Télécharger Imprimer la page

Ashcroft 400 Serie Instructions De Service page 2

Publicité

Deutsch
1. Montagebedingungen
- Der Schalter muss entsprechend der erforderlichen Schutzklasse und den zu erwartenden
Anforderungen ausgewählt und montiert werden.
- Da es sich bei einem Schalter um ein elektrisches Betriebsmittel handelt ist darauf zu achten,
dass die Berührung von stromführenden Teilen ausgeschlossen wird. Vor Inbetriebnahme
sind daher alle Öffnungen wie Deckel, Kabelöffnungen und Klemmkästen den Vorschriften
entsprechend sicher zu verschließen.
- Um die geforderte bzw. vom Hersteller vorgegebene Schutzart zu erreichen, ist bei einigen
Schalterausführungen kundenseitig die Ergänzung durch Anbauteile bindend.
- Es ist sicherzustellen, dass der Schalter keinen unzulässigen Beanspruchungen durch
Feuchtigkeit, mechanischer Belastung und Vibration ausgesetzt wird.
- Die zulässige Umgebungstemperatur beträgt, in Abhängigkeit von der Schutzklasse und vom
Schaltertyp, -25 ... 70 °C (-13° ... 158 °F) bzw. -20 ... 60 °C (-4 ... 140 °F) bei Ex-Schutz.
Andere Temperaturgrenzen sind optional mit speziellen Serien möglich.
2. Montage
- Die Schalter können standardmäßig mittels drei Befestigungsschrauben an der Gehäuse-
rückseite oder direkt mit dem Prozessanschluss montiert werden. Für besondere Einbausitua-
tionen stehen entsprechende Montagesätze zur Verfügung.
- Bei der Montage ist ein entsprechender Gabelschlüssel zu verwenden. Es darf keine Kraft
(Moment) auf das Gehäuse oder auf Anbauteile ausgeübt werden.
- Bei der Montage von Temperaturschaltern darauf achten, dass sich der sensitive Teil des
Tauchrohrs mindestens 76 mm (3") tief im zu messenden Medium befindet.
Soll der Temperaturschalter in einer Schutzhülse montiert werden, so ist diese zuerst einzu-
bauen. Die Verwendung einer geeigneten Wärmeleitpaste wird empfohlen.
Die Kapillarleitung muss so verlegt werden, dass sie keinen extremen Temperaturen ausge-
setzt ist. Das Temperatursystem darf in keinem Fall demontiert werden.
3. Elektrischer Anschluss
- Der elektrische Anschluss des Schalters darf nur durch Fachpersonal durchgeführt werden.
- Zum Anschließen stehen entsprechende Kabelverschraubungen, Klemmkästen und Kabel-
einführungen zur Verfügung. Entsprechend der Ausführung und des elektrischen Anschlus-
ses sind die geltenden Vorschriften und Gesetze zu beachten.
- Zur Montage von Rohrleitungen, Adaptern oder Stopfen am Anschlussgewinde wird die
®
Verwendung von TEFLON
Band oder einem anderen Dichtmittel empfohlen. Verwendete
Kabelverschraubungen müssen die geforderten Schutzarten und Zulassungen erfüllen.
- Durch geeignete Maßnahmen ist sicherzustellen, dass der Nennstrom der Schaltelemente
nicht überschritten wird.
- Die elektrischen Anschlüsse der Schaltelemente sind entsprechend ihrer Funktion farbig bzw.
mit Buchstaben oder Zahlen gekennzeichnet.
Der Schutzleiter wird an der im Gehäuse befindlichen Klemme angeschlossen. Bei Ex-Schutz
Ausführungen befindet sich zusätzlich an der Gehäuseaußenseite eine Erdungsklemme.
