Kathrein UFOmini Guide page 5

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Verkabeln
1. Schließen Sie eine Potenzialausgleichsleitung (Cu, ≥ 4 mm
2. Schließen Sie den Computer mit einem Ethernet-Kabel
Router; siehe Abb. 4, S. 5. Die Kopfstelle arbeitet nun als Master.
3. Falls eine zweite Kopfstelle vorhanden ist: Schließen Sie die zweite Kopfstelle mit einem USB 2.0-Kabel an die erste
Kopfstelle an (Abb. 4). Dabei gilt:
– Die zweite Kopfstelle arbeitet als Slave, der vom Master über USB gesteuert wird.
– Das USB-Kabel muss an einem Ende einen Typ A-Stecker und am anderen Ende einen Typ B-Stecker besitzen.
– Die Stecker müssen am Master und Slave in die jeweils passende UFO Link-Schnittstelle gesteckt werden (⑧ in Abb. 1).
– Die Kaskadierung von zwei Kopfstellen ermöglicht den gleichzeitigen Zugriff auf beide Geräte über eine IP-Verbin-
dung sowie geräteübergreifende Systemfunktionen, z. B. gemeinsamer NIT-Aufbau inkl. LCN.
– Es können nur Kopfstellen des gleichen Typs mittels USB verbunden werden.
4. Schließen Sie die HF-Signalleitungen für Antenne, Kabelnetz und Ausgang an die Kopfstellen an; siehe ①, ② und
⑤ in Abb. 1, S. 3. Achten Sie darauf, die Ein- und Ausgangsleitungen dem Master und dem Slave richtig zuzu-
ordnen.
2)
5. Es wird empfohlen, nicht benutzte HF-Ein-/Ausgänge mit einem 75-Ω-Widerstand zu terminieren, z. B. mit dem
EMK 03 von Kathrein.
6. Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung der Angabe auf dem Typenschild entspricht und schließen Sie die
Kopfstellen an die Stromversorgung an.
➯ Die Kopfstellen starten, die Status-LED zeigt den Betriebszustand an
CAT5 oder höher wird empfohlen, gekreuzt für eine direkte Verbindung mit dem Computer, ungekreuzt für Verbindungen über
1)
Switch/Router.
2) Schließen Sie die HF-Signalleitungen für Antenne und/oder Kabelnetz am Master an. Die HF-Signalleitungen führen die Signale,
die am Ausgang des Master ausgegeben werden. Das Gleiche gilt für den Slave, falls vorhanden. Die Signale werden mit der
USW 800 konfiguriert.
Siehe auch LEDs und Reset-Taste, S. 3.
3)
Switch
UFOmini Master
Ethernet
Abb. 4: Verkabelung
5 / 8
) an der Erdungsschraube an; siehe ⑨ in Abb. 1, S. 3.
2
an die RJ45-Buchse an, bei Bedarf über einen Switch oder
1)
USB 2.0
Output
.
3)
USB
Type A
UFOmini Slave
Output
EBC 02
USB
Type B

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ufo 87/ci

Table des Matières