Montage - NEPTUN classic NCTF-O 3000 Notice D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 16
Vorschriftsmäßige elektrische Installation
• Elektrische Installationen müssen den nationalen Errichterbestimmungen entsprechen und dürfen nur von einer
Elektrofachkraft vorgenommen werden.
• Eine Person gilt als Elektrofachkraft, wenn sie auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen
befähigt und berechtigt ist, die ihr übertragenen Arbeiten zu beurteilen und durchzuführen. Das Arbeiten als Fach-
kraft umfasst auch das Erkennen möglicher Gefahren und das Beachten einschlägiger regionaler und nationaler
Normen, Vorschriften und Bestimmungen.
• Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
• Der Anschluss des Gerätes ist nur erlaubt, wenn die elektrischen Daten von Gerät und Stromversorgung überein-
stimmen. Die Gerätedaten befinden sich auf dem Typenschild am Gerät, auf der Verpackung oder in dieser Anlei-
tung.
• Das Gerät muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Bemessungsfehlerstrom von maximal 30 mA
abgesichert sein.
• Verlängerungsleitungen und Stromverteiler (z. B. Steckdosenleisten) müssen für die Verwendung im Freien geeig-
net sein (spritzwassergeschützt).
• Netzanschlussleitungen dürfen keinen geringeren Querschnitt haben als Gummischlauchleitungen mit dem Kurzzei-
chen H05RN-F. Verlängerungsleitungen müssen den Anforderungen der DIN VDE 0620 genügen.
• Schützen Sie Steckerverbindungen vor Feuchtigkeit.
• Schließen Sie das Gerät nur an einer vorschriftsmäßig installierten Steckdose an.
Sicherer Betrieb
• Bei defekten elektrischen Leitungen oder defektem Gehäuse darf das Gerät nicht betrieben werden.
• Tragen oder ziehen Sie das Gerät nicht an der elektrischen Leitung.
• Verlegen Sie Leitungen geschützt vor Beschädigungen und achten Sie darauf, dass niemand darüber fallen kann.
• Öffnen Sie das Gehäuse des Gerätes oder zugehöriger Teile nur, wenn Sie dazu in der Anleitung ausdrücklich
aufgefordert werden.
• Führen Sie nur Arbeiten am Gerät durch, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Wenden Sie sich an eine autori-
sierte Kundendienststelle oder im Zweifelsfall an den Hersteller, wenn sich Probleme nicht beheben lassen.
• Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör für das Gerät.
• Nehmen Sie niemals technische Änderungen am Gerät vor.
• Betreiben Sie das Gerät nur, wenn sich keine Personen im Wasser aufhalten!
• Halten Sie die Steckdose und den Netzstecker trocken.

Montage

A
Schrauben Sie wahlweise das Düsenrohr (11) oder die Stufenschlauchtülle mit O-Ring 12x4 (12) auf das Anschluss-
gewinde. Wenn Sie das Düsenrohr verwenden, schließen Sie die gewünschte Springbrunnendüse (13) an den An-
schlussstutzen (14) an. Das Gerät im Teich möglichst waagerecht auf einem festen, schlammfreien Untergrund auf-
stellen, so dass es komplett mit Wasser bedeckt maximal 2 Meter unter dem Wasserspiegel positioniert ist.
Inbetriebnahme
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung.
Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen.
Schutzmaßnahmen:
• Elektrische Geräte und Installationen mit Bemessungsspannung U > 12 V AC oder U >30 V DC, die im
Wasser liegen: Geräte und Installationen spannungsfrei schalten, bevor Sie ins Wasser greifen.
• Vor Arbeiten am Gerät, Gerät spannungsfrei schalten.
• Gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Achtung! Empfindliche elektrische Bauteile.
Mögliche Folge: Das Gerät wird zerstört.
Schutzmaßnahme: Gerät nicht an eine dimmbare Stromversorgung anschließen.
Einschalten: Gerät mit dem Netz verbinden. Das Gerät schaltet sich sofort ein, wenn die Stromverbindung hergestellt
ist.
Ausschalten: Gerät vom Netz trennen.
Die Schauleuchte (Bild D, 21) zeigt an, ob die UVC-Lampe in Betrieb ist.
23597-01-14_GA_Unterwasserfilter7 7
- DE -
31.01.2014 09:33:45
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières