Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
Verwenden Sie ausschließlich Fräsen,
die für freihändiges Arbeiten geeignet
sind, bzw. Schleifscheiben mit Stiel.
Beim Arbeiten mit der Maschine ist
der Gebrauch eines Gesichtsschutzes
vorgeschrieben.
Beim Arbeiten mit der Maschine sind
Schutzhandschuhe zu tragen!

2. TECHNISCHE DATEN

Leistungsaufnahme......................................750 W
Umdrehungen...............................14000-30000/min
Durchmesser Spannfutter............................6 mm
Gewicht.......................................................1,3 Kg
Gewichteter akustischer Dauerdruckpegel A......88 dBA
Akustischer Druckpegel A....................................99 dBA
Unsicherheit............................................................K = 3 dBA
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte...........................a
Unsicherheit.....................................................K = 1,5 m/s
3. STANDARDAUSSTATTUNG
In der Verpackung finden Sie folgende Bestandteile:
• Geradschleifer RO156N mit Spannfutter Ø 6 mm
• Schraubenschlüssel, SW 11 mm für die Antriebswelle
• Schraubenschlüssel, SW 19 mm für die Spannfut-
terbefestigungsmutter
4. BESCHREIBUNG DES
GERADSCHLEIFERS RO156N
Das Gerät RO156N ist vor allem zum Schleifen von
Metallen, kleinen Schweißnähten und Gravuren
gedacht.
5. EINBAU UND AUSTAUSCH DER FRÄSE
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie
diese Handgriffe durchführen.
Zum Austauschen der Fräse (Abb. 3) arretieren Sie die
Antriebswelle mit dem Schlüssel B. Dann schrauben
Sie die Mutter mit dem Schlüssel C auf und nehmen
die Fräse ab. Setzen Sie die neue Fräse bis zum Ans-
10
chlag in die Aufnahme ein, und ziehen Sie diese mit
Hilfe der beiden Schlüssel fest.
6. INBETRIEBNAHME
Zur Inbetriebnahme der Maschine drücken Sie den
Druckschalter A (Abb. 1) nach vorne, sodass dieser
in der Betriebsposition einrastet. Zum Ausschalten
-1
der Maschine drücken Sie einfach hinten auf den
Schalter; dieser kehrt automatisch in die Ruheste-
llung zurück. Durch den elektronischen Geschwin-
digkeitsregler kann die Arbeitsgeschwindigkeit an
die jeweilige Oberfläche und die verwendete Fräse
angepasst werden. Betätigen Sie zu diesem Zweck
die Taste I (Abb. 2).
7. WARTUNG DER KOHLEBÜRSTEN
: 2,6 m/s
2
UND DES SCHLEIFRINGS
h
2
Drehen Sie die Schrauben D (Abb. 4) heraus, mit denen
die Seitenverkleidungen E festgeschraubt sind, und
nehmen Sie beide Teile ab.
Nehmen Sie die Kohlebürstenhalter G (Abb. 5) mit
Hilfe des kleinen Schraubenziehers F heraus, indem
Sie ihn als Hebel an einer der seitlichen Falzen des
Kohlebürstenhalters ansetzen.
Drücken Sie das Ende der Feder H nach hinten. Halten
Sie sie in dieser Position, um die Kohlebürste herauszu-
nehmen und durch eine Original-Virutex-Kohlebürste
zu ersetzen. Setzen Sie den Kohlebürstenhalter wieder
ein, und achten Sie darauf, dass er fest im Gehäuse
sitzt und die einzelnen Kohlebürsten einen leichten
Druck auf den Schleifring ausüben.
Bringen Sie die Verkleidungen E mit den entspre-
chenden Schrauben wieder an, und achten Sie
darauf, dass dabei kein Kabel eingeklemmt wird. Wir
empfehlen, das Gerät nach dem Wechsel der Bürsten
etwa 15 Minuten lang laufen zu lassen. Weist der
Schleifring Verbrennungsspuren oder Sprünge auf,
Überprüfen Sie, ob das Spannfutter
zum Schaft der verwendeten Fräse
passt.
Verwenden Sie ausschließlich Fräsen,
die für freihändiges Arbeiten geeignet
sind, bzw. Schleifscheiben mit Stiel.
Vor Durchführung jeder Art von War-
tungsarbeiten ist die Maschine vom
Stromnetz zu trennen.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières