Télécharger Imprimer la page

BONAB 03250 Mode D'emploi page 3

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1. Wareneingang
Prüfen Sie bei Wareneingang alle Teile auf Voll-
ständigkeit und äußere Beschädigungen.
Informieren Sie bei Transportschäden sofort die
zuständige Spedition. Die Alfred Raith GmbH
haftet nicht für Schäden, die während des Trans-
portes aufgetreten sind.
2. Inbetriebnahme
Verbinden Sie das Schneidgerät mit der
Hydraulikschlauchleitung der Hydraulikpumpe.
Vor dem Schneiden sollten Sie die Führungs-
vorrichtung
so einstellen, daß die Stromschiene mittig und
rechtwinklig geschnitten wird.
Dazu können die Spannschrauben gelöst und die
seitlichen Führungsplatten entsprechend verscho-
ben werden. Ziehen Sie die Spannschrauben
wieder an und stellen Sie den Niederhalter so tief
als möglich über das Material.
So erreichen Sie winklige und gerade Schnitte.
Bei Benutzung eigener Hydraulikaggregate,
beachten Sie bitte die entsprechenden
Bedienungsanleitungen.
In Verbindung mit unserem Stromschienen-
Biege- und Lochstanzgerät erfolgt die Betätigung
über den „START" Taster des Gerätes (beide
Geräte sollten nebeneinander angeordnet sein).
Wird das Schneidgerät auf unserem Werkstatt-
wagen (als Option lieferbar Art.Nr. 03950) einge-
setzt in Verbindung mit dem Stromschienen-
Biege- und Lochstanzgerät, ist der Hebel des
Wegeventils in die Stellung „SCHNEIDEN" zu
legen. Die Schneidfunktion erfolgt dann über die
„START" Taste oder über den Fußschalter.
Wenn Sie das Schneidgerät separat mit unserer
Hydraulikpumpe SC05 III betreiben wollen,
benötigen Sie den 3-pedaligen Fußschalter
Art. Nr. 03863. (Start-Stop-Aus Funktion)
Alfred Raith GmbH
Sägen- und Werkzeugfabrikation
2. Industriestraße 10
D-68766 Hockenheim
In Verbindung mit unserem 4-Stationen-Kombi-
Bearbeitungswagen ist der Stecker des Fußschal-
ters in die Diodenbuchse „SCHNEIDEN" zu steck-
en. Die Betätigung erfolgt über den Fußschalter.
Am Stromschienenschneidgerät befindet sich kein
Abschalter der den Schneidvorgang beendet.
Im inneren des Hydraulikzylinders befindet sich
ein Anschlag, auf den der Kolben aufsetzt und
damit den Druck bis zum Abschalten durch das
Überdruckventil ansteigen lässt.
Bitte beachten sie:
Zur Schonung des Stromschienenschneidgerätes
und der Hydraulikpumpe empfehlen wir den
Schneidvorgang sofort nach dem Durchtrennen
der Stromschiene mit dem Ausschalter am Strom-
schienen- Biege und Lochstanzgerät zu beenden.
Sollten Sie das Stromschienenschneidgerät mit
einem Hand- oder Fußschalter bedienen gilt auch
hier, sofortiges Abschalten nach dem Schneiden
schont Gerät und Pumpe.
3. Sicherheitshinweise
Das Schneidgerät ist für einen Betriebsdruck von
550 bar ausgelegt. Achten Sie darauf, daß alle im
System verwendeten Komponenten für diesen
max. Betriebsdruck ausgelegt sind.
Der Betrieb des Schneidgerätes sollte nur von
geeigneten mit dem Gerät vertrauten Personen
durchgeführt werden.
Benutzen Sie das Gerät nur zum Schneiden von
Kupfer- und Aluminium-Materialien in den ange-
gebenen Abmessungen
Sorgen Sie für einen sicheren Stand bzw. Befes-
tigung des Gerätes, wenn Sie es separat betrei-
ben.
Arbeiten Sie vorzugsweise mit unseren Hydaulik-
einheiten.
Bei eigenen Hydraulikaggregaten achten Sie auf
den höchstzulässigen Hydraulikdruck von 550 bar.
Telefon: 06205 / 3051-0
Telefax: 06205 / 3051-150 Inland
3051-135 Export
Internet:
www.alfra.de
E-Mail: info@alfra.de

Publicité

loading