Vor Der Ersten Benutzung - Melitta AQUA VARIO H203 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

DE

2. Vor der ersten Benutzung

• Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung unbedingt
die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise
vollständig durch!
• Überprüfen Sie die Netzspannung: Die Spannung in
Ihrem Haushalt muss mit der Angabe auf dem
Typenschild am Geräteboden übereinstimmen.
• Schließen Sie die Bodenstation ans Stromnetz an.
Verstauen Sie nicht benötigtes Kabel in der
Kabelaufwicklung .
• Reinigen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch
durch zwei Kochvorgänge mit maximaler Füllmenge
des Wasserkochers
3. Verwendung des Wasserkochers
1. Öffnen Sie den Deckel per Knopfdruck .
Der Deckel ist nicht abnehmbar.
2. Füllen Sie die gewünschte Wassermenge ein.
Sie können die Wassermenge an der Skala, die sich
rechts und links vom Griff befindet, ablesen .
• Befüllen Sie das Gerät nie über die maximale
Füllmenge hinaus.
• Nehmen Sie das Gerät nie ohne Wasser in Betrieb.
• Füllen Sie mindestens bis zur ersten Markierung
Wasser ein.
3. Nach dem Füllen schließen Sie den Deckel durch
herunterdrücken .
4. Stellen Sie den Wasserkocher auf die Bodenstation.
5. Bestimmen Sie die gewünschte Wassertemperatur
mit dem Drehknopf :
• Nicht für jede Anwendung ist kochendes Wasser
notwendig.
• Man kann Energie sparen, wenn die gewünschte
Temperatur mit dem Drehknopf auf eine Position
links vom rechten Anschlag ( ) eingestellt wird.
Das Wasser wird dann nicht mehr bis zum Kochen
erhitzt. Die mit einer Einstellung unterhalb der
Markierung ( ) erreichbare Temperatur ist abhängig
von der gewählten Wassermenge.
• Benötigen Sie kochendes Wasser, stellen Sie den
Drehknopf in die rechte Endposition ( ).
6. Schalten Sie das Gerät ein . Der Einschaltzustand
wird durch eine Beleuchtung im Wassertank
angezeigt.
7. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist
(siehe Punkt ), schaltet der Wasserkocher automa-
tisch
ab, die Beleuchtung erlischt.
8. Der Kochvorgang kann jederzeit unterbrochen
werden – dazu betätigen Sie entweder den
Schalter  oder heben das Gerät vom Sockel ab.
Trockengehschutz
Das Heizelement ist mit einem Überhitzungsschutz
ausgestattet. Sollten Sie den Wasserkocher versehentlich
ohne Wasser einschalten, oder wenn das Wasser komplett
verkocht (z.B. wenn der Deckel nicht geschlossen ist),
schaltet der Trockengehschutz das Gerät automatisch
ab. Lassen Sie den Wasserkocher abkühlen, bevor Sie
erneut Wasser einfüllen.
Kalkfilter
Der Kalkfilter im Ausguss-Bereich hält Kalkpartikel
beim Ausgießen zurück. Zum Reinigen des Kalkfilters
ziehen Sie den Filter nach oben aus dem
Wasserkocher .
4
4. Reinigung und Pflege
Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker.
Äußere Reinigung
• Reinigen Sie den Behälter und die Bodenstation nicht
unter fließendem Wasser.
• Den Behälter und die Bodenstation können Sie
außen mit einem weichen, feuchten Tuch reinigen.
• Verwenden Sie keine scheuernden, scharfen
Reinigungsmittel.
Entkalkung
Kalkablagerungen im Behälter sind unvermeidlich. Bei
starker Verkalkung nimmt auch der Energieverbrauch
des Gerätes zu, da die Kalkschicht eine optimale
Übertragung der Heizenergie auf das Wasser
verhindert. Zur Vermeidung von Schäden und einer
optimalen Energieübertragung muss der Wasserkocher
regelmäßig entkalkt werden. Für die Entkalkung
empfehlen wir die Verwendung von Melitta
CALC Aqua Machines Gel. Verwenden Sie den
Entkalker nach Packungsanweisung und führen Sie nach
dem Entkalken unbedingt 2-3 Kochvorgänge mit klarem
Wasser durch (maximale Menge), um Rückstände des
Entkalkungsmittels zu entfernen.
Entsorgungshinweise
• Die mit diesem Symbol
Ge räte unterliegen der Europäischen Richtlinie für
WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).
• Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht über
geeignete Sammelsysteme.
• Verpackungsmaterialien sind Rohstoffe und
recyclebar. Bitte führen Sie sie in den
Rohstoffkreislauf zurück.
ANTI
®
gekennzeichneten

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières