Télécharger Imprimer la page

ConvaTec AQUACEL Foam Notice D'utilisation

Publicité

Liens rapides

STERIL / STERILE
STÉRILE / STERIEL
GEBRAUCHSANWEISUNG / ISTRUZIONI PER L'USO /
NOTICE D'UTILISATION / GEBRUIKSINSTRUCTIES
Adhäsiver/nicht-adhäsiver Hydrofiber™ Schaumverband / Medicazione
Hydrofiber™ adesiva e non adesiva in schiuma / Pansement hydrocellulaire,
issu de la technologie Hydrofiber™ adhésif et non-adhésif / Adhesief en
niet-adhesief Hydrofiber™ schuimverband
de
DEUTSCH
PRODUKTBESCHREIBUNG
AQUACEL™ Foam ist ein steriler Hydrofiber™ Schaumverband, der aus einer wasserdichten
Außenschicht aus Polyurethanfilm und einem mehrlagigen saugfähigen Wundkissen besteht.
Der Verband ist in verschiedenen adhäsiven und nicht-adhäsiven Ausführungen erhältlich. Die
adhäsiven Ausführungen verfügen über einen Silikonhaftrand. Das mehrlagige Wundkissen
besteht aus einer Lage Polyurethanschaum und einer nicht-gewebten Wundkontaktschicht
aus Hydrofiber™ Technologie (Natriumcarboxymethylzellulose).
Die Außenschicht aus Polyurethanfilm bildet eine wasserdichte Barriere gegen Bakterien und
Viren, schützt die Wunde vor Verschmutzung von außen und verringert das Infektionsrisiko.
Der Polyurethanfilm regelt auch die Durchlässigkeit des Verbands für Wasserdampf aus der
vom Verband absorbierten Wundflüssigkeit.
Der Schaumstoff und die Hydrofiber™ Materialien im Wundkissen absorbieren große Mengen
Wundexsudat und Bakterien. Die Hydrofiber™ Wundkontaktschicht bildet eine weiche,
kohäsive Gelschicht aus. Diese legt sich eng an das Wundbett an, hält ein feuchtes Wundmilieu
aufrecht, das den Heilungsprozess fördert, und unterstützt die Entfernung abgestorbenen
Gewebes (autolytisches Débridement) ohne Verletzung des neu gebildeten Gewebes. Die
Wundkontaktschicht verklebt nicht mit der Wunde und ermöglicht die schonende Abnahme
des Verbands. Die adhäsiven Verbände in dieser Produktreihe verfügen über einen Silikonrand,
der für eine sichere, hautfreundliche Haftung sorgt und die Abnahme des Verbands ohne
Neuverletzung unterstützt.
Der AQUACEL™ Foam eignet sich als Primär- wie als Sekundärverband. Er kann allein
oder in Kombination mit anderen Wundbehandlungsprodukten eingesetzt und passend
zugeschnitten werden, wie vom Arzt oder Pflegepersonal angeordnet. Bei der adhäsiven
Ausführung des Verbands kann eine zusätzliche Fixierung mit Heftpflaster notwendig sein,
wenn der Verband zugeschnitten wurde. Der nicht-adhäsive AQUACEL™ Foam muss mit
Heftplaster oder einem anderen geeigneten Mittel fixiert werden.
Die äußere Schicht des adhäsiven AQUACEL™ Foam wirkt als Barriere gegen bakterielle und
durch Blut übertragene virale Krankheitserreger wie z.B. HIV und Hepatitisviren. Der Einsatz
dieses Verbands bedeutet jedoch keinen garantierten Schutz vor der Übertragung von
Aids- oder Hepatitisviren.
