Victron energy BP-65 Manuel page 10

Masquer les pouces Voir aussi pour BP-65:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7
Rev16 28-04-2021
BatteryProtect 12/24V
Installation
1. Der BatteryProtect (BP) ist in einem gut belüfteten Bereich und vorzugsweise in Nähe der Batterie
(Abstand maximal 50 cm) anzubringen (aufgrund möglicher Schadgase jedoch nicht über der Batterie!). Ein
Spannungsabfall durch ein zu langes oder unterdimensioniertes Kabel zwischen dem Pluspol der Batterie
und dem BP kann zu einem Kurzschlussalarm führen, wenn die Last eingeschaltet wird, oder auch zu
einem unerwarteten Abschalten.
2. In das Kabel zwischen der Batterie und dem BP muss eine geeignete Sicherung eingefügt werden, die
den örtlichen Bestimmungen entspricht.
3. Der BP ist so konzipiert, dass der Strom nur von IN (Batterie) zu OUT
(Last) -Klemmen fließen kann.
Rückströme von OUT- zu IN-Klemmen sind strengstens verboten und
führen zu Schäden am Gerät. Wenn Sie den BP als Trennvorrichtung
für eine Ladequelle verwenden möchten, müssen Sie die Einheit im
System so ausrichten, dass der Strom in die vorgesehene Richtung
fließt, IN nach OUT.
4. Der Kurzschlussschutz des BP wird aktiviert, wenn Sie versuchen,
Lasten mit Kondensatoren an deren Eingang direkt anzuschließen (z.B.
Wechselrichter). Für diesen Anwendungsfall verwenden Sie bitte den BP, um den Fernsteuerungs-Ein/Aus-
Schalter am Wechselrichter zu steuern, anstatt die DC-Leitung mit höherer Leistung zu trennen.
5. Verwenden Sie für den Minusanschluss ein 1,5 mm² Kabel (im Lieferumfang enthalten), das direkt an die
Batterie Minus angeschlossen werden sollte. Es dürfen keine anderen Geräte mit diesem Draht verbunden
sein.
6. Der BP erkennt die Systemspannung nur einmalig nach Anschluss von Plus und Minus an die Batterie
automatisch. Die gewählte Spannung (12 oder 24 V) wird gespeichert und die weitere automatische
Erkennung wird deaktiviert. Sehen  Sie in der Programmiertabelle nach, wie Sie sie zurücksetzen können,
wenn Sie den BP in einer anderen Installation wiederverwenden.
7. Verbinden Sie den Lastausgang erst, nachdem der BP vollständig programmiert wurde.
8. Es lässt sich ein ferngesteuerter Ein-/Aus-Schalter an den zweipoligen Stecker (siehe Abbildung 1) oder
zwischen Pol 2-1 des zweipoligen Steckers und den Pluspol der Batterie anschließen.
9. Ein akustisches Signal, eine LED oder ein Relais lässt sich zwischen den Alarmausgang und den Pluspol
der Batterie anschließen (siehe Abbildung 1). Maximale Last am Alarmausgang: 50 mA (kurzschlussfest)
Vorfälle, die zum Abschalten der Last führen, und Optionen für den Alarmausgang
Akustischer Alarm oder LED-Modus (es ist ein akustischer Alarm oder eine LED an den Alarm-Ausgang
angeschlossen):
• Im Falle einer auftretenden Unterspannung schaltet sich nach 12 Sekunden ein anhaltender Alarm
ein. Nach 90 Sekunden schaltet der BP die Last ab und der Alarm hört auf.
Wiedereinschaltungsverzögerung: 30 Sekunden
• Im Falle einer auftretenden Überspannung wird die Last sofort abgeschaltet und ein periodischer
Alarm bleibt solange eingeschaltet, bis das Problem mit der Überspannung gelöst wurde. Es gibt
keine Wiedereinschaltungsverzögerung.
Relais-Modus (ein Relais ist an den Alarmausgang angeschlossen):
• Im Falle einer auftretenden Unterspannung spricht nach 12 Sekunden ein Relais an. Nach
90 Sekunden schaltet der BP die Last ab und das Relais fällt zurück.
• Bei einer auftretenden Überspannung wird die Last sofort abgeschaltet und der Alarmausgang bleibt
nicht aktiv. Überspannungsauslösestufen: 16 V bzw. 32 V
Lithium-Ionen-Modus:
• Verbinden Sie den Ausgang für die Lastabschaltung am VE.Bus BMS mit Pol 2-1.
Die Last wird sofort abgeschaltet, wenn der Lastabschaltausgang des VE.Bus BMS von "hoch" auf
