• Halten Sie Handgriffe trocken und frei von
Fett. Rutschige Handgriffe können zu Unfällen
führen.
• Immer die gültigen nationalen und internatio-
nalen Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeits-
vorschriften beachten. Informieren Sie sich vor
Aufnahme der Arbeit über die am Einsatzort des
Gerätes gültigen Vorschriften.
• Keine Lösemittel oder lösemittelhaltigen
Stoffe mit einem Flammpunkt unter 21 °C
oder Flüssigkeiten der Gefahrenklasse A1
(feuergefährlich, gesundheitsschädlich)
mischen. Brandgefahr durch Funkenbildung!
• Ziehen Sie sofort den Netzstecker und lassen
Sie das Elektrowerkzeug voeiner Fachkraft
überprüfen, falls es in das Mischgut fällt. In
das Elektrowerkzeug eindringendes Mischgut
kann Schäden verursachen und zu einem elekt-
rischen Schlag führen.
• Warnhinweise des Mischgut-Herstellers beach-
ten.
• Das Gerät nur im Mischgefäß an-/auslaufen las-
sen.
• Für einen festen und sicheren Stand des Misch-
gefäßes sorgen.
• Bei laufenden Mischarbeiten nicht mit den Hän-
den oder mit Gegenständen in das Mischgefäß
greifen.
• Beachten Sie, dass sich die bewegenden Teile
auch hinter Be- und Entlüftungsöffnungen befin-
den können.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen und beachten.
Akku nur in Innenräumen aufladen.
Akku nicht im Hausmüll entsorgen!
Akku nicht in Gewässern entsorgen!
Akku nicht verbrennen!
Akku keiner Sonnenstrahlung oder über-
höhten Temperaturen aussetzen!
MAX xx °C
MAX xx °C
Gefahr durch Vibration
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch
Vibration! Durch Vibration kann es, vor
allem bei Personen mit Kreislaufstörungen,
zu Schäden an Blutgefäßen oder Nerven
kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbrechen Sie
sofort die Arbeit und suchen Sie einen Arzt
auf: Einschlafen von Körperteilen, Gefühls-
verlust, Jucken, Stechen, Schmerz, Verän-
derungen der Hautfarbe.
Der in den technischen Daten angegebene Vibrati-
onswert repräsentiert die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Gerätes. Die tatsächlich vorhandene
Vibration während der Benutzung kann aufgrund fol-
gender Faktoren hiervon abweichen:
• Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
• ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
• ungeeigneter Werkstoff;
• ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn
Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den Anwei-
sungen in der Gebrauchsanweisung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen Tem-
peraturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders die
Hände bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie
dabei die Hände, um die Durchblutung anzure-
gen.
Persönliche Schutzausrüstung
Gefahr durch herausspritzendes Mischgut!
Schutzbrille tragen.
Bei Arbeiten mit staubendem Mischgut ei-
ne Staubschutzmaske tragen.
Bei rotierenden Maschinenteilen keine
Schutzhandschuhe tragen.
Ihr Gerät im Überblick
Hinweis: Das tatsächliche Aussehen Ihres
Gerätes kann von den Abbildungen abwei-
chen.
► S. 3, Punkt 1
1. Rührkorb
2. Rührwelle
3. Werkzeugaufnahme
4. Drehzahlregler
5. Handgriff
6. Einschaltsperre
7. Ein-Aus-Schalter
8. Akku
Akku
► S. 3, Punkt 2
9. Anzeige für Restkapazität
10. Taste für Restkapazität
11. Verriegelungstaste
Akku-Ladestation
► S. 3, Punkt 3
12. Kontrollleuchte
Lieferumfang
• Farb- und Mörtelrührer
• Rührkorb
• Rührwelle
• Ladegerät
• Akku
DE
7