INDIKATIONEN
AQUACEL™ Foam sind für folgende Anwendungsfälle angezeigt:
- Kleinere Abschürfungen
- Risswunden
- Kleinere Schnitte
- Kleinere Verbrühungen und Verbrennungen
AQUACEL™ Foam kann in ein Behandlungskonzept zur Vermeidung von Hautschäden
eingeschlossen werden
Unter medizinischer Aufsicht aan AQUACEL™ Foam auch zur Behandlung von akuten oder
chronischen Wunden der folgenden Art eingesetzt werden:
- Unterschenkelgeschwüre, Druckgeschwüre (Stadium II-IV) und diabetische Geschwüre
- Operationswunden (z.B. postoperative Wunden, die der sekundären Wundheilung überlassen
wurden, sowie Spalthautentnahmestellen)
- Verbrennungen zweiten Grades
- Verletzungen wie Hautabschürfungen und Lazerationen
- Exsudierende onkologische Wunden wie z.B. exulzerierende Hauttumoren,
Hautmetastasen und Kaposi-Sarkome
KONTRAINDIKATIONEN
AQUACEL™ Foam sollte nicht bei bekannten Unverträglichkeiten gegen den Verband oder
Bestandteile des Verbands verwendet werden.
VORSICHTSMASSNAHMEN UND BEOBACHTUNGEN
Achtung: Die Sterilität ist nur dann gewährleistet, wenn der Blister vor Gebrauch
unbeschädigt geblieben ist und nicht geöffnet wurde.
Dieses Produkt ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt und darf nicht
wiederverwendet werden. Die erneute Verwendung kann zum erhöhten Risiko
einer Infektion oder Kreuzkontamination führen. Außerdem sind die physikalischen
Eigenschaften des Produkts dabei unter Umständen nicht mehr ideal für den beabsichtigen
Zweck.
Dieser Wundverband darf nur nach vorheriger Konsultation einer medizinischen Fachkraft in
Verbindung mit anderen Wundbehandlungsprodukten eingesetzt werden.
Während des normalen Heilungsprozesses kann abgestorbenes Gewebe aus der Wunde
entfernt werden (autolytisches Débridement), wodurch die Wunde beim Verbandswechsel
unter Umständen anfangs größer erscheint.
Falls Sie Hautreizungen (Rötung, Entzündung), Mazeration (Aufweichung der Haut mit weißer
Verfärbung) oder Hypergranulation (übermäßiges Gewebewachstum) beobachten, wenden
Sie sich bitte an Arzt oder Pflegepersonal.
Die Wunde sollte bei jedem Verbandswechsel geprüft werden auf: (1) Anzeichen einer
Infektion (verstärkte Schmerzen, Blutung, Wärme/Rötung des umgebenden Gewebes,
Wundexsudat); (2) veränderte Färbung der Wunde und/oder veränderter Wundgeruch; (3)
andere unerwartete Symptome (z.B. Mazeration oder Hypergranulation).
Bei Behandlung von Unterschenkelgeschwüren, Druckgeschwüren,
diabetischen Geschwüren, Verbrennungen zweiten Grades, Spalthautentnahmestellen
sowie Operationswunden oder Verletzungen, die der primären oder sekundären
Wundheilung überlassen wurden, ist außerdem zu beachten:
Die Behandlung der oben aufgeführten Wunden darf nur unter Aufsicht einer
medizinischen Fachkraft erfolgen.
Falls indiziert, sind geeignete unterstützende Maßnahmen einzusetzen (z.B. graduelle
Kompression bei der Behandlung von venösen Unterschenkelgeschwüren oder Maßnahmen
zur Druckentlastung bei der Behandlung von Druckgeschwüren). Bei Patienten mit
diabetischen Fußgeschwüren ist neben geeigneten unterstützenden Maßnahmen auch der
Glukosegehalt des Bluts zu kontrollieren.
Die Kolonisation chronischer Wunden ist nicht ungewöhnlich und stellt keine
Gegenanzeige für die Verwendung des Verbands dar. Der Verband darf unter
medizinischer Aufsicht auch auf infizierten Wunden eingesetzt werden (in Verbindung mit
einer geeigneten Therapie und bei häufiger Kontrolle der Wunde).
ANWENDUNGSHINWEISE
1. Bei Beschädigung der Verpackung, die das sterile Produkt unmittelbar umgibt, darf
der Verband nicht verwendet werden.