Einfach-Mikroschalter (SPDT)
NO (Schließer), Farbe blau
NC (Öffner), Farbe rot
C
(Polklemme), Farbe weiß
Bei Schaltern der Serie B48 ... sind die Anschlüsse wie folgt markiert:
1
(Polklemme)
2
(Öffner)
4
(Schließer)
Doppelschalter (2x SPDT)
Der Doppelschalter besteht aus zwei Einfachschaltern (SPDT) in einem gemeinsamen
Einbaurahmen. Der Schalter ist so eingestellt, dass beide Schaltelemente gleichzeitig schal-
ten. Die maximale Schaltdifferenz beträgt 1 % vom Messbereich entweder für steigende oder
fallende Prozessgrößen.
NO
(Schließer), Farbe blau
NC (Öffner), Farbe rot
C
(Polklemme), Farbe weiß
Bei Ex-Schutz Ausführung II 2 GD EEx d IIC T6 sind sicherheitstechnische Grenzwerte zu
beachten und es dürfen nur ATEX zugelassene Kabelverschraubungen eingesetzt werden.
4. Justierung
- Wurde kein Schaltpunkt vorgegeben, so sind die Schalter auf 90 % des Messbereichs
voreingestellt. Die Einstellschraube befindet sich mittig im Gehäuseboden.
- B/D/T4 ...und B/D/T7 ...Serie
1. Schaltergehäuse öffnen. Bei Schaltern mit Ex-Schutz Abnahme muss vor dem Einstellen
des Schaltpunktes die Verdrehsicherung der Einstellschraube entfernt werden (nicht bei
B/D 48.).
2. Prozessdruck/-temperatur auf den gewünschten Wert einstellen und Einstellschraube
drehen bis der Schalter schaltet. Bei Differenzdruck den statischen Druck berücksichtigen.
Temperaturschalter benötigen nach dem Temperaturwechsel 5 Minuten zur Stabilisierung.
Die Drehrichtung der Einstellschraube ist auf einem Aufkleber im Gehäuse angegeben.
Nach der Schaltpunkteinstellung Prozessdruck/-temperatur anheben und absenken um den
Schaltpunkt zu überprüfen.
3. Anschließend Verdrehsicherung montieren und Schaltergehäuse vorschriftsmäßig ver-
schließen (nicht bei B/D 48.).
- B/D/T450 und B/D/T750 Serie
Konfigurationsabhängig kann der Rückschaltwert zwischen 0,5 % und 9 % variieren. Zur
Vergrößerung des Rückschaltwertes Einstellrad am Schaltelement nach links und zur Ver-
kleinerung nach rechts drehen.
- Vor dem Öffnen des Gehäuses in Gefahrenbereichen sicherstellen, das keine explosive
Atmosphäre vorhanden ist und die Spannungsversorgung abgeschaltet ist.
5. Anmerkung
- Temperaturschalter grundsätzlich nicht am Fühler festhalten.
- Messbereich und zulässige elektrische Werte nicht überschreiten.
- Der minimale Kapillarradius beträgt 40 mm (1 1/2"). Wenn die Kapillarleitung zu lang ist, die
Überlänge in einem Kreis von 20 - 25 cm Durchmesser aufwickeln, jedoch nicht knicken
oder abschneiden.
- Werksseitig angebrachte Versiegelungen von Schrauben dürfen nicht aufgebrochen werden.
- Bei Schaltern mit Ex-Schutz Abnahme müssen vor der Inbetriebnahme alle Verdrehsicherun-
gen und Erdungsanschlüsse montiert und angeschlossen sein.
- Es ist zu beachten, dass die angegebene Schutzklasse in der Regel erst dann erreicht wird,
wenn der Schalter am Einsatzort nach den geltenden Vorschriften installiert wird.
6. Pflege
- Zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
- Das Verwenden von Hochdruckreinigern ist nicht zulässig.
- Entsprechend der Schutzart ist eine Verschmutzung im Inneren des Gehäuses ausgeschlos-
sen. Sollte dies jedoch eingetreten sein, so ist die Ursache für die Verschmutzung zu ermit-
teln und abzustellen.
