Wichtige Sicherheitshinweise - EWT C120TLS Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour C120TLS:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7
C120TLS & C120LCD Keramik-Heizlüfter
WICHTIG: DIESE ANLEITUNG SOLLTE SORGFÄLTIG DURCHGELESEN UND FÜR ZUKÜNFTIGE NACHSCHLAGEZWECKE AUFBEWAHRT WERDEN

Wichtige Sicherheitshinweise

Das Gerät ist ausschließlich für den normalen
Hausgebrauch und nicht für den gewerblichen Einsatz
vorgesehen.
NICHT das Heizgerät in unmittelbarer Nähe von Bädern,
Duschen oder Schwimmbädern verwenden.
NICHT das Heizgerät direkt unter einer feststehenden
Steckdose aufstellen.
Die Netzsteckdose muss jederzeit frei zugänglich sein,
um den Netzstecker schnellstmöglich trennen zu können.
ACHTUNG: Um Gefahr durch das versehentliche
Zurücksetzen der thermalen Sicherheitsabschaltung
zu vermeiden, darf diese Vorrichtung nicht durch ein
externes Schaltgerät (z. B. einen Zeitschalter) mit Strom
versorgt oder an einen Schaltkreis angeschlossen
werden, der vom Versorgungsbetrieb regelmäßig ein- und
ausgeschaltet wird.
ACHTUNG: Um Überhitzungen zu vermeiden, darf das
Heizgerät nicht zugedeckt werden.
Auf dem Heizgerät ist ein Warnsymbol
angebracht, das anzeigt, dass das Gerät nicht
abgedeckt werden darf.
WICHTIG: Wenn das Netzkabel dieses Geräts
beschädigt ist, muss es von einer qualifizierten
Person ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen
auszuschalten.
VORSICHT: Einige Geräteteile können sehr heiß werden
und Verbrennungen hervorrufen. Achten Sie besonders
darauf, wenn Kinder oder schutzbedürftige Personen
anwesend sind.
Dieses Gerät kann von Kindern über 8 Jahren,
von Personen, deren körperliche oder geistige
Unversehrtheit oder deren Wahrnehmungsfähigkeit
eingeschränkt ist, sowie von Personen mit mangelnden
Kenntnissen oder Erfahrung benutzt werden. Dies gilt
nur unter der Voraussetzung, dass sie beaufsichtigt
werden oder dass sie eine Einweisung in die sichere
Nutzung des Geräts und die damit verbundenen
Gefahren erhalten haben. Kinder dürfen mit dem Gerät
nicht spielen. Reinigung und Wartung dürfen ohne
Beaufsichtigung nicht von Kindern durchgeführt werden.
Kinder unter 3 Jahren sollten sich ohne Beaufsichtigung
nicht in der Nähe des Geräts aufhalten. Kinder von 3 bis 8
Jahren sollten das Gerät nur ein- oder ausschalten dürfen,
wenn es in der dafür vorgesehenen Betriebsposition
montiert wurde. Dies gilt nur unter der Voraussetzung,
dass sie beaufsichtigt werden oder dass sie eine
Einweisung in die sichere Nutzung des Geräts und die
damit verbundenen Gefahren erhalten haben. Kinder von
3 bis 8 Jahren dürfen das Gerät nicht an eine Steckdose
anschließen, regeln bzw. reinigen oder das Gerät warten.
WICHTIG: Verlängerungskabel nicht verwenden, da
eine Brandgefahr von einem überhitzen Kabel ausgehen
könnte.
Das Heizgerät muss immer auf einer ebenen, stabilen Oberfläche
aufgestellt werden.
NICHT das Heizgerät auf Langflorteppichböden oder Langflorläufern oder
in weniger als 750 mm Abstand zu einer darüber liegenden Oberfläche
verwenden. Entzündliche Materialien wie Gardinen und ähnliche
Einrichtungsgegenstände von der Vorder- und Rückseite sowie mind.
500 mm von der Vorderseite des Heizgeräts fernhalten.