2. Vorbereitung und Reinigung des Wundorts:
Reinigen Sie vor dem Anlegen des Verbands den Wundbereich mit einem geeigneten
Wundreinigungsmittel und trocknen Sie die Umgebungshaut.
3. Vorbereitung und Anlegen des Verbands:
a. Wählen Sie die Größe und Form des Verbands so, dass das saugfähige
Wundkissen in der Mitte – der Bereich in dem vom Haftrand gebildeten
Fenster – auf allen Seiten 1cm größer ist als die Wundfläche.
b. Entnehmen Sie den Verband aus der sterilen Verpackung. Berühren Sie die
Wundkontaktfläche (und gegebenenfalls den Haftrand) dabei möglichst nicht mit den
Fingern. Ziehen Sie die Schutzfolie ab (beim adhäsiven Verband).
c. Der Verband kann nach Bedarf zugeschnitten werden.
d. Halten Sie den Verband so über die Wunde, dass die Mitte des Verbands über dem
Zentrum der Wunde liegt. Legen Sie das Wundkissen direkt auf die Wunde. Streichen Sie
den Haftrand glatt (beim adhäsiven Verband).
e. Fixieren Sie den Verband mit einem geeigneten Halteverband oder Heftpflaster, wenn
er keinen Haftrand hat oder wenn es sich um einen adhäsiven Verband handelt, der
zugeschnitten wurde.
f. Für schwer zu verbindende Körperregionen wie Ferse oder Sakrum können die hierfür
vorgesehenen adhäsiven Sonderausführungen des Verbands verwendet werden.
g. Entsorgen Sie nicht verwendete Stücke des Verbands, nachdem Sie die Wunde
verbunden haben.
4. Abnehmen des Verbands:
a. Der Verband sollte gewechselt werden, wenn dies klinisch indiziert ist
(z.B. Flüssigkeitsaustritt, Blutung, verstärkte Schmerzen, Verdacht auf
eine Infektion). Die maximale empfohlene Tragezeit ist sieben Tage.
b. Die Wunde sollte in angemessenen Abständen gereinigt werden.
c. Zum Abnehmen des Verbands drücken Sie sanft auf die Haut und heben vorsichtig
eine Ecke des Verbands an. Fahren Sie auf diese Weise fort, bis der gesamte Rand des
Verbands von der Haut gelöst ist. Heben Sie den Verband vorsichtig von der Wunde ab,
und entsorgen Sie ihn vorschriftsgemäß.
Lichtgeschützt, bei Zimmertemperatur (10º C - 25º C) und trocken lagern.
Weitere Informationen und Anleitungen erhalten Sie bei der ConvaTec Kundenberatung oder
online unter www.convatec.com.
© 2020 ConvaTec Inc.
®/™ bezeichnet eine Marke von ConvaTec Inc.
it
ITALIANO
DESCRIZIONE DEL PRODOTTO
AQUACEL™ Foam, è una medicazione in schiuma sterile adesiva e non adesiva, facente parte
della gamma Hydrofiber™ medicazioni, costituita da una pellicola esterna impermeabile
in poliuretano e da un tampone assorbente multistrato; la versione adesiva di questa
medicazione, presenta un bordo adesivo siliconato. Il tampone assorbente multistrato
contiene uno strato di schiuma in poliuretano e uno di tessuto-non-tessuto composto da
tecnologia Hydrofiber™ (carbossimetilcellulosa sodica).
La pellicola esterna crea una barriera impermeabile per virus e batteri che protegge la ferita
da contaminazioni esterne, riducendo il rischio di infezioni. La pellicola esterna aiuta inoltre a
gestire la trasmissione di vapore umido derivante dall'essudato assorbito dalla medicazione.