"freischwebend" wechselt (aufgrund von Batteriezellen unter Spannung, Überspannung oder
Übertemperatur). Die Schwellwerte für die Unterspannung und der Alarmausgang am BP sind in
diesem Modus nicht aktiv.
Betrieb
Es gibt 4 mögliche Fehlermodi, die dann auf der 7-Segmentanzeige erscheinen:
•  Kurzschluss festgestellt
•  Überlastung oder Übertemperatur
•  Unterspannung
•  Überspannung
Nach 5 Minuten wird der Fehler nicht länger angezeigt, um den Stromverbrauch zu senken.
Der Dezimalpunkt der 7-Segmentanzeige wird für die Statusanzeige verwendet:
• Er leuchtet konstant: der BP versucht den Ausgang zu aktivieren
• Er blinkt alle 5 s: Ausgang ist aktiv
• Blinkt alle 2 Sekunden im Lithium-Ionen-Modus: Ausgang "Verbinden".
Fernsteuerung und Kurzschluss
• Der BP wird die Last 1 Sekunde, nachdem der Fernsteuerungskontakt geschlossen wurde, verbinden.
• Der BP wird die Last sofort trennen, wenn der Fernsteuerungskontakt geöffnet wird.
• Im Lithium-Ionen-Modus verbindet der BP die Last 30 Sekunden nachdem der
Fernsteuerungseingang des BP durch den VE.Bus BMS auf "HIGH" gesetzt wurde. Diese Verzögerung
erhöht sich auf 3 Minuten, wenn häufig umgeschaltet wird.
• Im Falle eines Kurzschlusses versucht der BP die Last alle 5 Sekunden anzuschließen. Nach zwei
Versuchen wird das Display anzeigen (Kurzschluss festgestellt).
Programmierung
Im ausgeschalteten Zustand (ferngesteuert offen) kann der BP für die gewünschten Spannungen und Modi
programmiert werden, indem der PROG-Pin mit der Masse verbunden wird. Bitte beachten Sie hierzu die
Programmierungstabelle.
Das Display schaltet erst durch die Spannungen für das Abschalten und Neustarten. Wenn die gewünschte
Spannung angezeigt wird, trennen Sie den Pol PROG.
Das Display wird die gewählte Spannung und den Standardmodus () zweimal bestätigen.
Schließen Sie den PROG-Pin an die Masse, wenn ein anderer Modus (,  oder ) erforderlich ist). Trennen
Sie die Verbindung, wenn der gewünschte Modus angezeigt wird.
Das Display wird die ausgewählte Spannung und den Modus zweimal bestätigen.
Programmierungstabelle
7-Segmentanzeige
Abschalten wegen
Unterspannung
12 V / 24 V System
10,5 V/21 V
10 V/20 V
9,5 V/19 V
11,25 V/22,5 V
11,5 V/23 V
10,5 V/21 V
11,5 V/23 V
11,8 V/23,6 V
12 V/24 V
10 V/20 V
DEUTSCH
Neustart nach Unterspannung
12 V / 24 V System
12 V/24 V
11,5 V/23 V
11,5 V/23 V
13,25 V/26,5 V
13,8 V/27,6 V
12,8 V/25,6 V
12,8 V/25,6 V
12,8 V/25,6 V
13 V/26 V
13,2 V/26,4 V
Akustischer Alarm oder LED-Modus
Relais-Modus
Lithium-Ionen-Modus
Systemspannung erkennen
Victron Energy B.V. | De Paal 35 | 1351 JG ALMERE | Niederlande
Tel.: (+31) (0)36 535 97 00 /
www.victronenergy.com
Technische Daten
BatteryProtect
Maximum unterbrechungsfreier
Laststrom
Spitzenstrom
Betriebsbereich Spannung
Wenn an: 1,5 mA Wenn aus oder nach Abschalten bei niedriger
Stromverbrauch
Spannung : 0,6 mA
Verzögerung Alarmausgang
Maximale Last am Alarmausgang
Verzögerung Last abschalten
Verzögerung Last wieder
einschalten
Standardschwellwerte
Volle Last: -40 °C bis+40 °C
Betriebstemperaturbereich
Anschluss
Befestigungsdrehmoment
Gewicht
Abmessungen (HxBxT)
Beispiel-Schaltpläne
IN
OUT
OUT
IN
OUT
/ E-Mail: sales@victronenergy.com
BP-65
BP-100
65 A
100 A
250 A
600 A
6 –35 V
12 Sekunden
50 mA (kurzschlussfest)
90 Sekunden
(sofort, wenn durch das VE.Bus BMS ausgelöst)
30 Sekunden
Ausschalten: 10,5 V oder 21 V Einschalten: 12 V oder 24 V
(bis zu 60 % des Nominalwertes der Last
bei 50 °C)
M6
M8
5 Nm
9 Nm
0,2 kg 0,5 Pfund
0,5 kg 0,6 Pfund
0,8 kg 1,8 Pfund
40 x 48 x 106 mm
59 x 42 x 115 mm
62 x 123 x 120 mm
1,6 x 1,9 x 4,2 Zoll
2,4 x 1,7 x 4,6 Zoll
2,5 x 4,9 x 4,8 Zoll
IN
BP-220
220 A
600 A
M8
9 Nm

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Bp-100Bp-220Batteryprotect bp-65Batteryprotect bp-100Batteryprotect bp-220

Table des Matières