Hitachi Koki CE 16 Mode D'emploi page 8

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER
BENUTZUNG DES KURVENSCHERE
1. Vorsicht vor scharfen Blechkanten.
Die Kante des frisch geschnittenen Blechs kann sehr
scharf sein. Bei unvorsichtigem Umgang besteht
Verletzungsgefahr.
TECHNISCHE DATEN
Spannung (je nach Gebiet)*
Leistungsaufnahme
Flußstahlplatten (400N/mm
Schneide-
Rostfreie Stahl-Platte (600N/mm
kapazität
Aluminium (200N/mm
Anzahl der Stöße ohne Last
Gewicht (ohne Kabel)
* Vergessen Sie nicht, die Produktangaben auf dem Typenschild zu überprüfen, da sich diese je nach Verkaufsgebiet
ändern.
STANDARDZUBEHÖR
(1) Dickenlehre ................................................................. 1
(2) Innensechskantschlüssel ........................................... 1
Das
Standardzubehör
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNG
Zum Schneiden von Eisenblechen, Bronzeblechen,
Kupferblechen, Aluminiumblechen, Nirosta-
Stahlblechen,
Zinnblechen
Metallblechen ebenso wie zum Schneiden von Leder
und Faserplatten.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, daß die zu verwendende Netzspannung der
Angabe auf dem Typenschild entspricht.
2. Netzschalter
Prüfen, daß der Netzschalter auf "AUS" steht. Wenn
der Stecker an das Netz angeschlossen wird,
während der Schalter auf "EIN" steht, beginnt das
Werkzeung sofort zu laufen, was gefährlich ist.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden Querschnitts und ausreichender
Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Einstellen des horizontalen Abstands zwischen den
Schneidklingen.
Den
horizontalen
Schneidblechen (A in Abb. 2) auf ca. 1/10 der Dicke
des zu schneidenden Blechs einstellen und dabei
das im folgenden beschriebene Verfahren anwenden
(Abb. 3).
2
)
2
2
)
kann
ohne
vorherige
und
anderen
Abstand
zwischen
2. Erst mit dem Schneiden beginnen, wenn die Klinge
die richtige Arbeitsgeschwindigkeit erreicht hat.
Nach dem Einschalten des Gerätes warten, bis die
Klinge die richtige Geschwindigkeit erreicht hat, und
dann erst mit dem Schneiden beginnen.
3. Vorsicht mit dem Netzkabel.
Sicherstellen, daß das Netzkabel nicht durch die
scharfen Kanten des geschnittenen Blechs beschädigt
oder durchgeschnitten werden kann.
(110V, 115V, 120V, 127V, 220V, 230V, 240V)
)
(1) Die Sechskant-Steckschrauben, die die feste Klinge
halten, lösen. Die Gegenmutter M4 lösen, und dann
die Schlitz-Stellschrauben M4 leicht zurückdrücken.
(2) Mit der mitgelieferten Dickenlehre eine Dicke
einstellen, die 1/10 der Dicke des zu schneidenden
Blechs beträgt. Die Dicke der betreffenden Lehren
ist auf den Bauteilen angegeben. Die Lehre zwischen
die Klingen einführen, und dann die Sechskant-
Steckschrauben locker einstecken. Dann mit einem
Schraubenzieher die M4 (Schlitz-Stellschrauben) zum
Befestigen der festen Klinge drehen, bis die
Dickenlehre berührt wird.
(3) Wenn der Abstand zwischen den Klingen größer ist,
als die Dicke des zu schneidenden Blechs, ist der
Schnitt nicht sauber, und es treten scharfe
Schneidzacken auf.
Wenn der Abstand zwischen den Klingen zu klein
ist, wird die Schneidgeschwindigkeit beeinträchtigt.
Zum Kurvenschneiden den Abstand etwas größer
einstellen, um den Schneidvorgang zu erleichtern.
(4) Nach der Einstellung die M4-Muttern fest anziehen,
so daß sie sich beim Betrieb nicht lockern.
(5) Die Sechskant-Steckschrauben zum Halten der festen
Klinge fest anziehen.
SCHNEIDEN
VORSICHT
Nicht versuchen, Platten zu schneiden, die für die
Kurvenschere zu dick sind. Dadurch wird die
Lebensdauer der Kurvenschere beeinträchtigt.
Den Schneidbetrieb erst beginnen, wenn das zu
schneidende Material sicher befestigt ist.
den
Beim Schneiden dünner Platten das Gerät waagerecht
halten, wie in Abb. 4 gezeigt.
Um glattes Schneiden durch dicke Platten zu erleichtern,
wenn die Abschnittseite nach links geht (Abb. 4), das
Deutsch
400W*
1,6 mm
1,2 mm
2,3 mm
4200/min
1,8 kg
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières