Télécharger Imprimer la page

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7

Liens rapides

Gebrauchsanweisung
BA000595 - 11/2021 (Rev. D)
SNV 4063KP
13
23
24
37
A 1
S 33
S 34
S 35
P O W E R
K 1
K 3
K 2
K 4
10
15
20
5
25
3
30
1.5
s
SNV 4063KP
S 21 S 22 S 31
A 2
14
S 11 S 12 38
Sicherheitsbestimmungen
Die Montage, Inbetriebnahme, Änderung und
Nachrüstung darf nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden!
Schalten Sie das Gerät/ die Anlage vor Beginn der
Arbeiten spannungsfrei! Bei Installations- und
Anlagenfehlern kann bei nicht galvanisch
getrennten Geräten auf dem Steuerkreis
Netzpotential anliegen!
Beachten Sie für die Installation der Geräte die
Sicherheitsvorschriften der Elektrotechnik und der
Berufsgenossenschaft.
Durch Öffnen des Gehäuses oder sonstige
Manipulation erlischt jegliche Gewährleistung.
Achtung!
Bei unsachgemäßen Gebrauch oder nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung darf das Gerät
nicht mehr verwendet werden und es erlischt
jeglicher Gewährleistungsanspruch. Nicht
zulässige Einwirkungen können sein:
starke mechanische Belastung des Gerätes, wie
sie z.B. beim Herunterfallen auftritt, Spannungen,
Ströme, Temperaturen, Feuchtigkeit außerhalb der
Spezifikation.
Bitte überprüfen Sie gemäß der geltenden Vor-
schriften bei Erstinbetriebnahme Ihrer Maschine/
Anlage immer alle Sicherheitsfunktionen und
beachten Sie die vorgegebenen Prüfzyklen für
Sicherheitseinrichtungen.
Achtung!
Führen Sie vor Beginn der Installation/ Montage
oder Demontage folgende Sicherheitsmaßnahmen
durch:
1.
Schalten Sie das Gerät/ die Anlage vor
Beginn der Arbeiten spannungsfrei!
2.
Sichern Sie die Maschine/ Anlage gegen
Wiedereinschalten!
3.
Stellen Sie die Spannungsfreiheit fest!
4.
Erden Sie die Phasen und schließen Sie diese
kurz!
5.
Decken und schranken Sie benachbarte,
unter Spannung stehende Teile ab!
6.
Der Einbau der Geräte muss in einem Schalt-
schrank mit einer Schutzart von mindestens
IP 54 erfolgen.
Achtung!
Eingeschränkter Berührungsschutz! Schutzart
nach EN 60529.
Gehäuse/Klemmen: IP 40 / IP 20.
Fingersicher nach EN 50274.
(Original-Betriebsanleitung)
Basisgerät für Not-Aus und Schutztüranwendungen
Basisgerät nach EN 60204-1 und EN ISO 13849-1
Sofortschaltende Kontakte: PL e, Kategorie 4, SILCL 3, Stoppkategorie 0
Zeitverzögerte Kontakte: PL d, Kategorie 3, SILCL 2
Zur Überwachung von federkraftbetriebenen Verriegelungseinrichtungen mit
Zuhaltung, Schutztür- und Not-Aus-Einrichtungen
Einsatz nach EN 50156-1
Ein - oder zweikanaliges Ansteuerung durch Kontakte oder Halbleiter
Querschlusserkennung, Gleichzeitigkeitsüberwachung
Reset - Taster - Überwachung
3 Freigabestrompfade (2 sofort schaltende, 1 zeitverzögert schaltend)
Geräteausführungen
SNV 4063KP
SNV 4063KP-A
SNV 4063KP-C
Frontansicht
SUPPLY
K1, K2
K3, K4
Geräte- und Funktionsbeschreibung
Nach Anlegen der Versorgungsspannung an die Klemmen A1/A2 ziehen die Relais K3 und K4
(Klemmen 37/38) mit der eingestellten Ansprechverzögerung an. Die Ansprechverzögerungszeit t
kann stufenlos von 0,15 bis 3 s bzw. 1,5 bis 30 s eingestellt werden, abhängig vom Gerätetyp. Die
Freigabe des Gerätes erfolgt mit dem Reset - Taster. Es kann zwischen folgenden Betriebsarten
gewählt werden:
Betriebsart mit Reset - Taster - Überwachung (Auswertung der fallenden Flanke, manueller
Start)
Der Reset - Taster muss über die Klemme S33 an S34 angeschlossen werden. Zum Starten des
Relais muss der Reset - Taster betätigt werden. Die Relais K3 und K4 (Klemmen 37/38) schalten in
Ruhestellung. Mit der abfallenden Flanke des Resetsignals ist der Reset abgeschlossen und steu-
ert die Relais K1 und K2 an, die nach der Ansprechzeit t
Einschaltphase sind die für den Ausgang bestimmten 2 Freigabestrompfade geschlossen (Klem-
men 13/14, 23/24). Mit einem Not - Aus - Befehl wird die Stromzuführung für die Relais K1 und K2
unterbrochen. Die Freigabestrompfade (Klemmen 13/14, 23/24) werden mit der Rückfallzeit t
sofort geöffnet, und die Relais K3 und K4 ziehen nach der eingestellten Ansprechverzögerung t
Klemmen 37/38, an. Die Anzeige erfolgt durch 3 LEDs, die den Relais K1/K2, K3/K4 und der Ver-
sorgungsspannung zugeordnet sind.
Betriebsart ohne Reset - Taster - Überwachung (Auswertung der steigenden Flanke, automati-
scher Start)
Für Überwachung von Verriegelungseinrichtungen mit Zuhaltung oder Schutztür - Anwendungen,
bei denen ein automatischer Start realisiert werden soll, ist eine Drahtbrücke zwischen den Klem-
men S33/S35 notwendig. Das Gerät reagiert dann auf die ansteigende Flanke des Eingangs S12,
da dieser intern mit S33 verbunden ist. Die Relais K3 und K4 (Klemmen 37/38) schalten in Ruhe-
stellung. Mit der ansteigenden Flanke des Eingangs S12 wird das Relais K1 angesteuert und die
Ansprechzeit t
(Klemmen 13/14, 23/24). Mit einem Stop - Befehl wird die Stromzuführung für die Relais K1 und
K2 unterbrochen. Die Freigabestrompfade (Klemmen 13/14, 23/24) werden mit der Rückfallzeit t
sofort geöffnet, und die Relais K3 und K4 ziehen nach der eingestellten Ansprechverzögerung t
Klemmen 37/38, an.
Bei zweikanaliger Ansteuerung und querschlusserkennender Verdrahtung des Signalgeberkreises
werden zusätzlich Fehler, wie Quer - oder Masseschluss, erkannt. Eine elektronische Sicherung
schützt das Gerät vor Beschädigung. Nach Beseitigung der Störungsursache ist das Gerät nach ca.
3 s wieder betriebsbereit.
Gleichzeitigkeitsüberwachung
Je nach gefordertem Sicherheitsniveau bei der Schutztür - Anwendung, ist ein ein - oder zweika-
naliger Einsatz von Sicherheits - Grenztastern notwendig. Das Gerät bietet bei zweikanaliger An-
steuerung außerdem wahlweise eine Gleichzeitigkeitsüberwachung der Grenztaster. Eine Syn-
≈ 0,5 s setzt voraus, dass die Grenztaster so angeordnet werden, dass der Kanal 1,
chronzeit t
S
Klemmen S11/S12, vor dem Kanal 2, Klemmen S21/ S22 bzw. S11/S31, schließt. Schließt der Ka-
nal 2 vor Kanal 1, so beträgt die Synchronzeit t
Bitte beachten Sie auch die Informationen Ihrer Berufsgenossenschaft!
mit Schraubklemmen, fest
mit Schraubklemmen, steckbar
mit Federkraftklemmen, steckbar
LED grün, Betriebszustands-Anzeige Spannungsversorgung
LED grün, Betriebszustands-Anzeige für Relais K1, K2
LED grün, Betriebszustands-Anzeige für Relais K3, K4
gestartet. Nach Ablauf der Zeit werden die 2 Freigabestrompfade geschlossen
A2
, in Selbsthaltung gehen. Nach dieser
A3
= .
S
A1
R
A1 ,
R
A1 ,
1

