Télécharger Imprimer la page

Montage (Gebäudeaußenseite) - Hauff-Technik HSI150-DG Instructions De Montage

Pour un montage ultérieur

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

6
Montage (Gebäudeaußenseite)
Falls Schutzfolie vorhanden, bitte abziehen (vorher leicht erwärmen).
1
Verschlussdeckel nicht mit Hammer oder scharfem Gegenstand einschlagen!
Geöffnete Kabeldurchführungen, welche als Reservedurchführungen genutzt werden
sollen bzw. Verschlussdeckel, die versehentlich geöffnet wurden, sind grundsätzlich mit
neuen Verschlussdeckeln HSI 150-D zu verschließen!
Demontierte bzw. beschädigte Verschlussdeckel dürfen nicht wieder verwendet werden!
Die Schlüsselaufnahmen im schwarzen Verschlussdeckel falls erforderlich von Betonresten säubern.
2
Verschlussdeckel mit dem Gelenkstirnlochschlüssel SLS 6G (Zubehör) über die Schlüsselaufnahmen
3
mit einer Drehbewegung nach links öffnen.
Bei Einfachdichtpackungen mit Wandstärke 70 bis 150 mm wird der Blinddeckel (Zweitabdichtung) auf
4
der Anschlussseite (Bajonettaufnahme) mit einem Hammer eingeschlagen und entfernt. Optional
kann der Blinddeckel auch rückseitig eingeschlagen werden.
Anschließend wird der PE-Deckel auf der Rohrseite entfernt (HSI 150-K70 und -K80 ohne PE-Deckel).
Beim Einschlagen des Blinddeckels (Zweitabdichtung) darf die Bajonettaufnahme der Dicht-
packung nicht beschädigt werden.
Nach der Kabelverlegung den Innenraum der Kabeldurchführung sowie die Kabel mit Kabelreiniger
5
KR60 (Zubehör) von Verschmutzungen reinigen und Dichtfläche auf Beschädigungen prüfen.
Kabel dürfen im Dichtbereich keine durchgängigen Längsriefen aufweisen (Kabel evtl. ein
Stück vor- oder zurückschieben bis keine Längsriefen mehr sichtbar sind).
Geteilten Adapterring über die Kabel klappen und die Ringenden miteinander verbinden (Detail).
6
Adapterring in die Kabeldurchführung einführen bis dieser bündig am Rahmen der Dichtpackung
7
anliegt.
Markierungsstriche des Adapteringes müssen mit den Markierungspfeilen der Dicht-
packung übereinstimmen (siehe Pos. 7).
Die Aussparungen vom Adapterring müssen über das Bajonett der Dichtpackung ein-
rasten.
Die Dichtfläche des Adapterringes muss eben sein und darf keine Erhebungen aufweisen.
Durchmesser der Kabel mit Messschieber ermitteln.
8
Anschließend die Segmentringe eines Ringraumdichtungsabschnittes entsprechend dem ermittelten
9
Durchmesser der Kabel auswählen (Durchmesserbereich ist auf den Segmenten im Detail sicht-
bar), an der Trennstelle mit mitgeliefertem Messer einschneiden und anschließend abreißen.
Dieser Schritt muss nun an den verbleibenden Segmenten der Ringraumdichtungsabschnitte identisch
wiederholt werden; die Anzahl der entfernten Segmente muss an allen Ringraumdichtungssegmenten
übereinstimmen.
7
D

Publicité

loading