Télécharger Imprimer la page

Braun DB 15 Mode D'emploi Et Garantie page 3

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
Deutsch
Dieses Produkt wurde hergestellt, um höchste Ansprüche
an Qualität, Funktionalität und Design zu erfüllen. Wir wün-
schen Ihnen mit Ihrer neuen Braun Funkuhr viel Freude.
Braun time control digital wird automatisch und absolut
genau durch das Langwellen-Funksignal des deutschen
Zeitzeichensenders DCF 77 (Mitteleuropäische Zeit) einge-
stellt und gesteuert. Der Sender befindet sich in Mainflingen,
24 km südlich von Frankfurt/Main. Die Zeitbasis des
DCF 77-Senders bildet die Cäsium-Atomuhr der Physika-
lisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig.
Das Funksignal kann innerhalb eines Radius von
mindestens 1000 km um den Sender und je nach Standort
der Uhr und örtlichen Empfangsbedingungen empfangen
werden. Wie bei jedem Funkempfänger kann der Empfang,
etwa durch äußere Störeinflüsse wie z.B. eingeschaltete
Fernsehapparate, Computer oder Radiogeräte oder durch
Abschirmungen wie Metallverkleidungen an Gebäuden,
gestört sein (siehe auch Abschnitt «Gestörter Empfang»).
Nicht Temperaturen über 50 °C oder unter 0 °C aussetzen.
Inbetriebnahme
Bitte ziehen Sie die Schutzfolie vorsichtig vom Display (1) ab.
Dieses Gerät benötigt zwei Alkaline Mignon Batterien
(LR6, MN 1500, AM3, AA alkaline, z.B. Duracell). Keine
aufladbaren Batterien (Akkus) verwenden, da diese eine zu
niedrige Spannung haben.
Um das Batteriefach (5) zu öffnen, drücken Sie auf die
Verschlusstaste. Heben Sie die Batteriefach-Abdeckung
ab und setzen Sie die Batterien polrichtig ein. Schließen Sie
die Batteriefach-Abdeckung so, dass sie einrastet.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den
Hausmüll. Geben Sie diese bitte bei entspre-
chenden Sammelstellen oder im Handel ab.
Empfang
Nach dem Einlegen der Batterien beginnt der Zeitzeichen-
Empfang automatisch. Auf dem Display (1) erscheinen die
Uhrzeit mit «00:00», das Empfangssymbol (1a) sowie die
Sekunden. Nach erfolgreichem Empfang werden in der
ersten Zeile die tatsächliche Uhrzeit und in der zweiten
Zeile das Datum angezeigt. In der untersten Zeile wird der
Wochentag eingekreist dargestellt.
Im 12-Stunden-Abstand (2:00 h und 14:00 h) wird ein
Abgleich mit dem Zeitzeichen durchgeführt und die Zeit
ggf. korrigiert. Falls dabei ein Empfang nicht möglich sein
sollte, läuft die Uhr im Quarzmodus weiter.
Gestörter Empfang
Sollte der Funkempfang gestört sein, wird anstelle des
Empfangssymbols (1a) ein blinkender Kreis angezeigt. Es
kann helfen, wenn Sie die Uhr drehen oder deren Standort
verändern.
Wenn sich die Uhr nicht automatisch einstellt (kein
Funkempfang), kann sie manuell eingestellt werden.
Sobald wieder eine Funkverbindung möglich ist, wird die
Zeit automatisch dem empfangenen Zeitsignal angepasst.
Manuelles Einstellen von Uhrzeit und Datum
Wenn 10 Minuten lang kein Funkempfang möglich ist oder
Sie die Zeit einstellen möchten, bevor ein Funkempfang
3

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

3834