Inbetriebnahme; Temperaturfühler Montieren; Gegebenenfalls Elektro-Heizflansch, Elektro-Einschraubheizkörper Montieren; Erstinbetriebnahme - Stiebel Eltron SBP 1000 E Utilisation Et Installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 24
INSTALLATION

Inbetriebnahme

9.3
Temperaturfühler montieren
f Füllen Sie das Schutzrohr mit Wärmeleitpaste.
f
f Stecken Sie den Fühler bis zum Anschlag in das Schutzrohr.
f
Bevor der Anlegefühler in das Schutzrohr gesteckt wird, muss die
Anpressklammer nach vorn umgebogen werden.
9.4
Gegebenenfalls Elektro-Heizflansch, Elektro-
Einschraubheizkörper montieren
f Demontieren Sie die Blindflansche und Stopfen, um Wärme-
f
übertrager, Elektroheizflansche und Einschraubheizkörper zu
installieren. Halten Sie die galvanische Trennung zum Behäl-
ter ein.
10. Inbetriebnahme
Wasserbeschaffenheit Solarkreis
Ein Glykol-Wasser-Gemisch bis 60 % ist für Wärmeübertrager im
Solarkreis zugelassen, falls in der gesamten Installation nur ent-
zinkungsbeständige Metalle, glykolbeständige Dichtungen und für
Glykol geeignete Membran-Druckausdehnungsgefäße verwendet
werden.
Sauerstoffdiffusion
Sachschaden
!
Vermeiden Sie offene Heizungsanlagen und sauerstoff-
diffusionsundichte Kunststoffrohr-Fußbodenheizungen.
Bei sauerstoffdiffusionsundichten Kunststoffrohr-Fußbodenhei-
zungen oder offenen Heizungsanlagen kann durch eindiffun-
dierten Sauerstoff an den Stahlteilen der Heizungsanlage Korro-
sion auftreten (z. B. am Wärmeübertrager des Warmwasserspei-
chers, an Pufferspeichern, Stahlheizkörpern oder Stahlrohren).
Sachschaden
!
Die Korrosionsprodukte (z. B. Rostschlamm) können sich
in den Komponenten der Heizungsanlage absetzen und
durch Querschnittsverengung Leistungsverluste oder
Störabschaltungen bewirken.
Sachschaden
!
Vermeiden Sie offene Solaranlagen und sauerstoffdiffusi-
onsundichte Kunststoffrohre.
Bei sauerstoffdiffusionsundichten Kunststoffrohren kann durch
eindiffundierten Sauerstoff an den Stahlteilen der Solaranlage
Korrosion auftreten (z. B. am Wärmeübertrager des Warmwas-
serspeichers).
6
| SBP 1000-1500 E | E SOL | E cool

10.1 Erstinbetriebnahme

Sachschaden
!
Ein Sicherheitsventil ist erforderlich.
f Füllen und entlüften Sie das Gerät.
f
f Führen Sie eine Dichtheitskontrolle durch.
f
f Entlüften Sie gegebenenfalls die Wärmeübertrager.
f
f Schalten Sie gegebenenfalls die Netzspannung ein.
f
f Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Sicherheitsgruppe.
f
f Prüfen Sie die Arbeitsweise des eingebauten Zubehörs.
f
f Prüfen Sie gegebenenfalls die Funktion der Solaranlage.
f
f Prüfen Sie gegebenenfalls die korrekte Anzeige der Warm-
f
wassertemperatur am Regelgerät des Wärmeerzeugers.
10.1.1 Übergabe des Gerätes
f Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und ma-
f
chen Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut.
f Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell
f
die Verbrühungsgefahr.
f Übergeben Sie diese Anleitung.
f

10.2 Wiederinbetriebnahme

Siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme".
11. Außerbetriebnahme
f Trennen Sie gegebenenfalls eingebautes Zubehör mit der Si-
f
cherung in der Hausinstallation von der Netzspannung.
f Entleeren Sie das Gerät. Siehe Kapitel „Wartung / Gerät
f
entleeren".

12. Wartung

Das Gerät benötigt keine besondere Wartung. Eine regelmäßige
Sichtkontrolle genügt.
12.1 Gerät entleeren
WARNUNG Verbrennung
Beim Entleeren kann heißes Wasser austreten.
Falls das Gerät für Wartungsarbeiten oder bei Frostgefahr zum
Schutz der gesamten Installation entleert werden muss, müssen
Sie folgendermaßen vorgehen:
f Entfernen Sie zum Entleeren des Gerätes die Wärmedäm-
f
mung im Bereich des Anschlusses „Entleerung".
www.stiebel-eltron.com

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sbp 1010 eSbp 1500 eSbp 1000 e solSbp 1500 e solSbp 1000 e coolSbp 1010 e cool ... Afficher tout

Table des Matières