7. Wartung / Störung
- Die Geräte brauchen kaum oder keine Wartung. Es ist sicherzustellen, dass das Gehäuse
immer fest verschlossen ist.
- Bei zur Aushärtung neigenden Medien die betroffenen Teile entsprechend reinigen.
- Im Störungsfall Verdrahtung, Spannungsversorgung und Einbau durch Fachpersonal über-
prüfen.
- Bei nicht behebbaren Störungen wenden Sie sich bitte an unsere Niederlassungen und
Vertretungen, die Ihnen mit Beratung und Service zur Verfügung stehen.
English
1. Installation requirements
- The switch enclosures must be selected according to the area classification and installed in
this wise, that the possibility of failure resulting in injury or misapplication is minimized.
- Because the switch is an electrical device any contact with the current collectors is prohibited.
Before putting the switch into operation all covers, cable entries and junction boxes have to
be closed according to the corresponding safety regulations
- To achieve the by manufacturer declared safety or protection degree, in many cases it is
essential that the customer adds necessary extensions.
- It is essential that the switch will be protected against inadmissible moistures, mechanical
stress and/or inadmissible vibrations.
- The maximum ambient temperature for the switches is -25 ... 70 °C (-13 ... 158 °F) respec-
tively -20 ... 60 °C (-4 ... 140 °F) for Ex-proof, depending on the approval or type.
- Other temperature limits are available optionally in special series.
2. Mounting
- The switches can be standard mounted by means of three screws at the backplate of the
switch or direct mounted with the process connection. For special applications we can offer
various mounting brackets.
- When installing always use a wrench suitable for the flats on the lower housing. Do never
apply mechanical torque's to the enclosure.
- Mount the temperature switches at any convenient location (thermowell) where the sensing
partition of the stem will be at least 76 mm (3") in the temperature to measured.
When a temperature switch has to be inserted into a thermowell, install the thermowell first.
We advice to coat the bulb with a heat conducting medium, suitable for the required tempera-
ture. The capillary should laid so that she will not be exposed to extreme temperatures. It is
not allowed to disassemble the thermal system (line and bulb) nor is it allowed to cut the
capillary line at any time.
3. Electrical connections
- Only for the application trained and skilled personal is allowed to do the wiring of the electrical
contacts.
- For the electrical connections we have for your disposal terminal blocks, junction boxes and
cable bushings. Depending on enclosure and/or electrical execution, the valid regulations
and/or laws have to be considered.
- For mounting on piping, adapters or plugs we recommend to use TEFLON ® tape or other
suitable sealing compounds. Cable couplers and cable glands must have the correct electri-
cal approvals.
- You have to secure that the nominal current and voltage can not be exceeded.
- The electrical connectors of the switches are corresponding to their function, colored, with
letters or with numbers marked. The grounding cable has to be connected with the grounding
terminal at the inside of the case. In addition Ex-proof approved executions has an grounding
terminal at the outside of the case.
Single microswitch (SPDT)
NO (Normally open) closing on action, color blue
NC (Normally closed) opening on action, color red
C
(Common) joint connector, color white
The connectors of the B48... series are marked as follows:
1
(Common)
2
(Normally closed) opening on action
4
(Normally open) closing on action
Dual switches (2xSPDT)
The dual switch consist of two single (SPDT) switches mounted in a joint mounting bracket.
The switches are adjusted in a way that both microswitches are acting at the same time. The
maximum hystereses between the microswitches is 1 % from nominal range either for in-
creasing or decreasing pressure.
NO (Normally open) closing on action, color blue
NC (Normally closed) opening on action, color red
C
(Common) joint connector, color white
For protection class II 2 GD EEx d IIC T6 please note the critical limits and to be used in
conjunction with ATEX approved cable glands only.
4. Adjustment
- If the setpoint was not specified when ordered, the switch will normally be set at 90 % of the
nominal range.
The adjustment nut is located at the center of the bottom in the enclosure.
- B/D/T4 ... and B/D/T7 ... series
1. Open the enclosure of the switch. For Ex-proof approved switches the setpoint screw
locking device has to be removed before changing the setpoint (not for B/D 48.).
