Technische Eigenschaften; Des Geräts - Ghibli & Wirbel AS2 MIKROS Utilisation Et Entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
www.ghibliwirbel.com
Professional Cleaning Machines Since 1968
Technische
eigenschafTen
Spannung ........................Siehe Datenschild
Motorleistung......................................800 W
Geräuschpegel ...............................62 dB(A)
Unterdruck................................ 210 mmH
Staubbeutelkapazität.............................. 12 l
Abmessungen ...........390 x 340 x 290H mm
Gewicht .............................................. 4.6 kg
Zubehör ......................................... Ø 32 mm
VeRWenDUngsZWecK
Verwenden Sie dieses Gerät nur zum Auf-
saugen von Staub, Krümeln, usw. ...
Es ist ausschließlich für diese Verwendung
entwickelt worden.
gefahRenhinWeis:
Der hersteller kann nicht für eventuelle
schäden, die durch unsachgemäßen ge-
brauch entstanden sind, verantwortlich
gemacht werden.
Jeder abweichende Verwendungszweck
entbindet den hersteller der Verantwor-
tung für sämtliche schäden an Personen
und/oder gegenständen und hebt die ga-
rantieleistung auf.
UnsachgeMÄsse
VeRWenDUng
Verwenden Sie das Gerät nicht um:
-
Flüssigkeiten jeglicher Art aufzusaugen;
-
Brennbare, explosive, ätzende oder gifti-
ge Substanzen aufzusaugen.
-
Heiße Materialien aufzusaugen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in explosi-
onsgefährdeten Bereichen.
VORBeReiTUng
Des geRÄTs
Kontrolle der filtersysteme
-
Enthaken Sie die Hebel (1 Abb.1) und entfer-
nen Sie den Deckel (2 Abb.2) mitsamt dem
Motorblock und der Filterkartusche (3 Abb.2).
-
Überprüfen Sie, dass im Innern des
Geräts der Papierstaubbeutel eingesetzt
ist (4 Abb.3).
-
Wenn der Papierstaubbeutel (4 Abb.3)
nicht vorhanden ist, setzen Sie ihn ein,
indem Sie den harten, quadratischen Teil
aus Karton in den Sitz im Gerätegehäuse
O
2
einführen.
-
Setzen Sie den Deckel wieder auf und
befestigen Sie ihn mittels der Hebel (1
Abb.1).
Zusammenbau der schläuche
-
Führen Sie das Anschlussstück mit Ba-
jonettverschluss (5 Abb.4) so in die Ge-
häuseöffnung (6 Abb.4) ein, dass die
Kupplungshaken des Anschlussstück mit
den Einbuchtungen (7 Abb.4) der Gehäu-
seöffnung übereinstimmen, dann drehen
Sie das Anschlussstück bis zum Einra-
sten in Uhrzeigersinn.
-
Hängen Sie die starren Verlängerungsroh-
re (8 Fig.5) in den ergonomischen Hand-
griff (9 Fig.5) des flexiblen Schlauchs ein.
-
Setzen Sie auf die Rohrverlängerungen
(9 Abb.5) das gewünschte Zubehörteil
auf (Bodendüse, Möbelpinsel, Fugendü-
se, Mehrzweckbürste usw.)
gebrauch des Teleskoprohrs
-
Die Länge des Teleskoprohrs (20 Abb.16)
kann durch folgende Handgriffe einge-
stellt werden:
-
Um das Rohr zu verlängern drücken Sie
den Einstellring (21 Abb.16) mit einem
Finger nach unten und ziehen Sie im sel-
ben Moment den oberen Teil des Rohrs
(22 Abb.16) heraus; wenn die gewünsch-
te Rohrlänge erreicht ist, lassen Sie den
Einstellring (21 Abb.16) wieder los, wo-
rauf sich das Rohr am nächstliegenden
Einrastpunkt feststellt;
-
Um das Teleskoprohr zu verkürzen,
schieben Sie mit einer Hand den Einstell-
ring (21 Abb.16) nach unten und setzen
Sie mit der anderen Hand das obere
Rohrstück (22 Abb.16) in den unteren
Schaft (23 Abb.16).
DEUTSCH - 1

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières