1 Zu dieser Dokumentation
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um die Druckbehälter AR1 si-
cher und sachgerecht zu montieren, zu transportieren, in Betrieb zu nehmen, zu
bedienen, zu warten, zu demontieren und einfache Störungen selbst zu beseiti-
gen.
Lesen Sie diese Anleitung vollständig und insbesondere das Kapitel (siehe „Si-
u
cherheitshinweise"), bevor Sie die Behälter montieren und betreiben/bedie-
nen.
1.1 Zusätzliche Dokumentationen
Die Behälter sind Anlagenkomponenten. Beachten Sie auch die Anleitungen der
übrigen Anlagenkomponenten.
Beachten Sie außerdem folgende Anleitungen:
• Anlagendokumentation des Anlagenherstellers
Weitere Hinweise und Informationen zu diesem Behälter:
• Technische Daten und Abmessungen laut Online-Katalog
Beachten Sie außerdem allgemein gültige, gesetzliche und sonstige verbindliche
Regelungen der europäischen bzw. nationalen Gesetzgebung sowie Vorschriften
zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz.
2 Sicherheitshinweise
Der Behälter wurde entsprechend dem heutigen Stand der Technik und den aner-
kannten sicherheitstechnischen Regeln hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr
von Personen- und Sachschäden, wenn Sie die folgenden allgemeinen Sicher-
heitshinweise und die Warnhinweise in dieser Anleitung nicht beachten.
1. Bewahren Sie die Anleitung so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer zugäng-
lich ist.
2. Geben Sie den Behälter an Dritte stets zusammen mit der Betriebsanleitung
weiter.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Druckbehälter AR1 sind Produkte im Sinne der Druckbehälterrichtlinie
2014/29/EU.
1. Verwenden Sie die Druckbehälter nur für stationäre Anlagen.
2. Befüllen Sie die Druckbehälter nur mit Druckluft.
3. Halten Sie die in den technischen Daten genannten Leistungsgrenzen ein.
Die Druckbehälter sind technische Arbeitsmittel und nicht für die private Verwen-
dung bestimmt.
2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt, wenn Sie die Druckbehälter mit
Flüssigkeiten oder brennbaren Gasen befüllen.
2.3 Qualifikation des Personals
Die Montage, Inbetriebnahme, Demontage, und Instandhaltung (inkl. Wartung
und Pflege) des Behälters erfordern grundlegende mechanische und pneumati-
sche Kenntnisse sowie Kenntnisse der zugehörigen Fachbegriffe.
Um die Betriebssicherheit zu gewährleisten, dürfen diese Tätigkeiten daher nur
von einer entsprechenden Fachkraft oder einer unterwiesenen Person unter Lei-
tung einer Fachkraft durchgeführt werden.
Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse
und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die
ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeig-
nete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann. Die Fachkraft muss die einschlägigen
fachspezifischen Regeln einhalten.
2.4 Warnhinweise in dieser Anleitung
In dieser Anleitung stehen Warnhinweise in dieser Anleitung vor einer Hand-
lungsanweisung, bei der die Gefahr von Personen- oder Sachschäden besteht.
Die beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr müssen eingehalten wer-
den.
AVENTICS™ AR1 | R412012716-BAL-001-AG | Deutsch
All manuals and user guides at all-guides.com
2.4.1 Aufbau von Warnhinweisen
Aufbau von Warnhinweisen
2.4.2 Bedeutung der Signalwörter
Bedeutung der Signalwörter
2.4.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
• Beachten Sie die Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz im
• Verwenden Sie AVENTICS-Produkte nur in technisch einwandfreiem Zustand.
• Sie dürfen das Produkt grundsätzlich nicht verändern oder umbauen.
• Versehen Sie den Behälter vor der Inbetriebnahme mit den erforderlichen Si-
• Belasten Sie das Produkt unter keinen Umständen in unzulässiger Weise me-
• Befüllen Sie den Behälter erst nach dem korrekten Einbau mit Druckluft.
• Stellen Sie sicher, dass an den drucktragenden Wandungen des Behälters kei-
• Verhindern Sie durch geeignete Maßnahmen schädliche Schwingbeanspru-
2.4.4 Bei der Montage
1. Stellen Sie sicher, dass an den drucktragenden Wandungen des Behälters kei-
2. Schalten Sie immer den relevanten Anlagenteil drucklos und spannungsfrei,
3. Verlegen Sie die Kabel und Leitungen so, dass diese nicht beschädigt werden
4. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass alle Dichtungen und Ver-
2.4.5 Bei der Inbetriebnahme
1. Lassen Sie das Produkt vor der Inbetriebnahme einige Stunden akklimatisie-
2. Stellen Sie sicher, dass alle pneumatischen Anschlüsse belegt oder verschlos-
3. Nehmen Sie nur ein vollständig installiertes Produkt in Betrieb.
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung
Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
u
Möglicherweise gefährliche Situation.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann leichte Verletzungen zur Folge haben
oder zu Sachbeschädigungen führen.
Möglichkeit von Sachbeschädigungen oder Funktionsstörungen.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann Sachbeschädigungen oder Funktions-
störungen zur Folge haben, jedoch keine Personenschäden.
Verwenderland und am Arbeitsplatz.
– Prüfen Sie das Produkt auf offensichtliche Mängel, wie beispielsweise Risse
im Gehäuse.
– Tauschen Sie defekte Behälter unverzüglich aus.
Bei Nichtbeachten der Hinweise in dieser Anleitung sowie bei Eingriffen in das
Gerät entfällt jegliche Haftung; die Garantie auf Geräte und Zubehörteile er-
lischt.
cherheitseinrichtungen.
chanisch.
ne Schweißarbeiten oder Wärmebehandlungen durchgeführt werden.
chung sowie Korrosion am Behälter.
ne Schweißarbeiten oder Wärmebehandlungen durchgeführt werden. Verhin-
dern Sie durch geeignete Maßnahmen eine schädliche Schwingbeanspru-
chung des Druckbehälters. Verhindern Sie außerdem, dass schädliche
Schwellbeanspruchung durch die Behälterstutzen übertragen wird.
bevor Sie das Produkt montieren bzw. Stecker anschließen oder ziehen. Si-
chern Sie den Anlagenteil gegen Wiedereinschalten.
und niemand darüber stolpern kann.
schlüsse der Steckverbindungen korrekt eingebaut und unbeschädigt sind,
um zu verhindern, dass Flüssigkeiten und Fremdkörper in das Produkt eindrin-
gen können.
ren, da sich ansonsten im Gehäuse Kondenswasser niederschlagen kann.
sen sind.
VORSICHT
ACHTUNG
3