Störungen/Abhilfen - Riello RS 190/M Instructions Pour Installation, Utilisation Et Entretien

Bruleurs gaz a air souffle
Table des Matières

Publicité

NORSTÖRUNGEN / ABHILFEN
Das gelieferte Steuergerät hat eine Diagnosefunktion, über die eventuelle Betriebsstörungen leicht festgestellt werden können (Anzeige: ROTE LED).
Um diese Funktion zu benützen, muss man mindestens zehn Sekunden ab dem Augenblick warten, ab dem das Gerät in Sicherheitszustand ist, dann
mindestens drei Sekunden lang auf den Entriegelungsschalter drücken.
Nachdem der Schalter losgelassen ist, wird die ROTE LED zu blinken beginnen, wie in der hier folgenden Abbildung gezeigt.
ROTE LED eingeschaltet
Mindestens 10 Sek. Warten
Die Impulse der LED verursachen ein Signal, das ca. alle 3 Sekunden gegeben wird.
Die Anzahl der Impulse wird Informationen über die möglichen Defekte geben, nach der hier folgenden Tabelle.
Signal
Störungen
Störabschaltung des Bren-
2 Blinken
ners nach der Vorbelüftung,
und der Sicherheitszeit ohne
Flammenbildung.
Brenner geht nicht an und es
3 Blinken
erfolgt eine Störabschaltung
Der Brenner fährt an und es
erfolgt eine Störabschaltung
Störabschaltung bei Vorbelüf-
tung
Der Brenner fährt an und es
4 Blinken
erfolgt eine Störabschaltung
Störabschaltung bei Brenner-
stillstand
Der Brenner fährt an und es
6 Blinken
erfolgt eine Störabschaltung
Störabschaltung des Bren-
7 Blinken
ners sofort nach Bildung der
Flamme
Störabschaltung des Bren-
ners während des Wechsels
zwischen Mindest- und
Höchstleistung und umge-
kehrt
Die Störabschaltung erfolgt
während des Brennerbetriebs
Brenner geht nicht an und es
10 Blinken
erfolgt eine Störabschaltung
Störabschaltung des Bren-
ners
2916346
Mindestens 3 Sek
auf Entriegelungsschalter
drücken
Mögliche Ursache
1
- Ungenügender Gasfluß durch das Magnetventil. . . . . . . Steigern
2
- Eines der beiden Magnetventile öffnet sich nicht. . . . . . . Austauschen
3
- Gasdruck zu gering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Am Regler erhöhen
4
- Zündelektrode schlecht eingestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen, s. Abb. (C) S. 14
5
- Erdungselektrode für Isolator kaputt . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
6
- Hochspannungskabel defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
7
- Hochspannungskabel durch hohe Temperatur verformt . . . Auswechseln und schützen
8
- Defekter Zündtransformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
9
- Falsche Elektrische Anschlüsse Ventile oder . . . . . . . . . . . .
Transformator
10 - Defektes Steuergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
11 - Ein Ventil vor der Gasarmatur geschlossen . . . . . . . . . . Öffnen
12 - Luft in den Leitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entlüften
13 - Gasventile nicht verbunden oder mit unterbrochener . . .
Spule
14 - Luftdruckwächter in Betriebsstellung. . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen oder auswechseln
- Luftdruckwächter schaltet nicht um, weil Luftdruck nicht
ausreichend:
15 - Luftdruckwächter falsch eingestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen oder auswechseln
16 - Leitung der Druckentnahmestelle des Druckwächters . .
verstopft
17 - Kopf schlecht eingestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen
18 - Hoher Unterdruck im Feuerraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . Luft-Druckwächter an Gebläse-Ansaugöffnung
19 - Schütz zur Motorsteuerung defekt . . . . . . . . . . . . . . . . .
(nur dreiphasige Ausführung)
20 - Defekter Elektromotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
21 - Motorblock (dreiphasig). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
22 - Flammensimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Steuergerät austauschen
23 - Nicht erloschene Flamme im Flammkopf oder . . . . . . . .
Flammensimulation
24 - Stellmotor defekt oder falsch eingestellt . . . . . . . . . . . . . Einstellen oder auswechseln
25 - Das Betriebsmagnetventil lässt zu wenig Gas . . . . . . . .
durchfließen.
26 - Ionisationsfühler schlecht eingestellt. . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen, s. Abb. (C) S. 14
27 - Ungenügende Ionisation (unter 5 A) . . . . . . . . . . . . . . . . Sondenposition überprüfen
28 - Geerdeter Fühler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beseitigen oder Kabel auswechseln
29 - Ungenügende Brennererdung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erdung überprüfen
30 - Phasen- und Nulleiteranschlüsse umgekehrt . . . . . . . . . Umkehren
31 - Störung Flammenüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Steuergerät austauschen
32 - Zuviel Luft oder wenig Gas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Luft und Gas einstellen
33 - Ionisationssonde oder -Kabel geerdet . . . . . . . . . . . . . . Beschädigte Teile auswechseln
34 - Falsche Elektrische Anschlüsse Kontrollieren . . . . . . . . Kontrollieren
35 - Defektes Steuergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswechseln
36 - Vorhandensein elektromagnetischer Störungen in . . . . .
den Thermostatleitungen
37 - Vorhandensein elektromagnetischer Störungen . . . . . . . Kit zum Schutz vor Funkstörungen verwenden
34
3 Sek.
Signal
Pause
Kontrollieren
Anschlüsse überprüfen oder Spule auswechseln
Reinigen
anschließen
Auswechseln
Flamme beseitigen oder Steuergerät ersetzen
Steigern
Filtern oder beseitigen
Signal
Empfohlene Abhilfe

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

3787622378762337876813787682

Table des Matières