Beschreibung; Allgemeine Hinweise - BIEMMEDUE GP 105 C Manuel D'instructions

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
Vor Benutzung des Warmlufterzeugers ist die Bedienungsanleitung durchzulesen. Die Benutzungsanweisungen sind
streng zu beachten. Der Hersteller haftet nicht für Sach- und Personenschäden infolge unsachgemäßen Gebrauchs des
Gerätes.
Diese Betriebsanleitung ist fester Bestandteil des Gerätes. Sie ist daher sorgfältig aufzubewahren und muss das Gerät im
Fall eines Eigentumswechsels begleiten.

BESCHREIBUNG

Die Warmlufterzeuger sind zum Beheizen von mittelgroßen bis
großen belüfteten Räumen für den nicht-häuslichen Gebrauch
bestimmt, die ein mobiles und tragbares Heizsystem gemäß Norm
EN 1596:2008 benötigen.
Achtung
NICHT ZUM BEHEIZEN DER WOHNBEREICHE IN
WOHNGEBÄUDEN VERWENDEN.
FÜR
DIE
VERWENDUNG
GEBÄUDEN
GELTEN
BESTIMMUNGEN.
Die Warmlufterzeuger können mit Propan (G31) oder einem
Flüssiggasgemisch aus Butan (G30) und Propan (G31) gemäß den
verschiedenen Gaskategorien betrieben werden, die in Tab. I und auf
dem Typenschild des Geräts angegeben sind.
Die Warmlufterzeuger sind Direktheizgeräte mit erzwungener
Konvektion. Die Luft wird unter Ausnutzung der während der
Verbrennung erzeugten Wärmeenergie erhitzt und anschließend,
gemeinsam mit den Verbrennungsgasen, in den zu beheizenden
Raum geleitet. Der Raum muss stets belüftet sein, um einen
ausreichenden Luftaustausch zu gewährleisten.
Zum Schutz im Falle schwerwiegender Fehlfunktionen sind
verschiedene Sicherheitsvorrichtungen vorgesehen:
• Das Sicherheitsthermoelement und das Thermoventil (Modelle
M und M DV) sprechen an, wenn die Flamme instabil ist oder
erlischt, und unterbrechen die Gaszufuhr.
• Die Steuerelektronik des Brenners (Modelle A) greift ein, wenn
die Flamme nicht gleichmäßig ist oder erlischt oder wenn die
Versorgungsspannung zu sehr absinkt (T<190 V über einen
Zeitraum von mehr als 20 Sekunden);
Der
Sicherheitsthermostat
Brennkammertemperatur
überschreitet;
Die Auslösung von einer der Sicherheitseinrichtungen bewirkt die
dauerhafte
Stillsetzung
Warmlufterzeugers.
Achtung
Man muss stets zuerst die Ursache der "Blockierung"
suchen
und
Warmlufterzeuger wieder startet (siehe "STÖRUNGEN,
URSACHEN UND ABHILFEN").
Der Start kann bei den Modellen A erst wiederholt
werden, nachdem die Reset-Taste (8) gedrückt wurde
(das rote Licht erlischt dann).
Achtung
Die Taste (8) der Steuerelektronik (Modelle A) kann in
unterschiedlichen Farben leuchten:
• Ausgeschaltet: das Gerät befindet sich im Pausen-
oder
Bereitschaftszustand
Anforderung des Heizbetriebs;
• Blinklicht – Orange: Das Gerät hält vorübergehend
an (T<190 V über einen Zeitraum von mehr als 20
Sekunden) und nimmt automatisch nach Rückkehr der
notwendigen Nennspannung wieder den Betrieb auf
(T>195 V über einen Zeitraum von mehr als 20
Sekunden).
• Dauerlicht
ordnungsgemäß (Anlaufbetrieb oder Arbeitsbetrieb)
IN
ÖFFENTLICHEN
DIE
NATIONALEN
LI
spricht
an,
wenn
den
Sicherheitsgrenzwert
oder
die
"Blockierung"
beseitigen,
bevor
man
in
Erwartung
Grün:
Das
Gerät
DE
WICHTIG
• Dauerlicht
Gerätes. Der Wiederanlauf ist erst nach Betätigung der
Reset-Taste (8) möglich.

ALLGEMEINE HINWEISE

Die
Installation,
Warmlufterzeugers müssen den geltenden nationalen und örtlichen
Vorschriften und Gesetzen in Hinsicht auf den Gebrauch des
Gerätes entsprechen.
Der Sicherheitsabstand von Wänden, Fußboden und Decke soll
mindestens 2 m betragen.
Achtung
Das Gerät darf für seinen Betrieb nicht auf Böden
aufgestellt werden, die aus brennbaren Materialien
bestehen.
Achtung
Der Betrieb in Kellerräumen und unter Erdgleiche sind
wegen einer möglichen Ansammlung des Propan-
und/oder Butangases gefährlich.
Es ist Folgendes sicherzustellen:
• Die Anweisungen der vorliegenden Anleitung sind streng zu
beachten;
• Der
explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt werden;
In Gerätenähe keine feuergefährlichen Materialien aufbewahren
(Abstand mindestens 3 m);
• Etwaige Wände und Decken
dürfen sich nicht zu stark erhitzen;
• Es sind die notwendigen Brandschutzmaßnahmen zu ergreifen;
die
• Die Belüftung des Aufstellungsraumes des Warmlufterzeugers
muss stets gewährleistet sein und dem Bedarf des Brenners
entsprechen; insbesondere sind die Grenzwerte für die
Luftqualität in dem zu beheizenden Raum gemäß der
des
nationalen oder lokalen Vorschriften oder, in Ermangelung
dieser, gemäß EN 1596:2008 zu beachten:
• Das Mindestvolumen des Raums muss mit einem Verhältnis
Wärmeleistung/Volumen von 100 W/m
Raumvolumen darf keinesfalls weniger als 100 m
den
• Es muss eine Lüftungsöffnung mit einer Fläche von mindestens
25 cm
Mindestfläche von 250 cm
und unten aufgeteilt sein muss.
• Die Luftansaug- bzw. Luftförderkanäle dürfen nicht verdeckt
oder verstellt werden z.B. durch abgelegte Planen oder
Abdeckungen auf dem Gerät oder Wände oder Gegenstände;
• Der Warmlufterzeuger soll in der Nähe einer Schaltanlage
aufgestellt
Anschlusswerten entsprechen;
• Für das Gerät soll ein fester Aufstellungsplatz vorgesehen sein;
der
• Den Warmluftstrahl nicht auf die Gasflasche richten;
• Das Gerät soll während des Betriebs regelmäßig überwacht und
vor der Inbetriebsetzung kontrolliert werden;
• Bei Beginn jedes Gebrauchs ist vor Anschluss des Netzsteckers
zu überprüfen, dass der Ventilator ungehindert dreht;
• Nach jedem Gebrauch den Trennschalter ausschalten, das
Netzkabel aus der Steckdose ziehen, den Gasabsperrhahn
schließen und den Gasschlauch lösen und dicht verschließen.
arbeitet
14
Rot:
Sicherheitsabschaltung
die
Einstellung
und
Warmlufterzeuger
darf
nicht
aus entflammbarem Material
2
pro kW Wärmeleistung garantiert sein, wobei die
2
zu gleichen Teilen zwischen oben
werden,
deren
Stromwerte
des
die
Benutzung
des
in
feuer-
oder
3
bestimmt werden. Das
3 betragen.
;
den
deklarierten

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières