Télécharger Imprimer la page

Asco Joucomatic 450 Serie Manuel page 3

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
WIEDEREINSCHALTSPERRE AUF ZYLINDER
Baureihe 450-453
MIT STATISCHER KLEMMVORRICHTUNG
Typ: PES-DM
DE
ANWENDUNG
Mit der Wiedereinschaltsperre wird die Position der Handhilfsbetätigung
erfasst: Dadurch wird ein Wiederanfahren des Zylinders nach der Beaufs-
chlagung der Einheit aus Zylinder und Klemmvorrichtung verhindert, wenn
die Handhilfsbetätigung noch nicht in die normale Betriebsposition zurüc-
kgestellt wurde (Position "0").
FUNKTIONSWEISE
Die Funktionsweise der Wiedereinschaltsperre beruht auf den Einsatz eines
in der Klemmvorrichtung integrierten Micro-Ventils, das ein pneumatisches
Signal liefert, sobald sich die Handhilfsbetätigung in der Lage "Lösen"
befi ndet. Die eigenständige Verarbeitung dieses pneumatischen Signals
wird über die nachstehende pneumatische Verkabelung sichergestellt und
verhindert, dass das Wegeventil des Zylinders (Anfahren des Zylinders)
angesteuert wird.
Um die richtige Betriebsweise der Wiedereinschaltsperre zu gewähr-
leisten, wird empfohlen, sich an das nachstehende Verkabelungss-
chema zu halten.
MONTAGEMÖGLICHKEITEN
Der Zylinder wird mit einem 5/3-Ventil (ISO Größe 1 für Durchmesser 32 – 40 – 50 mm und ISO Größe 2 für Durchmesser 63 – 80 – 100
mm) Entlüftungsanschluss in Mittelstellung geöffnet – Typ W3 – (Abb. 1) gesteuert und über die Entlüftungen 3 und 5 versorgt.
ANMERKUNG: 1) Die statische Klemmvorrichtung ist über ein 3/2-Magnetventil NC anzusteuern, um ein schnelles Festsetzen der
Kolbenstange zu gewährleisten.
2) Um den Kolbenstangeneffekt auszugleichen, wird die Verwendung eines Druckreglers empfohlen.
3) Zur Überwachung der Geschwindigkeit der Kolbenstange sind Abluftdrosseln zu verwenden.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung der Handhilfsbetätigung
Bei einem Ausfall der Strom- oder Luftversorgung wird die Kolbenstange durch die Klemmvorrichtung festgesetzt und fi xiert. Vor
Betätigung der Handhilfsbetätigung für die Freigabe ist sicherzustellen, dass beide Zylinderkammern entlüftet sind. Nur eingewiese-
nem Fachpersonal ist es gestattet, die Kolbenstange wieder zu lösen (Position "1": manuelles Lösen) und die Kolbenstange in die
gewünschte Richtung zu schieben.
Achtung:
Bevor der Zylinder wieder angefahren wird, muss die Handhilfsbetätigung wieder in die normale Betriebsposition (Position "0") zurüc-
kgestellt werden. Wird die Handhilfsbetätigung nicht vom Fachpersonal in die normale Betriebsposition (Position "0") zurücksetzt,
liefert das Micro-Ventil kein pneumatisches Signal an das Wegeventil des Zylinders. Beim Wiedereinschalten des Betriebszyklus wird
zwar das Wegeventil elektrisch angesteuert aber der Zylinder wird nicht mit Druckluft versorgt: Die Wiedereinschaltsperre verhindert,
das der Zylinder anfährt.
Um die Anlage wieder in Betrieb zu nehmen, muss vom Fachpersonal folgendes sichergestellt werden:
1) Automatikzyklus der Anlage neu einschalten;
2) Handhilfsbetätigung in die normale Betriebsposition setzen (Position "0");
3) Pneumatik-Kreislauf anschließend progressiv mit Druckluft beaufschlagen.
Ein Notausfall (Blockieren der sich bewegenden Kolbenstangen) kann zu einer Beschädigung des Materials führen! Das System
(Klemmvorrichtung, Zylinder, Kolbenstange) muss deshalb vor der Wiederinbetriebnahme geprüft werden.
Die richtige Funktionsweise der statischen Klemmvorrichtung ist ein Mal im Monat zu überprüfen. Dabei ist folgendes zu
überprüfen:
- Klemmsystem
- Handhilfsbetätigung
- Positionserfassung
- Betrieb des Pilotventils
HORIZONTALE MONTAGE
Abb. 1 -
Zylindersteuerung mit einem 5/3-Ventil in
Mittelstellung geöffnet (Typ W3)
DIESES PRODUKT IST KEINE SICHERHEITSVORRICHTUNG
W
Ausfahrüber-
Einfahr-übe-
wachung
rwachung
4
2
2
14
12
5
3
3
1
1
1
WIEDEREINSCHALTSPERRE AUF ZYLINDER MIT STATISCHER KLEM-
MVORRICHTUNG
VERTIKALE MONTAGE
Achtung:
Beim Betätigen der Handhilfsbetätigung durch eingewiesenes Fachpersonal (Handhilfsbetätigung in die Position "1": manuelles Lösen) ist
der Bereich unterhalb der Last (Abb. 2) bzw. zwischen der Last und der Nase des Zylinders (Abb. 3) zu überprüfen, um jegliche Gefährdung
auszuschließen.
Abb. 2 - Last unterhalb des Zylinders
Einfahr-überwa-
Abb. 3 - Last auf dem Zylinder
DIESES PRODUKT IST KEINE SICHERHEITSVORRICHTUNG
Ausfahr-übe-
chung
rwachung
W
4
2
2
14
12
5
3
3
1
1
W
Ausfahr-übe-
Einfahr-überwa-
chung
rwachung
4
2
14
12
5
3
1
2
2
3
1

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

451 serie452 serie453 serie