La schiuma e la tecnologia Hydrofiber™ contenute nel tampone assorbono e trattengono
elevate quantità di essudato. Questa medicazione a contatto con la ferita, crea un soffice
gel che si conforma al letto della ferita, mantenendo l'ambiente umido necessario a favorire
I processi di guarigione ed aiutando nella rimozione dei tessuti non vitali della ferita
(sbrigliamento autolitico) senza danneggiare il tessuto neoformato. La medicazione non
aderisce alla cute in modo da rendere atraumatica la rimozione. La versione adesiva di questa
medicazione presenta un bordo siliconato che garantisce protezione per la cute ed una
adesione ottimale, garantendo atraumaticità durante la rimozione della medicazione stessa.
AQUACEL™ Foam può essere utilizzata come medicazione primaria o secondaria. Può essere
utilizzata da sola o in associazione con altri prodotti per la cura della ferita e può essere
ritagliata secondo le indicazioni dell'operatore sanitario. Se la medicazione adesiva è stata
ritagliata può essere richiesto un supporto supplementare per il fissaggio sulla ferita. Supporti
supplementari saranno richiesti per il fissaggio di AQUACEL™ Foam nella versione non adesiva.
La pellicola esterna di AQUACEL™ Foam adesiva, agisce come barriera a livello della ferita e
contro le contaminazioni batteriche e virali presenti nel sangue (ad. Es. HIV e Virus dell'epatite).
L'uso di questa medicazione non è in ogni caso una garanzia contro la trasmissione del virus
dell'AIDS o del virus dell'epatite.
INDICAZIONI
AQUACEL™ Foam può essere utilizzata su:
- Piccole abrasioni;
- Lacerazioni;
- Piccoli tagli;
- Piccole scottature ed ustioni
AQUACEL™ Foam può essere incluso in un protocollo di cura completo per la prevenzione
delle lesioni cutanee.
Sotto la supervisione di un operatore sanitario, AQUACEL™ Foam può essere utilizzata per
gestire ferite croniche ed acute come:
- Ulcere degli arti inferiori, ulcere da pressione (Stadio da II- a IV) e ulcere diabetiche.
- Ferite chirurgiche (post-operatorie, ferite lasciate guarire per seconda intenzione e zone di
prelievo cutaneo)
- Ustioni a spessore parziale ( secondo grado)
- Ferite traumatiche (abrasioni e lacerazioni)
- Ferite oncologiche con elevato essudato (tumori micotici cutanei, metastasi cutanee e
sarcoma di Kaposi).
CONTROINDICAZIONI
AQUACEL™ Foam è controindicato nei pazienti con ipersensibilità nota o che hanno avuto una
reazione allergica ad uno dei componenti della medicazione.
PRECAUZIONI E OSSERVAZIONI
Attenzione: la sterilità è garantita solo se la confezione è perfettamente integra e chiusa prima
dell'utilizzo.
Dispositivo monouso e non riutilizzabile. Il riutilizzo può aumentare il rischio di infezione e
contaminazione crociata, inoltre le caratteristiche del prodotto potrebbero non essere più
ottimali per l'utilizzo.
Questa medicazione non dovrebbe essere utilizzata insieme ad altri prodotti per il trattamento
delle ferite senza prima aver consultato un operatore sanitario.
Durante il normale processo di guarigione, il tessuto devitalizzato viene rimosso dalla ferita
(sbrigliamento autolitico), quest'ultima potrebbe sembrare di dimensioni maggiori subito
dopo i primi cambi della medicazione.
Se si osservano irritazione (arrossamento, infiammazione), macerazione della cute o
ipergranulazione (formazione di tessuto in eccesso) consultare un professionista sanitario.
La ferita deve essere ispezionata durante la sostituzione della medicazione se (1) sono presenti
segni di infezione (aumento del dolore, sanguinamento, calore/arrossamento dei tessuti
circostanti, essudato), (2)sono evidenti cambiamenti di colore/odore, (3) compaiono altri
sintomi imprevisti (macerazione o ipergranulazione).
Inoltre in caso di ulcere degli arti inferiori, ulcere da pressione, ulcere diabetiche, ustioni
di secondo grado, zone di prelievo cutaneo, ferite traumatiche e ferite chirurgiche
lasciate guarire per prima o seconda intenzione:
Il trattamento dei tipi di ferita sopra riportati deve essere effettuato sotto la supervisione di
un sanitario.
