen
Elektrofachkraft ersetzen
überprüfen.
lassen.
► Schleifscheibe prü-
Schleifscheibe prüfen.
fen – S. 9
Bei Bedarf
Was?
Wie?
Gerät reinigen
Gerät mit leicht ange-
feuchtetem Tuch abwi-
schen. Schleifrückstän-
de mit trockenem Pinsel
entfernen.
Schleifscheibe prüfen
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor der
Montage müssen Sie neue Schleifscheiben
mittels Sicht- und Klangprobe auf mögliche
Risse oder Beschädigungen prüfen.
Sichtprüfung
– Prüfen Sie die Schleifscheibe von allen Seiten
auf Risse oder Beschädigungen.
Klangprobe
► S. 5, Punkt 13
– Lassen Sie die Schleifscheibe zur Klangprobe an
einem Band frei hängen und schlagen Sie mit
einem Schraubendrehergriff oder ähnlichem
(kein Metall) leicht seitlich gegen die Schleif-
scheibe. Bei mattem oder dumpfem Klang ist
die Schleifscheibe beschädigt und darf nicht
benutzt werden!
Fehler/Störung
Gerät läuft nicht
Schärfleistung zu gering
Gerät vibriert stark
Schleifscheibe aus- und einbauen
► S. 5, Punkt 10
– Beweglichen Werkstückanschlag abbauen.
– Schrauben (9) herausschrauben.
– Sichtschutz (3) und Schutzhaube (2) abnehmen.
► S. 5, Punkt 11
– Geeigneten Gegenstand (Innensechskant-
schlüssel o.Ä.) wie angebildet in Bohrung (23)
stecken und festhalten.
– Spannmutter (21) mit Schraubenschlüs-
sel SW13 gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen.
– Spannflansch (20) von Motorwelle abnehmen.
– Schleifscheibe (22) von der Motorwelle abzie-
hen. Der hintere Spannflansch bleibt auf der
Motorwelle.
– Schleifscheibe in umgekehrter Reihenfolge der
Bedienschritte wieder montieren. Auf richtige
Lage des Spannflansches achten (► S. 5,
Punkt 12).
Störungen und Hilfe
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung
führen. Meistens können Sie diese leicht selbst
beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden
Tabelle nach, bevor Sie sich an den Händler wenden.
So ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch
Kosten.
Ursache
Keine Netzspannung?
Schleifscheibe zu stark abgenutzt? Schleifscheibe austauschen
Schleifscheibe verzogen?
ACHTUNG! Gefahr von Schäden am
Werkstück! Mit zunehmender Abnutzung
wird der Durchmesser der Schleifscheibe
immer geringer und die Scheibe muss aus-
gewechselt werden.
Mindestdurchmesser: ► Technische
Daten – S. 10
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Beim Ein-
bau der Schleifscheibe Drehrichtung
beachten. Drehrichtung von Motor und
Schleifscheibe müssen übereinstimmen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Die Schleif-
scheibe muss sich leicht auf die Motorwelle
aufschieben lassen. Schleifscheibe nicht
mit Gewalt auftreiben oder aufbohren.
Nach jeder Schleifscheibenmontage einen
Probelauf ohne Belastung durchführen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Unsachge-
mäße Reparaturen können dazu führen,
dass Ihr Gerät nicht mehr sicher funktio-
niert. Sie gefährden damit sich und Ihre
Umgebung.
Abhilfe
Kabel, Stecker, Steckdose und Si-
cherung prüfen.
(► Schleifscheibe aus- und einbau-
en – S. 9)
DE
9