2. Set the process conditions (for differential pressure switches also the static pressure to
operation condition) to the required setpoint (for temperature switches allow after tempera-
ture change 5 minutes for stabilization) and turn the adjustment nut until the switch mode
changes. Direction of turning is indicated on a label affixed to the inside of the enclosure.
When setpoint has been achieved raise and lower pressure / temperature to ensure that
the setpoint is correct.
3. After the setpoint setting mount the locking device and cover to insure electrical safety and
protect internal parts from environment (not for B/D 48.).
B/D/T450 and B/D/T750
The deadband can be varied from 0,5 % to 9 % (depending of configuration), viewing from
the front of enclosure, by rotating to the left increasing and rotation to the right decreasing the
deadband.
- Before removing the cover in hazardous areas secure that no explosive atmosphere is
present and that the applicable power supply is turned off.
5. Caution
Technische Änderungen vorbehalten
- Never carry a temperature switch by holding only the stem, bulb or capillary line.
- Do not exceed ranges and/or current / voltages limits.
- The minimum capillary radius is 40 mm (1 1/2"). Should the capillary be too long, coil the
surplus neatly in a loop of 20 - 25 cm diameter at a convenient point but do not cut it.
- The precision mounting screws and bracket adjusting screws are factory sealed and should
not be tampered with.
- For Ex-proof approved switches all safety locking devices and electrical earthing must be
installed / connected before operating.
- Please note that the protection degree of the switch is only valid when the switch is installed
in accordance with all valid safety regulations.
6. Cleaning
- Never use aggressive cleaning solvents.
- It is not allowed to use water under high pressure to clean the switch.
- Corresponding the protection degree it is not possible that dirt particles are entering the
enclosure. If however this happens than the reason should be located and the problem has to
be solved.
7. Maintenance / Trouble shooting
- The instrument need a little or no maintenance. Be sure that the case is closed at all times
- When the switch is exposed to process medium that may harden and built up, the switch
should be removed and cleaned occasionally.
- In case of trouble the switch should be checked on wiring, power supply, and mounting, by for
this application trained and skilled personal.
- If the problem can not be solved or located than please contact one off our local affiliates or
distributors. They will advice and help you wherever they can.
Français
1. Conditions de montage
- Choisir et monter appareils en fonction de la classe de la protection et exigences du site.
- Il s'agit d´un appareil électrique, donc il faut éviter tous contacts avec les conducteurs
électriques. Avant mise en route tous ouvertures comme couvercle, entrées de câbles, boî-
tiers de raccordement doivent être fermés.
- Pour obtenir la classe de protection désiré ou indiqué par le constructeur, le montage des
accessoires par le client peut être impératif (p.e. presse-étoupes).
- Les instruments doivent être protégées contre des exigences excessifs d'humidité, mécani-
ques ou vibrations.
- La température ambiant maxi est de -25 à 70 °C (-13 à 158 °F) et -20 ... 60 °C (-4 ... 140 °F)
pour version anti déflagrant en fonction de class de protection et type, autres limites sont
possibles en versions spéciales.
2. Montage
- En standard les appareils peuvent être montés en surface au moyen de trois trous extérieurs
au boîtier ou directement sur le raccord process. Pour autres montages des accessoires sont
disponibles.
- Lors de l´installation, utiliser un clé approprié au hexagone du raccord en bas du boîtier. Ne
jamais appliques des forces sur boîtier ou ces accessoires.
- Assurer l'immersion minimale de 76 mm pour la partie sensible des thermostats. Si un
thermostat doit être monté dans un doigt de gant, installer d'abord ce dernier. Le bulbe doit
alors être enduit d´un produit conducteur apte. Le capillaire doit être installé de manière à ne
pas être exposé à des hautes températures. Le système thermique ne doit en aucun cas être
démonté ou coupé.
Technical modification(s) reserved !

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

700 serie