Misure di supporto adeguate devono essere prese quando indicato (ad es. l'uso di compressione
graduata nel trattamento delle ulcere venose agli arti inferiori o misure di scarico pressorio in
caso di ulcere da pressione). In caso di ulcere del piede diabetico deve essere monitorato il
controllo della glicemia, assieme all'instaurazione di adeguate misure di supporto.
La colonizzazione delle ferite croniche è comune e non è una controindicazione all'uso della
medicazione. La medicazione può essere usata in caso di ferite infette sotto controllo medico
insieme ad una terapia adeguata e al frequente monitoraggio della ferita.
ISTRUZIONI PER L'USO
1. Se la confezione in cui è contenuta la singola medicazione è danneggiata, non usare
il prodotto.
2. Preparazione e pulizia del sito della ferita:
Prima di usare la medicazione detergere la ferita con un prodotto appropriato o con normale
soluzione salina e asciugare la cute circostante.
3. Preparazione e applicazione della medicazione:
a. Scegliere una medicazione di dimensioni idonee per garantire che il tampone centrale
(area all'interno del perimetro adesivo) si estenda oltre l'area della ferita per almeno 1cm.
b. Estrarre la medicazione dalla confezione sterile, riducendo al minimo il contatto delle dita
con la superficie della medicazione che va a contatto con la ferita e con la superficie adesiva.
Rimuovere la protezione dal retro della medicazione se si utilizza la medicazione adesiva.
c. La medicazione può essere tagliata in caso di necessità.
d. Tenere la medicazione sopra la ferita ed allineare il centro della medicazione con il centro
della ferita. Posizionare il tampone direttamente sulla ferita. Per la medicazione adesiva
far aderire accuratamente alla cute perilesionale il bordo adesivo.
e. Se la medicazione non è adesiva o se il bordo adesivo è stato tagliato, bisognerà utilizzare
un bendaggio appropriato o del cerotto per fissare la medicazione.
f. In caso di difficoltà a posizionare la medicazione a causa della zona anatomica interessata,
come nel caso del tallone o del sacro, è possibile utilizzare le medicazioni adesive sagomate.
g. Rimuovere ed eliminare eventuali residui di prodotto dopo aver terminato la medicazione.
4. SOSTITUZIONE E RIMOZIONE DELLA MEDICAZIONE:
a. La medicazione deve essere sostituita quando clinicamente indicato (ad
esempio: fuoriuscite di essudato , sanguinamenti, aumento del dolore,
infezione sospetta) La medicazione può rimanere in situ fino a 7 giorni.
b. La ferita dovrebbe essere detersa ad intervalli adeguati.
c. Per rimuovere la medicazione, premere leggermente sulla cute e sollevare con attenzione
un angolo della medicazione. Rimuovere con delicatezza la medicazione ed eliminarla
secondo le normative vigenti.
Conservare a temperature ambiente (10º C - 25º C/50º F - 77º F). Conservare in un luogo
asciutto e lontano da fonti di calore.
In caso siano necessarie ulteriori informazioni o istruzioni, contattare i consulenti ConvaTec o
visitare il sito www.convatec.com.
© 2020 ConvaTec Inc.
®/™ isono marchi di proprietà di ConvaTec Inc.
fr
FRANÇAIS
DESCRIPTION DU PRODUIT
AQUACEL™ Foam, est une gamme de pansements adhésifs et non-adhésifs stériles issus de la
technologie Hydrofiber™. AQUACEL™ Foam est composé d'une couche externe imperméable
en film de polyuréthane et d'une compresse multicouche absorbante; Le pansement adhésif
comporte également une bordure adhésive siliconée. La compresse multicouche absorbante
est constituée d' une mousse de polyuréthane et d'une couche au contact du lit de la plaie, en
fibres en non-tissé de carboxyméthylcellulose issue de la technologie Hydrofiber™ .