Publicité

loading

Sommaire des Matières pour Wieland SNV 4063KP

  • Page 7 Traduction de la notice originale BA000595 - 11/2021 (Rev. D) SNV 4063KP Modèle de base pour applications Arrêt d’urgence et porte de protection  Modèle de base conformément à EN 60204-1 et EN ISO 13849-1  S 33 S 34 S 35 Contacts immédiats: PL e, catégorie 4, SILCL 3, catégorie d'arrêt 0...
  • Page 8 Usage conforme Les appareils sont des relais de sécurité. Ils doivent uniquement être utilisés comme composants de dispositifs de protection sur les machines, en vue de protéger l'homme, le matériel et la machine Notes  Le niveau de performance et la catégorie de sécurité selon la norme EN ISO 13849-1 dépendent du câblage extérieur, du cas d’application, du choix de l’émetteur d’ordres et de l’agencement sur la machine sur place.
  • Page 9 Caractéristiques techniques Fonction Affichage des fonctions 3 LED, vert Type de fonctionnement / réglage Temps, variable sans limite Plage de réglage 0,15 - 3 s / 1,5 - 30 s Circuit d'alimentation Tension nominale U 24 V CC Puissance assignée DC 1,8 W Plage de tension de service 0,85 - 1,1 x U...
  • Page 19 Anschlussschaltbild / Connection Diagram / Schéma de connexions Installation Beachten Sie bei der Install the device Installez I´appareil Installation das An- according to the selon le schéma schlussschaltbild. connection diagram d´connexions Schutztür- Safety gate with Porte de protection Verriegelungsein- interlock and auto- avec arrêt verrouillé, richtung mit Zuhal- matic start...
  • Page 21 Funktionsdiagramm Not-Aus-Anwendung (Installation 2 und 3) Function diagram Emergency Stop Application (Installation 2 and 3) Diagramme fonctionnel applications arrêt déurgence (Installation 2, 3) A1 / A2, LED SUPPLY S31/S22 13/14, 23/24, LED K1/K2 37/38, LED K3/K4 Funktionsdiagramm Schutztür-Anwendung (Installation 1) Function diagram Safety Gate Application (Installation 1) Diagramme fonctionnel application porte de protection (Installation 1) A1 / A2, LED SUPPLY...
  • Page 23 Montage / Assembly / Montage Relais auf die Hutschiene ein- Attach relay to DIN rail. Posez le relais sur le rail DIN. hängen. Durch leichten Druck in Pfeilrich- Press the relay carefully onto the Appuyez le relais légèrement tung Relais auf die Hutschiene DIN rail (in direction of arrow) contre le rail DIN (en direction de aufschnappen.