HEISSNER F635N-00 Mode D'emploi page 6

Aspirateur à boue de bassin
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
1 DE 1 CH 1 AU
Verwendung als Teichschlammsauger/Poolsauger
Verwenden Sie das Gerät stets an einer vorschriftsmäßigen elektrischen Installation
in Verbindung mit einem Fehlerstromschutzschalter.
Halten Sie das Gerät in ausreichendem Sicherheitsabstand zum Teich oder Pool
und überzeugen Sie Sie sich vom festen Stand des Gerätes.
Montieren Sie Kunststoffrohre (M) in gewünschter Länge mit der Saugdüse (O)
an das Griffstück des Ansaugschlauches (Q) und stecken Sie den Ansaugschlauch
(L) an den Stutzen (H) des Tanks (I).
Montieren Sie den Ablaufschlauch (C) so am unteren Anschlussstutzen des Tanks
(I), das er zum Ende hin ein Gefälle aufweist, damit sich der Tank restlos entleeren
kann. Der Schlauch wird aufgesteckt und durch Drehung über Zapfen verriegelt.
Montieren Sie vor jeder Benutzung den blauen Filterschwamm (R) über den
Schwimmerkäfig um das Eindringen von Wasser oder Staub in den Motorkopf
(A) zu verhindern. Kontrollieren Sie das Vorhandensein des blauen Filter-
schwammes vor jeder erneuten Verwendung. Tauschen Sie einen eventuell
defekten Filterschwamm sofort aus. Vor erneuter Benutzung Filterschwamm
trocknen lassen.
Nehmen Sie ein nasses Gerät nicht in Betrieb, bzw. Verwenden Sie den
Sauger niemals bei Regen am Teich oder Pool.
Manueller Betrieb (Abb. (B) Schalterstellung I): Gerät schaltet sich sofort ein.
Es kann gesaugt werden, bis der Tank voll ist. Die Füllzeit des Tanks hängt von
den individuellen Einsatzbedingen wie Ansaughöhe etc. ab und kann zeitlich
variieren. Wenn der Tank voll ist, sorgt ein Schwimmerschalter im Motorkopf für
ein Stoppen des Ansaugens. Gleichzeitig verändert sich das Laufgeräusch des
Motors durch den nun eingetretenen Bypass-Betrieb. Zum Entleeren muss nun
das Gerät ausgeschaltet werden. Durch den Staudruck im Tank entleert sich nun
der Behälter selbsttätig. Achten Sie darauf, dass der Tank vollständig entleert ist,
bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Automatikbetrieb (Abb. (B) Schalterstellung II): Aus Sicherheitsgründen und
um korrekte Saugposition einnehmen zu können schaltet das Gerät im
Automatikbetrieb erst mit einer Zeitverzögerung von bis zu 10 Sekunden
ein. Nach dem selbsttätigen Einschalten saugt dann das Gerät für eine festgelegte
Zeit ein und schaltet sich ebenfalls nach einer festgelegten Zeit zum entleeren
selbsttätig aus. Danach wiederholt sich dieser Arbeitstakt solange, bis das Gerät
mittels Schalter (B) ausgeschaltet wird. Die Ansaug- und Entleerungszeit sind über
eine Programmautomatik im Motorkopf fest eingestellt und können nicht verändert
werden. Programmzeiten im Automatikbetrieb: Einschaltverzögerung ca.
10 Sekunden, Saugzeit ca. 40 Sekunden, Entleerungszeit ca. 40 Sekunden,
Saugzeit ca. 40 Sekunden, Entleerungszeit ca. 40 Sekunden.... Die Zeiten
sind unabhängig vom Füll, bzw. Entleerungszustand des Behälters der
den jeweiligen Einsatzbedinungen unterliegt und können nicht verändert
werden. Im Automatikbetrieb Gerät niemals unbeaufsichtigt betreiben.
Verwendung als Nass- und Trockensauger
Verwenden Sie das Gerät stets an einer vorschriftsmäßigen elektrischen Installation
in Verbindung mit einem Fehlerstromschutzschalter.
Für den Nass- und Trockensaugbetrieb wird anstelle des Ablaufschlauches der
Tank mittels Verschlussdeckel am unteren Anschlussstutzen verschlossen.
6
triebsanleitung-Garantie F635N v2.indd 6
03.04.14 09:2

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour HEISSNER F635N-00

Table des Matières