La couche externe constitue une barrière imperméable, virale et bactérienne qui protège
la plaie des contaminations extérieures, réduisant ainsi le risque d'infection. Le film externe
permet l'évaporation de la vapeur d'eau provenant des exsudats absorbés par le pansement.
La mousse et l'hydrofibre présentes dans la compresse absorbante absorbe des quantités
élevées d'exsudat et de bactéries. La couche hydrofibre au contact du lit de la plaie crée un gel
doux, cohésif qui se conforme totalement au lit de la plaie, maintenant ainsi un milieu humide
favorable au processus de cicatrisation et aide au retrait des tissus nécrotiques de la plaie
(détersion autolytique) sans endommager les tissus néoformés. La couche non-adhérente au
contact du lit de la plaie facilite le retrait du pansement. La bordure siliconée des pansements
adhésifs offre une adhésivité qui respecte la peau et favorise le retrait atraumatique du
pansement.
AQUACEL™ Foam peut être utilisé comme pansement primaire ou secondaire. Il peut être
utilisé seul ou en association avec d'autres produits de cicatrisation et peut être coupé à la
forme et à la taille de la plaie, tel que décidé par le professionnel de santé. Si le pansement
adhésif est coupé, un sparadrap complémentaire peut être nécessaire pour maintenir le
pansement en place. Un sparadrap, ou tout autre moyen de fixation, sera nécessaire pour
garantir la tenue en place d'AQUACEL™ Foam non-adhésif.
La couche externe d'AQUACEL™ Foam constitue pour la plaie une barrière contre les bactéries
et les agents pathogènes viraux (par exemple le VIH et les virus de l'hépatite). L'utilisation de ce
pansement ne garantit ni n'assure contre la transmission des virus de l'hépatite ou du SIDA.
INDICATIONS
Le pansement AQUACEL™ Foam peut être utilisé pour:
- des abrasions superficielles;
- des lacérations;
- des incisions superficielles;
- des ébouillantements et brûlures superficiels.
Le pansement AQUACEL™ Foam peut être inclus dans un protocole de soins des plaies en
prévention des lésions cutanées.
Sous surveillance médicale, AQUACEL™ Foam peut être utilisé pour la prise en charge de plaies
chroniques et aiguës telles que:
- les ulcères de jambe, les escarres (Stade II-IV) et les ulcères du pied diabétique.
- les plaies chirurgicales (ex:,plaies post-opératoires cicatrisant en seconde
intention et les sites donneurs).

Publicité

loading

Sommaire des Matières pour ConvaTec AQUACEL Foam

  • Page 1 Aids- oder Hepatitisviren. contiene uno strato di schiuma in poliuretano e uno di tessuto-non-tessuto composto da INDIKATIONEN In caso siano necessarie ulteriori informazioni o istruzioni, contattare i consulenti ConvaTec o tecnologia Hydrofiber™ (carbossimetilcellulosa sodica). visitare il sito www.convatec.com. AQUACEL™ Foam sind für folgende Anwendungsfälle angezeigt: La pellicola esterna crea una barriera impermeabile per virus e batteri che protegge la ferita - Kleinere Abschürfungen...
  • Page 2 Het meerlaags absorberend kussen bestaat uit een laag polyurethaan schuim en een non-woven wondcontactlaag van Hydrofiber™ technologie (natrium Neem contact op met ConvaTec Professional Services voor verdere informatie of advies of carboxymethylcellulose). bezoek ons online op www.convatec.com.
  • Page 3 ARTWORK SPECIFICATION Artcode 1730155 Artwork Description INS AQUACEL FOAM DE 420680, 420804, 420633 1730133, 1730134, 1730135 KOM/REF IS Code Component Type Insert LR-004229 Existing Art Code being Revised REQUIREMENT SPECIFICATION Bucket DACH Local Code(s) Size Code / Dieline Dimensions Flat 270x270mm; Folded 90x90mm...

Ce manuel est également adapté pour:

1730155