NICHT das Heizgerät zum Wäschetrocknen verwenden.
Die Bedienungsanleitung gehört zum Gerät und muss an einem sicheren
Ort aufbewahrt werden. Bei Besitzwechsel ist die Bedienungsanleitung
an den neuen Besitzer zu übergeben.
NICHT die Lufteinlassschlitze oben und unten oder die Luftauslassschlitze
auf der Vorderseite des Heizgeräts bedecken.
NICHT das Heizgerät betreiben, wenn das Netzkabel vorne über dem
Gitter hängt.
Bei Schäden durch falsche Bedienung, falschen Gebrauch und
Nichtbeachten der Sicherheitsvorschriften erlischt jegliche Haftung und
Garantie!
Für Frostschäden, die durch eine für die Raumgröße unzureichende
Heizleistung, schlechte Wärmeisolierung des Raums, unsachgemäße
Verwendung oder höhere Gewalt (z. B. Stromausfall) entstehen, wird
keine Haftung übernommen.
Gerät nie mit nassen Händen bedienen.
Das Gerät keinem Regen oder anderen Feuchtigkeiten aussetzen.
Das Gerät ist nicht zur Verwendung im Freien geeignet. Das Gerät darf
nur im Haus aufbewahrt werden.
Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet und repariert
werden.
Keine leicht entflammbaren Stoffe oder Sprays in der Nähe des in Betrieb
befindlichen Geräts aufbewahren oder benutzen.
Gerät nicht in feuergefährlichen Umgebungen verwenden (z. B. in der
Nähe von brennbaren Gasen oder Spraydosen).
Das Gerät sollte nicht an Orten eingesetzt werden, an denen Feuergefahr
besteht, wie z. B. Garagen, Ställen oder Holzschuppen.
Das Gerät ist nicht für den Anschluss an festverlegte Leitungen geeignet.
Das Heizgerät darf nur an eine Wechselstromversorgung angeschlossen
werden. Die auf dem Gerät angegebene Spannung muss mit der
Versorgungsspannung übereinstimmen.
Bedienung – Modell C120TLS
Schalter (S) – siehe Abb. 3
Der Wählschalter kann zum Einschalten des Lüfters oder zum
Einstellen der Heizstufe benutzt werden. Die Betriebslampe leuchtet auf
(siehe Nr. 2 in Abb. 2), wenn der Schalter (S) eingeschaltet ist.
Thermostat (T) – siehe Abb. 3
Die Regelung auf „max." stellen, um eine bestimmte Raumtemperatur zu
halten. Stellen Sie die volle Leistung am Gerät ein, bis die gewünschte
Raumtemperatur erreicht ist. Setzen Sie die Thermostatregelung
zurück, bis sich das Gerät mit einem „Klick" hörbar ausschaltet.
Durch automatisches Zu- und Abschalten hält die Thermostatregelung
die Temperatur annähernd konstant. Bitte beachten Sie, dass das Gerät
sich nur dann einschalten lässt, wenn die Thermostateinstellung höher
als die Raumtemperatur ist.
Wenn der Regler (T) auf und am Regler (S) die gewünschte Heizleistung
eingestellt ist, schaltet sich das Gerät automatisch zu, wenn die Temperatur
unter +5 °C . bis +8 °C sinkt.
Bedienung – Modell C120LCD
Die abgegebene Wärmeleistung wird abhängig von der jeweiligen
Raumtemperatur über den Thermostat gesteuert. Nach dem Anschluss
des Geräts leuchtet die Betriebslampe (siehe Nr. 2 in Abb. 2). Das Gerät ist
jetzt betriebsbereit und auf Standby geschaltet. Die Betriebslampe leuchtet
weiter auf, bis das Gerät wieder vom Netz getrennt wird.
Tabelle 1
Standby-Taste
Mode-Taste
Oszillations-Taste
Zeitschaltuhr Taste
Plus-Taste
Minus-Taste
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

C120lcd

Table des Matières