Gorenje Tiki OGB 30 E3 Notice D'utilisation page 21

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 102
schaltet, der Wasser-Heizung Betrieb nicht beeinträchtigt wird. Wenn nicht, rufen Sie den
nächsten autorisierten Service-Anbieter.
- Betrieb des Warmwasserbereiters: bei gelber Kontrollleuchte und zwar:
- Gefrierschutz – Kontrollleuchte leuchtet oder
- Ökonomische Temperatur – Kontrollleuchte leuchtet oder
- Manuelle Einstellung – Kontrollleuchte leuchtet
• mit LED Anzeige:
- Wassertemperatur im Warmwasserbereiter: von 0º C bis 75º C
- Bei Einstellung Anzeige der eingestellten Temperatur: blinkt von 0º C bis 75º C
- Fehleranzeige:
- Anzeige E1 – bei Ausfall des Fühlers des elektronischen Reglers (der
Heizkörper funktioniert nicht)
- Anzeige E2 – bei Ausfall des Fühlers des Thermometers (der
Warmwasserbereiter funktioniert)
- Anzeige E3 – bei Ausfall von beiden Fühlern (der Warmwasserbereiter
funktioniert nicht)
- Anzeige E4 – bei zu niedriger Temperatur, Einfrieren (der Warmwasserbereiter
funktioniert nicht)
- Anzeige E5 – bei Überhitzung (Temperatur > 100º C) – (Versagen des
elektronischen Reglers)
Das Wasser aus dem Warmwasserspeicher
Warmwasserspeichers aus. Zu diesem Zweck ist es sinnvoll, bei der Montage zwischen
dem Sicherheitsventil und dem Zuflussrohr des Warmwasserspeichers ein spezielles Fitting
(T-Stück) oder ein Auslassventil zu montieren. Sie können den Warmwasserspeicher auch
unmittelbar durch das Sicherheitsventil durch Drehen des Hebels bzw. der Drehkappe des
Ventils in die Position, wie bei einer Funktionskontrolle, entleeren. Vor dem Entleeren muss der
Warmwasserspeicher vom elektrischen Netz abgeschaltet und dann der Warmwasserhahn
der angeschlossenen Mischbatterie geöffnet werden. Nachdem das Wasser durch das
Zuflussrohr ausgeflossen ist, bleibt im Warmwasserspeicher noch ein wenig Wasser, das
durch die Öffnung des Heizflansches fließt, wenn dieser entfernt wird.
Falls Sie den Warmwasserbereiter längere Zeit nicht benutzen Sollen, beachten Sie seinen
Inhalt vor Frost zu schützen und zwar so, dass Sie den Elektrostrom nicht ausschalten, aber
stellen Sie auf "*" . Bei dieser Einstellung wird der Warmwasserbereiter die Wassertemperatur
auf ca. 10°C beinhalten. Wenn Sie den Warmwasserbereiter aus dem Elektronetz
Ausschalten Werden, müssen Sie wegen Frost das Wasser auslassen. Das Äußere des
Warmwasserbereiters reinigen sie mit milder Lösung eines Waschpulvers. Verwenden Sie
keine Verdünner und grobe Reinigungsmittel.
Mit regelmässiger Kundendienstkontrolle werden Sie einwandfreie Funktionierung und langes
Lebensdauer des Warmwasserbereiters sichern. Die erste Kontrolle soll bevollmächtigter
Kundendienst ungefähr zwei Jahre nach dem Anschluss verrichten. Bei der Kontrolle stellt
er die Ausnutzung der Antikorrosions- Schutzanode fest und nach Bedarf beseitigt er dem
Wasserstein., der sich hinsichtlich der Qualität, Menge und Temperatur des Verbrauchten
Wassers in inneren des Warmwasserbereiters angesammelt hat. Der Kundendienst wird
Ihnen bei der Untersuchung des Warmwasserbereiters hinsichtlich auf di festgestellte
Situation auch das Datum der nächsten Kontrolle vorschlagen.
läuft durch das Zuflussrohr des
21

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ogb 50 e3Ogb 80 e3Ogb 100 e3Ogb 120 e3

Table des Matières