Inbetriebnahme; Kontrollen Und Bedienhinweise; Einstellen Der Schermesser Und Des Scherkopfes; Schmierung - Kerbl 18155 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9

3 Inbetriebnahme

3 .1 Kontrollen und Bedienhinweise

Der unsachgemässe Einsatz von elektrischen Geräten, insbesondere Tierzuchtgeräten, ist mit Gefahren verbunden!
Beachten Sie daher vor Inbetriebnahme folgende, unfallvermeidende, Massnahmen:
• Berücksichtigen Sie die Empfehlungen aus Kapitel 2.3.1 (Anschluss an den Antrieb).
• Vermeiden sie jeden Kontakt mit den bewegenden Schermessern (Kamm & Messer).
• Berühren Sie die Schermesser nicht, solange die Maschine noch an den Antrieb angeschlossen ist, selbst wenn der Antrieb (Scheranlage)
ausgeschaltet wurde. Trennen Sie die Maschine immer erst vom Antrieb, bevor Sie an den Schermessern/Maschine arbeiten.
• Scheren Sie keine nassen Tiere. Nase Wolle kann in den Schurhandgriff eindringen und eine Blockade verursachen.
• Tauchen Sie die Schermaschine und den Scherkopf generell nie in Flüssigkeiten wie Wasser, Seifenwasser, Diesel, Petrol, etc.
Dies führt zu erheblichem Schaden an Mechanik und Motor.
• Spannen Sie das Schurhandgriff-Gehäuse nie in einen Schraubstock ein, das Gehäuse kann sich verformen was zu gefährlichen
Fehlfunktionen führen kann.
• Versuchen Sie nie, Ersatzteile gegen die eines anderen Types / einer anderen Marke Schurhandgriff auszutauschen.
• Verwenden Sie nur die Original Schermesser. Verwenden Sie keine beschädigten Schermesser mit stumpfen, fehlenden oder
abgebrochenen Zähnen. Arbeiten Sie nur mit gut geschärften Schermessern, die entsprechend der Empfehlungen in dieser
Anleitung geschliffen wurden.
• Suchen Sie das Fell des Tieres vor dem Scheren nach Fremdkörpern (Draht, Holz usw.) ab und entfernen Sie diese, bevor Sie
mit dem Scheren beginnen.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite, lose sitzende Kleidung oder Schmuckstücke. Diese können sich
in den bewegenden Maschinenteilen verfangen. Das Tragen von Schutzbrille und Gehörschutz wird dringend empfohlen.
• Stecken Sie nie einen Gegenstand in eine Öffnung der Maschine.
• Das Maschinengeräusch kann Tiere beunruhigen. Ein Tritt oder das Körpergewicht des Tieres kann zu erheblichen Verletzungen führen.
• Das Scheren von Tieren sollte nur erfolgen, wenn Unbefugte keinen Zugang zum Scherbereich haben.
• Scheren Sie nur in gut belüfteten Räumen (Staub) und nie in der Nähe von explosiven Gegenständen oder Gasen.
• Wir empfehlen, den Kamm nicht länger als eine Stunde, und das Obermesser nicht länger als 15 min. zu verwenden.
Diese Sicherheitshinweise sind in jedem Falle zu befolgen .

3 .2 Einstellen der Schermesser und des Scherkopfes

Die Einstellung vor der Inbetriebnahme nehmen Sie wie folgt vor:
Vor der Schur:
Bei ausgeschalteter Maschine: Stellen Sie sicher, dass die Mitnahmekegelstifte der Druckgabeln genau in die Positionslöcher des Obermes-
sers eingreifen (Abbildung 2, Position 2). Regulierschraube bis zum ersten spürbaren Widerstand zuschrauben (Abbildung 2, Position 1).
Dann die Regulierschraube noch um eine weitere 1/4 Umdrehung zuschrauben. Verbinden Sie nun den Schurhandgriff mit dem Antrieb
(beachten Sie die Empfehlungen in Kapitel 2.3.1), und starten Sie dann den Antriebsmotor. Lösen Sie die Regulierschraube (Abbildung 3)
vorsichtig, bis die Schermesser fast keinen Anpressdruck mehr haben (Geräuschpegel steigt).
Vorsicht! Wenn die Regulierschraube zuviel gelöst wird, kann sich das Obermesser lösen und zu Verletzungen führen.
Ziehen Sie die Regulierschraube nun langsam an, bis der Geräuschpegel dumpf wird und Sie einen Widerstand beim Anziehen des
Verstellkopfs verspüren. Drehen Sie den Verstellkopf um 1/4 Umdrehung zurück. Der Druck sollte jetzt gut eingestellt sein. Beginnen Sie
zu scheren. Wenn der Schnitt noch nicht in Ordnung ist, müssen Sie den Anpressdruck durch die Regulierschraube wieder etwas erhöhen.
Während der Schur:
Sind die Schermesser korrekt geschliffen arbeitet das Schersystem mit viel weniger Anpressdurck, was den Verschleiss reduziert und
dadurch die Standzeit der Schermesser wesentlich verbessert. Somit ist darauf zu achten, dass der Messerdruck nicht zu hoch eingestellt
wird. Während der Schur ist der Meserdruck von Zeit zu Zeit ganz leicht nachzustellen (max. 1/4 Umdrehung).
Wenn die Schur mit ungenügend angezogener Regulierschraube begonnen wird, können sich Haare zwischen den Schermessern
ansammeln und den weiteren Verlauf der Schur beeinträchtigen oder gar unmöglich machen. Sollte dieser Fall eintreten, müssen
die Schermesser demontiert, gereinigt, geölt und wieder montiert werden.

3 .3 Schmierung

Ober- und Untermesser alle 10 Minuten ölen!
Ölen Sie jede halbe Stunde:
Geben Sie ein paar Tropfen eines hochwertigen Öls auf Gabelkopfspitze,
Zahnräder und rund um die Exenterrolle (durch das Öl-Loch auf der
Spitze des Handstücks). Lösen Sie die Spannmutter und bringen Sie
das Handstück in eine vertikale Position, anschließend geben Sie
etwas Öl in die Druckbuchse, dann heben Sie den Gabelkopf
an und bringen etwas Öl in die Innenseite um den Kugelkopfdeckel
zu ölen. (siehe Abbildung)
Es darf kein Öl auf die Kontaktfläche zwischen der Regulierschraube und der Druckbüchse oben gelangen da dies das Empfinden für die
korrekte Einstellung des Scherdruckes beeinträchtigt.
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières