Verwendung Und Behandlung Des Elektrowerkzeuges; Verwendung Und Behandlung Des Akkuwerkzeuges; Spezielle Sicherheitshinweise - Bort BRS-18Li-FD Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht . Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug . Mit dem pas-
senden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich .
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter de-
fekt ist . Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden .
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder ent-
fernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vor-
nehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät ablegen .
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Elektrowerkzeuges .
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf . Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben . Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden .
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt . Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträch-
tigt ist . Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren . Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen .
f ) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber . Sorgfäl-
tig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkan-
ten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen .
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerk-
zeuge usw . entsprechend diesen Anweisungen . Berück-
sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit . Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen .
Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeuges
• Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden . Durch ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird .
• Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen . Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen .
• Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten .
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben .
• Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten . Vermeiden Sie den Kontakt damit . Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen . Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch . Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen .
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren .
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektro-
werkzeuges erhalten bleibt .

4. Spezielle Sicherheitshinweise

• Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann . Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen .
• Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern . Greifen Sie
nicht unter das Werkstück . Bei Kontakt mit dem Sägeblatt
besteht Verletzungsgefahr .
• Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet gegen
das Werkstück . Es besteht sonst die Gefahr eines Rück-
schlages, wenn sich das Einsatzwerkzeug im Werkstück
verhakt .
• Achten Sie darauf, dass die Fußplatte (5) beim Sägen
sicher aufliegt . Ein verkantetes Sägeblatt kann brechen
oder zum Rückschlag führen .
• Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvorgangs das
Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie das Sägeblatt erst
dann aus dem Schnitt, wenn dieses zum Stillstand gekom-
men ist . So vermeiden Sie einen Rückschlag und können
das Elektrowerkzeug sicher ablegen .
• Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwandfreie Sä-
geblätter . Verbogene oder unscharfe Sägeblätter können
brechen oder einen Rückschlag verursachen .
• Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem Ausschalten nicht
durch seitliches Gegendrücken ab . Das Sägeblatt kann
beschädigt werden, brechen oder einen Rückschlag ver-
ursachen .
• Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborge-
ne Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie
die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu . Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischen Schlä-
gen führen . Die beschädigung einer Gasleitung kann zur
Explosion führen . Das Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigungen oder kann einen elektri-
schen Schlag verursachen .
• Sichern Sie das Werkstück . Ein mit Spannvorrichtungen
oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück wird siche-
rer gehalten als mit Ihrer Hand .
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber . Materialmischun-
gen sind besonders gefährlich . Leichtmetallstaub kann
brennen oder explodieren .
• Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand ge-
kommen ist, bevor Sie es ablegen . Das Einsatzwerkzeug
kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle über
das Elektrowerkzeug führen .
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit beschädig-
tem Kabel . Berühren Sie das beschädigte Kabel nicht und
ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Kabel während des
Arbeitens beschädigt wird . Beschädigte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages
5. Zeichenerklärung
Achten Sie auf alle Zeichen und Symbole, die in dieser An-
leitung und auf Ihrem Werkzeug angegeben sind . Merken
Sie sich diese Zeichen und Symbole . Wenn Sie die Zeichen
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

93721848

Table des Matières