Adler europe AD 5015 Mode D'emploi page 6

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7
15. Den Antriebsteil ist unbedingt trocken zu halten.
16. Falls es notwendig ist, eine Verlängerungsschnur zu verwenden, dann soll diese einen
Erdungsbolzen besitzen und zum Strom von der Stärke min. 10 A angepasst werden.
Andere ("schwächere") Verlängerungsschnüre können einer Überhitzung unterliegen. Das
Kabel ist so zu verlegen, dass das Stolpern und zufälliges Ziehen vermieden wird.
17. Man darf NICHT zulassen, dass das heiße Bügeleisen sehr lang am Gewebe oder an
andere entzündbare Stoffe anliegt.
18. Passen Sie darauf auf, dass die Speiseleitung mit dem heißen Bügeleisenfuß nicht in
Berührung kommt. Vor Abstellen des Bügeleisens das Bügeleisen zum ganzheitlichen
Abkühlen überlassen.
19. Unter keinen Umständen die Kleidung und die Stoffe, die sich auf den Menschen oder
Tieren befinden, bügeln.
20. Das Bügeleisen nur an einer stabilen und gleichen Oberfläche verwenden und nur auf
solche Fläche abstellen.
PRODUKTBESCHREIBUNG
A. Zusammenlegbarer Griff
C. Fuß NON-STICK
BÜGELN
Erster Gebrauch
Beim ersten Gebrauch des Bügeleisens kann man einen leichten Rauchgeruch wahrnehmen und die Geräusche hören, die sich aus den
Kunststoffteilen wegen der steigernden Temperatur ergeben. Dies ist ein Normalzustand und lässt nach einer kurzen Zeit des
Gebrauchs nach. Es ist empfohlen, das erste Bügeln an den einfachen Kleidungen des alltäglichen Gebrauchs durchzuführen.
Vorbereitung
Sortieren Sie die Wäsche zum Bügeln nach den internationalen Bezeichnungen bezüglich des Bügelns, die sich an den Etiketten
befinden, oder, falls sie fehlen, nach den Gewebeart.
BEZEICHNUNGEN AN
DEN ETIKETTEN
Das Bügeln von den Stoffen beginnen, die in der niedrigen Temperaturen gebügelt werden müssen. Diese Reihe des Bügelns verkürzt
wesentlich die Wartezeit (das Bügeleisen wird schneller warm als kalt) und somit reduziert das Verbrennungsrisiko.
VERFAHREN NACH BÜGELNENDE
Den Stecker des Bügeleisens aus der Steckdose ziehen. Das Bügeleisen zum ganzheitlichen Abkühlen abstellen. Das Bügeleisen
immer in senkrechter Position aufstellen.
RATSCHLÄGE
1. Es ist empfohlen, niedrige Temperaturen beim Bügeln der Gewebe zu benutzen, die spezielle Appretur, Verzierung (Flitter, Stickerei,
usw.)
2. Ist das Gewebe aus verschiedene Stoffen (z.B. 40% Baumwolle, 60% synthetische Faser) ausgefertigt, so den Thermostat auf die
Temperatur des Stoffes mit der niedrigen Bügeltemperatur einstellen (hier wird es die Temperatur des synthetischen Gewebe - als die
niedrige Temperatur).
3. Wenn Gewebezusammensetzung nicht bekannt ist, so die Temperatur durch die Bügelprobe am Kleidungsteil bestimmen, der beim
Normaltragen der nicht sichtbar ist. Beginnen Sie mit den niedrigen Temperaturen und allmählich vergrößern Sie, bis die richtige
Temperatur, für die Gewebe sichere Temperatur erreicht wird.
4. Alle Verschmutzungen, Flecken festigen sich beim Bügeln, deshalb soll man vor dem Bügeln prüfen, ob die Kleidungen sauber sind.
Wenn nicht, dann soll man się waschen.
5. Beste Ergebnisse erreicht man beim Trockenbügeln, bei der mittleren Temperatur: zu hohe Temperatur oder zu längere Haltung des
Bügeleisens in einem Ort kann gelbe Flecken (Verbrennung) verursachen.
6. Um den Effekt des "Glänzens" der Stoffe aus Seide, Wolle oder synthetischen Gewebe zu vermeiden, diese an der linken Seite
bügeln.
7. Um die Bügelnspure am Samt zu vermeiden, den Stoff in einer Richtung (längst der Faser) bügeln und das Bügeleisen zum Stoff
DEUTSCH
B. Drehknopf für Thermostat - Temperaturregulierung
D. Der Empfang des Handgriffs
STOFFART
Synthetischen Faser
Seide - Wolle
Baumwolle -
Unterwäsche
6
THERMOSTATREGULIERUNG
Niedrige Temperatur
Mittlere Temperatur
Hohe Temperatur
Nicht bügeln

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières